ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Leitfaden zu License Manager

Systemanforderungen für ArcGIS License Manager

  • Anforderungen an das Betriebssystem
  • Hardwareanforderungen

Im Folgenden sind die aktuellen, für die Ausführung von ArcGIS License Manager erforderlichen System- und Hardwareanforderungen aufgeführt. Weitere Informationen zu früheren Versionen erhalten Sie unter Esri Support.

Anforderungen an das Betriebssystem

Die folgenden Systeme erfüllen die minimalen Betriebssystemanforderungen:

Hinweis:

ArcGIS License Manager erfordert zum Fortfahren die Mindestversion 14.38.33130 von Microsoft Visual C++ 2015–2022 Redistributable (x64) oder höher. Wenden Sie sich zum Herunterladen und Installieren des entsprechenden Redistributable an Ihren Systemadministrator.

ArcGIS License Manager wird nur auf 64-Bit-Versionen der Betriebssysteme Windows und Linux unterstützt.

Esri bietet keinen Support für Produkte, die auf Entwicklerversionen eines Betriebssystems installiert wurden.

Es wird empfohlen, dass Sie sich in der Online-Hilfe von License Manager unter Systemanforderungen über die aktuellen Anforderungen informieren.

Informationen zur Lizenzierung von ArcGIS License Manager in der Cloud finden Sie im PDF-Whitepaper: Licensing ArcGIS Desktop in Cloud Environments.

Unterstütztes Betriebssystem*Neueste getestete Aktualisierung oder neuestes getestetes Service Pack

Windows Server 2022 Standard und Datacenter

Aktualisierung vom März 2025

Windows Server 2019 Standard und Datacenter

Aktualisierung vom März 2025

Windows Server 2016 Standard und Datacenter

Aktualisierung vom März 2025

Windows 11 Pro und Enterprise (64 Bit)

Aktualisierung vom März 2025

Windows 10 Pro und Enterprise (64 Bit)

Aktualisierung vom März 2025

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server 9

Update 5

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server 8

Update 10

SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15

SP 6

Hinweis:

*Windows Server 2025 Standard und Datacenter in der Testphase, wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung jedoch nicht unterstützt.

Frühere und künftige Aktualisierungen oder Service Packs für diese Betriebssysteme werden unterstützt und gelten als funktionsfähig, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Betriebssystemversion und -aktualisierungen müssen ebenfalls vom Betriebssystem-Provider unterstützt werden.

Linux-Benutzer:

Linux-Betriebssysteme werden nur unter Linux x86_64 mit CPUs, die der x86_64-Architektur (64 Bit) entsprechen, und nur mit den angegebenen Linux-Versionen unterstützt.

Computernamen mit einem Unterstrich (_) werden nicht unterstützt. Wird ein Unterstrich in einem Computernamen erkannt, kann die Installation nicht durchgeführt werden.

Sie können die Software nicht als Root-Benutzer installieren.

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server (64 Bit) – Anforderungen

Die Linux-Patches für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server (64 Bit) werden unterstützt, wenn sie von RHEL Linux stammen und ohne Änderungen an der Kernel-/glibc-Version übernommen wurden.

Folgende Pakete sind erforderlich:

RHEL Server 8

Folgende Pakete sind erforderlich:

  • bzip2-libs.x86_64
  • redhat-lsb-core.x86_64
  • fontconfig.x86_64
  • freetype.x86_64
  • libX11.x86_64
  • libXau.x86_64
  • libxcb.x86_64
  • libXdamage.x86_64
  • libXext.x86_64
  • libXrender.x86_64
  • libXtst.x86_64
FNP
  • fuse.x86_64
  • fuse-libs.x86_64

Vorsicht:

Wichtiger Hinweis:

Bei Systemen unter Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server 8 ist ein Verzeichnis namens var/run/FNP erforderlich. Im Rahmen eines Systemneustarts wird dieser Ordner jedoch entfernt. Nach jedem Systemstart und vor dem Starten des FNPLicensingService-Daemon müssen Sie den Order mit 777-Berechtigungen manuell neu erstellen. Weitere Informationen erhalten Sie im Technischen Artikel 000021129.

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server (64 Bit) – Anforderungen

Die Linux-Patches für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server (64 Bit) werden unterstützt, wenn sie von RHEL Linux stammen und ohne Änderungen an der Kernel-/glibc-Version übernommen wurden.

Folgende Pakete sind erforderlich:

RHEL Server 9

Folgende Pakete sind erforderlich:

  • fontconfig.x86_64
  • freetype.x86_64
  • libX11.x86_64
  • libXau.x86_64
  • libxcb.x86_64
  • libXdamage.x86_64
  • libXext.x86_64
  • libXrender.x86_64
  • libXtst.x86_64
FNP
  • fuse.x86_64
  • fuse-libs.x86_64

Vorsicht:

Wichtige Hinweise:

Bei Systemen unter Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server 9 ist ein Verzeichnis namens var/run/FNP erforderlich. Im Rahmen eines Systemneustarts wird dieser Ordner jedoch entfernt. Nach jedem Systemstart und vor dem Starten des FNPLicensingService-Daemon müssen Sie den Order mit 777-Berechtigungen manuell neu erstellen. Weitere Informationen erhalten Sie im Technischen Artikel 000021129.

Verwenden Sie bei der Konfiguration eines Systems unter Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Server 9 folgendes Shellskript , um die FlexNet-Lizenzierung zu konfigurieren:

  1. Navigieren Sie zu <Installationspfad>/arcgis/licensemanager/licensingservice.
  2. Führen Sie install_fnp.sh aus. Mit diesem Shell-Skript wird die ausführbare Datei des FlexNet-Lizenzierungsservice so konfiguriert, dass sie als Setuid-Prozess mit Root-Berechtigungen ausgeführt wird. Bei der Installation unter RedHat 9 muss install_fnp.sh mit dem Flag "--nolsb" ausgeführt werden. Beispiel: install_fnp.sh --nolsb
  3. Der Daemon des FlexNet-Lizenzierungsservice muss kontinuierlich ausgeführt werden. Aus diesem Grund ist ein weiterer Installationsschritt erforderlich, in dem sichergestellt wird, dass er zur Startzeit gestartet wird. Da der Daemon des FlexNet-Lizenzierungsservice nicht mit Root-Berechtigungen ausgeführt werden muss, kann er unter ArcGIS License Manager 2025.0 gestartet werden, indem Sie der Tabelle "crontab" eines Named User die folgende Zeile hinzufügen: @reboot /usr/local/share/FNP/service64/11.19.7/FNPLicensingService -r 2>&1 >/tmp/fnpd.log.

SUSE Linux Enterprise Server (SLES) (64 Bit) – Anforderungen

SLES 15

Die Linux-Patches für SUSE Linux Enterprise Server (SLES) (64 Bit) werden unterstützt, wenn sie von SUSE Linux stammen und ohne Änderungen an der Kernel-/glibc-Version übernommen wurden.

Hinweis:

Bei Verwendung von SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 müssen Sie möglicherweise zusätzliche SUSE Package Hub-Repositorys aktivieren, um alle erforderlichen Pakete installieren zu können. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von SUSE Package Hub-Repositorys.

Folgende Pakete sind erforderlich:

  • fontconfig.x86_64
  • fonts-config
  • libX11-6.x86_64
  • libX11-data
  • libXau6.x86_64
  • libcursor1.x86_64
  • libXdamage1.x86_64
  • libXext6.x86_64
  • libXrender1.x86_64
  • libXtst6.x86_64
  • libfreetype6.x86_64
  • libfontenc1.x86_64
  • mkfontdir.x86_64
  • mkfontscale.x86_64
  • xorg-x11-fonts-core
  • xorg-x11-fonts
FNP
  • fuse.x86_64
  • libfuse2.x86_64

Hardwareanforderungen

HardwareUnterstützt und empfohlen

CPU

Mind. 2,2 GHz; Hyper-Threading (HHT) oder Mehrkern-Systeme empfohlen

Plattform

x64 mit SSE2-Erweiterungen

Arbeitsspeicher/RAM

2 GB oder höher

Anzeigeeigenschaften

Mindestens 24-Bit-Farbtiefe

Siehe auch VGA-Anforderungen weiter unten.*

Bildschirmauflösung

1024x768 empfohlen oder höher bei normaler Größe (96 dpi)

Festplatten-Speicherplatz

119 MB Windows, 330 MB Linux

Grafikkarte

64 MB RAM mind.; 256 MB RAM oder mehr empfohlen. Chipsätze von NVIDIA, AMD und Intel werden unterstützt.

24-Bit-fähiger Grafikbeschleuniger.

OpenGL Version 2.0 Runtime ist mindestens erforderlich und Shader Model 3.0 oder höher wird empfohlen.

* Verwenden Sie stets die aktuellen Treiber.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS Location Platform
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2025 Esri. | Datenschutz | Rechtliches