ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Wasserlauf-Ordnung

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Weist Segmenten eines Rasters, die Verzweigungen eines linearen Netzwerkes darstellen, eine numerische Ordnung zu.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von "Wasserlauf-Ordnung"

Verwendung

  • Die Ausgabe von Wasserlauf-Ordnung ist von höherer Qualität, wenn das Eingabe-Raster für den Wasserlauf und das Eingabe-Raster für die Fließrichtung von der gleichen Oberfläche abgeleitet werden. Wenn das Wasserlauf-Raster aus einem gerasterten Wasserlauf-Dataset abgeleitet wird, ist die Ausgabe möglicherweise unbrauchbar, da die Richtung auf Zellenbasis nicht mit der Position von Wasserlaufzellen übereinstimmt.

  • Die Ergebnisse des Werkzeugs Abflussakkumulation können verwendet werden, um durch das Anwenden eines Schwellenwertes zur Auswahl von Zellen mit einer hohen Abflussakkumulation ein Raster-Wasserlaufnetz zu erstellen. Beispielsweise werden Zellen mit einem Zufluss von mehr als 100 Zellen zum Definieren des Wasserlaufnetzes verwendet. Verwenden Sie das Werkzeug Con oder Auf NULL setzen, um ein Wasserlaufnetz-Raster zu erstellen, in dem akkumulierte Wasserlaufwerte von 100 und mehr in einem Netz zusammenfließen und die anderen Wasserläufe im Hintergrund (NoData) positioniert werden. Das resultierende Wasserlaufnetz kann in Wasserlauf-Abschnitte und Wasserlauf in Feature verwendet werden.

    Eine analytische Methode der Bestimmung eines entsprechenden Schwellenwertes für die Wasserlaufnetzbegrenzung wird in Tarboton et al. (1991) beschrieben.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

StreamOrder (in_stream_raster, in_flow_direction_raster, {order_method})
ParameterErläuterungDatentyp
in_stream_raster

Ein Eingabe-Raster, das ein lineares Wasserlaufnetz darstellt.

Das Eingabe-Raster-Netzwerk für den Wasserlauf sollte als Werte dargestellt werden, die vor einem Hintergrund von NoData Werte größer gleich 1 aufweisen.

Raster Layer
in_flow_direction_raster

Das Eingabe-Raster, das die Fließrichtung aus jeder Zelle anzeigt.

Das Fließrichtungs-Raster kann mit dem Werkzeug Fließrichtung erstellt werden.

Raster Layer
order_method
(optional)

Die zum Zuweisen der Flussordnung verwendete Methode.

  • STRAHLER — Die von Strahler im Jahr 1952 vorgeschlagene Methode zur Flussordnung. Die Flussordnung erhöht sich nur, wenn sich Wasserläufe der gleichen Ordnung überschneiden. Daher bleibt der Schnittpunkt eines Links der ersten Ordnung und der zweiten Ordnung ein Link zweiter Ordnung, und es wird kein Link dritter Ordnung erstellt. Dies ist die Standardeinstellung.
  • SHREVE — Die von Shreve im Jahr 1967 vorgeschlagene Methode der Flussordnung nach Magnitude. Allen Links ohne Nebenflüssen wird die Magnitude (Ordnung) 1 zugewiesen. Die Magnituden addieren sich im tiefer gelegenen Bereich. Wenn sich zwei Links überschneiden, werden ihre Magnituden addiert und den tiefer gelegenen Link zugewiesen.
String

Rückgabewert

NameErläuterungDatentyp
out_raster

Das Ausgabe-Raster für "Wasserlauf-Ordnung".

Diese Ausgabe ist immer ganzzahlig.

Raster

Codebeispiel

StreamOrder – Beispiel 1 (Python-Fenster)

In diesem Beispiel wird Segmenten eines Rasters, die Verzweigungen eines linearen Netzwerkes darstellen, eine numerische Ordnung zugewiesen.

import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
outStreamOrder = StreamOrder("stream", "flowdir", "STRAHLER")
outStreamOrder.save("c:/sapyexamples/output/outstrmordr01")
StreamOrder – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

In diesem Beispiel wird Segmenten eines Rasters, die Verzweigungen eines linearen Netzwerkes darstellen, eine numerische Ordnung zugewiesen.

# Name: StreamOrder_Ex_02.py
# Description: Assigns a numeric order to segments of a raster 
#              representing branches of a linear network.
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inStreamRast = "stream"
inFlowDirectionRaster = "flowdir"
orderMethod = "STRAHLER"

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute StreamOrder
outStreamOrder = StreamOrder(inStreamRast, inFlowDirectionRaster, orderMethod)

# Save the output 
outStreamOrder.save("c:/sapyexamples/output/outstrmordr02")

Umgebung

  • Auto Commit
  • Zellengröße
  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Maske
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Raster-Statistiken
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS for Desktop Standard: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Erfordert Spatial Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Hydrologie"
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches