ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Einstellungen des Geoverarbeitungs-Service: Erweiterte Eigenschaften

  • Heap-Größe
  • Upload-Größe
  • Upload-Typen
  • Lokaler Temp-Ordner

Die folgenden Eigenschaften für Geoverarbeitungs-Services sind erweiterte Einstellungen, die nicht unter Verwendung von ArcGIS Server Manager oder dem Dialogfeld Servereigenschaften in ArcGIS for Desktop eingestellt werden können. Für die meisten Geoverarbeitungs-Services müssen diese Einstellungen nicht geändert werden.

Heap-Größe

Die Heap-Größe steuert die maximale Dateigröße, die an den GIS-Server gesendet werden kann. Standardmäßig ist der Anwendungsserver auf 256 MB und das SOC-Maximum auf 64 MB eingestellt. Wenn Sie Services haben, zu denen die Benutzer große Dateien hochladen werden, erhöhen Sie den Standardwert für beide Eigenschaften auf den gewünschten Wert.

  1. Navigieren Sie in einem Webbrowser zu http://<IhrServername>:6080/arcgis/admin.
  2. Melden Sie sich beim ArcGIS for Server-Administratorverzeichnis mit einem Administratorkonto an.
  3. Klicken Sie auf Computer.
  4. Klicken Sie auf den Link <IhrServername>.<domain>.com. Beispielsweise kann der Link server1.esri.com angezeigt werden.
  5. Klicken Sie auf der Eigenschaftenseite des Servercomputers auf den Link bearbeiten.
  6. Erhöhen Sie den Wert für die maximale Heap-Größe des Anwendungsservers (in MB).
  7. Erhöhen Sie den Wert für die maximale SOC-Heap-Größe (in MB).
  8. Klicken Sie auf Änderungen speichern, um die Bearbeitung abzuschließen.

Upload-Größe

Die Einstellung für die Größe des Uploads steuert die Dateigröße, die von Clients, die über einen REST-Endpunkt eine Verbindung mit dem Service herstellen, hochgeladen werden kann. Diese Clients sind in der Regel Web-Clients, die den Service über eine benutzerdefinierte Webanwendung verwenden. Standardmäßig ist die Größe auf 2 GB festgelegt. Verwenden Sie diese Einstellung, um einen geeigneten Standardwert anzugeben und übermäßig große Uploads für Ihren Service zu verhindern.

  1. Öffnen Sie einen Webbrowser, und navigieren Sie zu http://<Servername>:6080/arcgis/admin/login.
  2. Melden Sie sich beim ArcGIS for Server-Administratorverzeichnis mit einem Administratorkonto an.
  3. Klicken Sie auf Services.
  4. Klicken Sie auf den Namen des Service.
  5. Klicken Sie unten auf der Seite auf den Link bearbeiten unter Unterstützte Operationen.
  6. Suchen Sie im Textfeld Service (im JSON-Format):* das Tag maxUploadFileSize, und legen Sie die maximale Dateigröße nach dem Doppelpunkt (:) fest. Der vollständige Eintrag sieht in etwa so aus: "maxUploadFileSize": 100,.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
Hinweis:

Stellen Sie beim Veröffentlichen eines Geoverarbeitungs-Service sicher, dass das Kontrollkästchen Uploads auf der Seite Funktionen der Geoverarbeitungs-Serviceeigenschaften aktiviert ist.

Upload-Typen

Nur bestimmte Dateien können in einen Geoverarbeitungs-Service hochgeladen werden. Diese Dateien sind durch ihren Erweiterungstyp beschränkt, der auf Service-Ebene festgelegt wird.

  1. Öffnen Sie einen Webbrowser, und navigieren Sie zu http://<Servername>:6080/arcgis/admin/login.
  2. Melden Sie sich beim ArcGIS for Server-Administratorverzeichnis mit einem Administratorkonto an.
  3. Klicken Sie auf Services.
  4. Klicken Sie auf den Namen des Service.
  5. Klicken Sie unten auf der Seite auf den Link bearbeiten unter Unterstützte Operationen.
  6. Suchen Sie im Textfeld Service (im JSON-Format):* das Tag allowedUploadFileTypes, und fügen Sie die zuzulassenden Dateierweiterungen in Anführungsstrichen nach dem Doppelpunkt (:) fest. Der vollständige Eintrag sieht in etwa so aus: "allowedUploadFileTypes": ".kml,.gpx".
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
Hinweis:

Stellen Sie beim Veröffentlichen eines Geoverarbeitungs-Service sicher, dass das Kontrollkästchen Uploads auf der Seite Funktionen der Geoverarbeitungs-Serviceeigenschaften aktiviert ist.

Lokaler Temp-Ordner

Der lokale temp-Ordner ist ein Verzeichnis, in das der GIS-Server temporäre Ausgaben schreibt, wenn der Server an einem Cluster mit mehr als einem Rechner teilnimmt oder die Verzeichnisse mithilfe eines UNC-Pfades referenziert werden. Das temp-Ordnerverzeichnis ist für das jeweilige Benutzerkonto spezifisch, unter dem ArcGIS for Server ausgeführt wird. Dieses Konto wird bei der Installation von ArcGIS for Server eingerichtet.

Verwandte Themen

  • Kurzer Überblick über das Veröffentlichen eines Geoverarbeitungs-Service
  • Überblick über die Einstellungen für den Geoverarbeitungs-Service

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2017 Esri. | Datenschutz | Rechtliches