ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr ...

Definieren des Z-Wertes für einen Layer

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Basishöhe für Features in 3D ohne die 3D-Geometrie einzurichten.

  • Mit einem Attribut oder einem konstanten Wert
  • Durch Drapieren von Features über eine Oberfläche

Mit der ersten Option werden Attributwerte, die Höheninformationen enthalten, dem Layer zugewiesen oder für die Erstellung eines Ausdrucks verwendet, der Basishöhenwerte bereitstellen kann.

Der anzuwendende konstante Wert kann eine beliebige ganze Zahl sein, die die Höhe des Features in Meter über der Oberfläche angibt.

Die zweite Option, Drapieren, legt die Basishöhen im Grunde von einer Oberfläche fest. Oberflächenhöhendaten umfassen Einzelband-Raster in Form eines digitalen Höhenmodells (DEM), TINs (Triangulated Irregular Networks) und Terrain-Datasets, aber in ArcScene können Terrain-Datasets nicht direkt verwendet werden. Der Interessenbereich muss zuerst in ein Raster oder TIN konvertiert werden. Beim Festlegen der Rolle des Layers gibt es zwischen ArcScene und ArcGlobe einige konzeptionelle Unterschiede, u. a. bei den Schritten zum Definieren von Daten als drapierte Layer.

Die Höhenoberfläche, die Z-Werte für die Daten bereitstellt, muss nicht im ArcScene-Dokument enthalten sein.

Wenn Sie mit Raster-Layern arbeiten, können die Basishöhen mit einer Oberfläche oder mit einem konstanten Wert festgelegt werden.

  • Weitere Informationen zum Festlegen der Basishöhe eines Raster-Layers in ArcScene
  • Weitere Informationen zum Anzeigen von 3D-Layern in einer 3D-Ansicht

Hinweis:
  • Wenn Sie eine von LAS abgeleitete Ansicht zum Angeben von Basishöhen benötigen, müssen Sie die Ansicht in einen anderen Oberflächentyp konvertieren, der von ArcScene zum Drapieren von Features verwendet werden kann, z. B. ein Raster oder TIN. Die Geoverarbeitungswerkzeuge LAS-Dataset zu Raster und LAS-Dataset in TIN übernehmen die Konvertierung.

Verwandte Themen

  • Einstellen der Basishöhe mit einem Attribut in ArcScene
  • Festlegen der Basishöhe eines Feature-Layers mit einer Oberfläche

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches