ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Räumlichen Index hinzufügen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Fügt einem Shapefile, einer File-Geodatabase oder einer ArcSDE-Feature-Class einen räumlichen Index hinzu. Mit diesem Werkzeug können Sie entweder einem Shapefile oder einer Feature-Class einen räumlichen Index hinzuzufügen, sofern dieses bzw. diese noch über keinen verfügt, oder einen vorhandenen räumlichen Index neu erstellen.

Verwendung

  • In ArcGIS werden räumliche Indizes verwendet, um Features in Feature-Classes schnell aufzufinden. Beim Identifizieren eines Features, Auswählen von Features durch Zeigen oder Aufziehen eines Rahmens sowie beim Schwenken und Zoomen müssen Features in ArcMap über den räumlichen Index gefunden werden. Der räumliche Index wird mit einem gitterbasierten System definiert, das die Ausdehnung der Features in einer Feature-Class vergleichbar mit einem Gitternetz auf einer allgemeinen Straßenkarte umfasst.

  • Standardmäßig wird in ArcGIS ein räumlicher Index für Geodatabase-Feature-Classes erstellt und verwaltet. Bei einer Geodatabase-Feature-Class, die keinen räumlichen Index aufweisen soll, müssen Sie diesen explizit mit dem Werkzeug Räumlichen Index entfernen entfernen.

  • Die Parameter Räumliches Gitter 1, 2 und 3 gelten nur für File-Geodatabases und bestimmte ArcSDE-Geodatabase-Feature-Classes (in SQL Server mit binärem Speicher, DB2, Oracle mit binärem Speicher oder Oracle mit dem Speichertyp "ST_Geometry").

    • Wenn Sie mit dem Festlegen räumlicher Gittergrößen nicht vertraut sind oder unsicher sind, welche Werte verwendet werden sollen, empfiehlt sich die Verwendung der Standardwerte 0,0,0. Bei der Eingabe von Standardwerten berechnet dieses Werkzeug eine optimale Gittergröße, indem alle Eingabe-Features untersucht werden.
    • Bei Shapefiles und bestimmten ArcSDE-Geodatabase-Feature-Classes (die Oracle Spatial, Informix und PostgreSQL verwenden) werden keine räumlichen Indizes auf Grundlage von Gittergrößen verwendet; daher müssen keine räumlichen Gitterwerte angegeben werden.
    • Personal-Geodatabase-Feature-Classes erhalten basierend auf den Raumbezugseigenschaften der Feature-Class eine Größe des räumlichen Indexgitters. Dieses Indexgitter kann nicht überschrieben, entfernt oder geändert werden.
    • Räumliches Gitter 1 ist die erste bzw. niedrigste Gitterebene und weist die kleinste Zellengröße auf. Die Zellen sind quadratisch und der Parameterwert, den Sie eingeben, entspricht der Länge einer Seite. Die Maßeinheit entspricht der des Raumbezugs der Feature-Class (z. B. Meter). Räumliches Gitter 2 sollte mindestens dreimal so groß wie Räumliches Gitter 1 sein; Räumliches Gitter 3 sollte mindestens dreimal so groß wie Räumliches Gitter 2 sein.
  • Wenn die Eingabe-Features bereits über einen räumlichen Index verfügen, werden für Räumliches Gitter 1, 2, 3 die aktuellen Werte des räumlichen Indexgitters angezeigt. Wenn Sie für die räumlichen Gitterparameter 0,0,0 eingeben und dieses Werkzeug ausführen, wird die optimale Gittergröße berechnet und der Index wird neu erstellt. Sie können dann die berechnete Gittergröße anzeigen, indem Sie dieses Werkzeug erneut öffnen und die Feature-Class oder den Layer erneut eingeben. (In diesem Fall klicken Sie auf Abbrechen, da der Index nicht erneut erstellt werden muss.) Sie können auch das Werkzeug Standardmäßiges räumliches Indexgitter berechnen verwenden, um die optimalen Gittergrößen zu berechnen.

  • Das Hinzufügen eines neuen räumlichen Index für eine ArcSDE-Feature-Class beansprucht viel Serverkapazität. Wenn viele Benutzer am Server angemeldet sind, sollte dieser Vorgang für umfangreiche Feature-Classes daher nicht durchgeführt werden.

  • Weitere Informationen zu räumlichen Indizes finden Sie in den folgenden Themen:
    • Festlegen von räumlichen Indizes
    • Ändern von Indizes in Shapefiles durch das Hinzufügen eines räumlichen Index
    • Ändern von Indizes in Shapefiles durch das Aktualisieren eines räumlichen Index

Syntax

AddSpatialIndex_management (in_features, {spatial_grid_1}, {spatial_grid_2}, {spatial_grid_3})
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

ArcSDE-Feature-Class, File-Geodatabase-Feature-Class oder Shapefile, der/dem ein räumlicher Index hinzugefügt bzw. für die/den dieser neu erstellt werden soll.

Feature Layer; Mosaic Layer; Raster Catalog Layer
spatial_grid_1
(optional)

Die Parameter Räumliches Gitter 1, 2 und 3 gelten nur für File-Geodatabase- und bestimmte ArcSDE-Geodatabase-Feature-Classes. Sollten Sie mit der Festlegung von Gittergrößen nicht vertraut sein, behalten Sie für diese Optionen 0,0,0 bei. ArcGIS berechnet dann die optimalen Größen für Sie.

Double
spatial_grid_2
(optional)

Zellengröße des zweiten räumlichen Gitters. Lassen Sie die Größe 0 unverändert, wenn Sie nur ein Gitter verwenden möchten. Legen Sie die Größe andernfalls auf einen Wert fest, der dreimal größer als der für "Räumliches Gitter 1" ist.

Double
spatial_grid_3
(optional)

Zellengröße des dritten räumlichen Gitters. Lassen Sie die Größe 0 unverändert, wenn Sie nur zwei Gitter verwenden möchten. Verdreifachen Sie andernfalls die Größe um das Dreifache des "Räumliches Gitters 2".

Double

Codebeispiel

AddSpatialIndex – Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie die Funktion "AddSpatialIndex" im unmittelbaren Modus verwendet wird.

import arcpy
import arcpy.env as ENV
ENV.workspace = "Database Connections/Connection to esoracle.sde"
arcpy.AddSpatialIndex_management("LPI.Land/LPI.PLSSFirstDivision", 500)
AddSpatialIndex – Beispiel 2 (eigenständiges Python-Skript)

Das folgende Skript im Python-Fenster zeigt, wie die Funktion "AddSpatialIndex" in einem eigenständigen Skript verwendet wird.

# Name: AddSpatialIndex_Example2.py
# Description: Add a spatial index to a SDE feature class.

# Import system modules
import arcpy
import arcpy.env as ENV

# Set workspace
ENV.workspace = "Database Connections/Connection to esoracle.sde"

# Set local variables
in_features = "LPI.Land/LPI.PLSSFirstDivision"
spatial_grid_1 = "500"
spatial_grid_2 = ""
spatial_grid_3 = ""

# Execute AddSpatialIndex
arcpy.AddSpatialIndex_management(in_features, spatial_grid_1)

Umgebung

  • Aktueller Workspace

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS for Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Indizes"
  • Standardmäßiges räumliches Indexgitter berechnen
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches