ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Festlegen von Straßenschildern für die Wegbeschreibung

Mit der Network Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Signpost-Feature-Class
  • Signpost-Straßentabelle

Straßenschilder bieten Wegbeschreibungsinformationen, die auf Schnellstraßenbeschilderungen enthalten sind, z. B. Ausfahrtnummern, Verbindungsstraßen und größere Orte, die über die Verbindungsstraßen erreicht werden können. Wenn Sie über Straßenschilddaten verfügen, können Sie mit diesen die von Network Analyst generierten Routenbeschreibungen ergänzen. Beispielsweise informiert das Straßenschild in der Abbildung unten Fahrer in Richtung Norden, dass sie über die Ausfahrt 242 auf die Interstate 80 in Richtung Norden gelangen, die nach Brighton und Ainsworth führt.

Beispiel für ein Straßenschild

In der Abbildung oben wurde eine kurze Route entlang des Pfeiles erzeugt, und in der Abbildung unten werden die Wegbeschreibungen mit und ohne Straßenschilder verglichen. Im jeweils dritten Schritt wird der Unterschied veranschaulicht:

Wegbeschreibung ohne Straßenschilder
Wegbeschreibung ohne Straßenschilder
Wegbeschreibung mit Straßenschildern
Wegbeschreibung mit Straßenschildern

Ein Fahrer, der die zweite Gruppe von Wegbeschreibungen verwendet, kann ein falsches Abbiegen vermeiden, wenn er mehr Informationen der Wegbeschreibung mit dem Hinweisschild auf der Straße vergleicht.

Diese Straßenschilddaten für Wegbeschreibungen werden mit einer Signpost-Feature-Class und einer Signpost-Straßentabelle angegeben. Die Signpost-Feature-Class beschreibt den Text auf dem Straßenschild, und die Signpost-Straßentabelle gibt die Straßenabschnitte an, die beim Befolgen der Wegbeschreibung des Straßenschildes befahren werden.

Die Straßenschilder- und Straßendaten werden in der Regel gemeinsam von Anbietern erworben und mit benutzerdefinierten Skripten in die entsprechende Feature-Class und das entsprechende Tabellenformat übertragen. (Informationen zu benutzerdefinierten Skripten für Straßenschilder finden Sie im ArcGIS Resource Center.) Sie können selbst mit dem in den folgenden Abschnitten beschriebenen Format Straßenschilder erstellen, jedoch wird dies nicht empfohlen. In jedem Fall müssen nach dem Vorbereiten der Daten im Dialogfeld Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung die Feature-Class und die Tabelle angegeben werden, damit sie gültig sind.

Hinweis:

Die Network Analyst-Lernprogrammdaten beinhalten eine Geodatabase für San Francisco, die Straßenschilder enthält. Greifen Sie zur Unterstützung bei diesem Thema ggf. auf diese zurück.

Weitere Informationen zum Network Analyst-Lernprogramm

Signpost-Feature-Class

Die Signpost-Feature-Class ist eine Line-Feature-Class. Bei einer Geodatabase muss sie sich im selben Feature-Dataset wie das Netzwerk-Dataset befinden. Bei einem Shapefile-Netzwerk-Dataset muss sie sich im selben Workspace befinden. Eine Signpost-Feature-Class kann höchstens zehn Verzweigungen und zehn Ziele aufweisen. In der folgenden Tabelle werden die Felder für eine Signpost-Feature-Class erläutert, die zwei Verzweigungen und drei Ziele unterstützt.

FeldFormatBeschreibung

ObjectID

OID

Straßenschild-ID (OID-Feld).

Shape

Geometrie

Geometrie des Straßenschildes (Liniengeometrie).

ExitName

Text

Ausfahrtnummer, z. B. Ausfahrt 242.

Branch0

Text

Name der ersten Straße oder Fernstraße am Ende der Ausfahrt, z. B. I-80.

Branch0Dir

Text

Offizielle Richtung von Branch0, z. B. Nord, Süd, Ost oder West

Branch0Lng

Text

Sprache von Branch0, z. B. en, de, fr

Branch1

Text

Name der zweiten Straße oder Fernstraße am Ende der Ausfahrt, die mit der von Branch0 verwendeten physischen Straße übereinstimmt. Wenn I-80 und Hwy. 30 am Ende der Ausfahrt auf demselben Straßenabschnitt verlaufen, wird hier "Hwy. 30" eingegeben.

Branch1Dir

Text

Offizielle Richtung von Branch1, z. B. Nord, Süd, Ost oder West

Branch1Lng

Text

Sprache von Branch1

Toward0

Text

Erstes Ziel nach dem Ende der Ausfahrt, z. B. Brighton

Toward0Lng

Text

Sprache von Toward0, z. B. en, de, fr

Toward1

Text

Zweites Ziel nach dem Ende der Ausfahrt, z. B. Ainsworth.

Toward1Lng

Text

Sprache von Toward1

Toward2

Text

Drittes Ziel nach dem Ende der Ausfahrt, z. B. eine weitere Stadt oder ein Ort von Interesse.

Toward2Lng

Text

Sprache von Toward2

Schema der Signpost-Feature-Class

Signpost-Straßentabelle

Die Signpost-Straßentabelle muss sich in der gleichen Geodatabase oder im gleichen Shapefile-Workspace wie das Netzwerk-Dataset befinden. Das Schema für die Signpost-Straßentabelle ist folgendermaßen aufgebaut:

FeldFormatBeschreibung

ObjectID

OID

OID-Feld

SignpostID

Long

Fremdschlüssel für ObjectID-Feld der Signpost-Feature-Class.

Sequence

Long

Sequenzkennung für Manöver-Segment. Bei TrueSequence-Manövern kann dies 1-K sein, wobei K die maximale Anzahl der Kanten in einem Manöver ist. Bei Manövern, die nur eine erste und eine letzte Kante umfassen, ist dies 1 für die erste und 0 für die letzte Kante.

EdgeFCID

Long

Feature-Class-ID, die der Streets-Feature-Class in der Straßenschild-Manöver-Sequenz entspricht.

EdgeFID

Long

Feature-ID, die dem Street-Feature in der Straßenschild-Manöver-Sequenz entspricht.

EdgeFrmPos

Double

Dient zum Bestimmen des Straßen-Features, bei dem die Straßenschild-Manöver-Sequenz beginnt.*

EdgeToPos

Double

Dient zum Bestimmen des Straßen-Features, bei dem die Straßenschild-Manöver-Sequenz endet.*

Signpost-Straßentabelle

*Hinweise zu den Werten "EdgeFrmPos" und "EdgeToPos":

  • Beim Fahren entlang der Digitalisierrichtung des Linien-Features ist der Wert "EdgeFrmPos" kleiner als der Wert "EdgeToPos".
  • Beim Fahren entgegen der Digitalisierrichtung des Linien-Features ist der Wert "EdgeFrmPos" größer als der Wert "EdgeToPos".
  • Bei Linien-Features, die zum Erstellen mehrerer Kantenelemente nicht in der Mitte logisch geteilt sind, sind die Werte "EdgeFrmPos" und "EdgeToPos" auf 0,0 sowie 1,0 festgelegt. Andernfalls werden diese Werte auf die Bruchzahlen festgelegt, an denen die logische Aufteilung für das Kantenelement erfolgt.

Für eine optimale Performance sollten die folgenden Felder in der Signpost-Straßentabelle einen Attributindex aufweisen:

  • SignpostID
  • Sequence
  • EdgeFCID
  • EdgeFID

Weitere Informationen zum Indizieren eines Attributs

Straßenschildbeispiel

In den folgenden Abbildungen und Attributtabellen wird veranschaulicht, wie das grüne Schild modelliert werden kann:

Features und entsprechende ObjectIDs zum Modellieren des Straßenschilds
Beachten Sie, dass in der Abbildung die Sprachfelder aus der Signpost-Attributtabelle entfernt wurden.
  • Das Straßenschild-Feature (als dicker blauer Pfeil symbolisiert) enthält eine Wegbeschreibung zum Abbiegen über zwei Straßen-Features. Daher wird das Straßenschild in der Signpost-Straßentabelle von zwei Datensätzen dargestellt.
  • Da für das Straßenschild-Feature die ObjectID 15 lautet, weisen beide Datensätze in der Tabelle die SignpostID 15 auf.
  • "EdgeFCID" verweist auf eine vom System generierte Feature-Class-Kennung, die einer Feature-Class bei ihrer Erstellung automatisch zugewiesen wird. Der Streets-Feature-Class in diesem Beispiel wurde 7 zugewiesen.
  • Die "EdgeFID" verweist auf die ObjectID eines eindeutigen Straßen-Features in der Streets-Feature-Class.
  • Da das Straßenschild-Feature in Straße 8489 beginnt, ist der Sequenzwert für diesen Datensatz 1.
  • Da das Straßenschild-Feature in Straße 8493 endet, ist der Sequenzwert 2 (optional kann stattdessen der letzten Kante der Wert 0 zugewiesen werden).
  • Weil Straße 8489 von Süden nach Norden (in der dem Straßenschild entsprechenden Richtung) digitalisiert wurde, ist der Wert von "EdgeFrmPos" und "EdgeToPosition" 0 bzw. 1. Dasselbe gilt für Straße 8493. Wenn jedoch die Digitalisierrichtung der Straße der Richtung des Straßenschildes entgegengesetzt ist, werden die Werte 0 und 1 vertauscht.

Verwandte Themen

  • Kopieren von Quell-Feature-Classes
  • Änderungen an Quellen-Features und Join-Tabellen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches