ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Erstellen von Ereignistabellen in ArcCatalog

Mit dem benutzerfreundlichen Tabellen-Assistenten können Sie Geodatabase-, dBASE- und INFO-Ereignistabellen in ArcCatalog erstellen.

Damit eine Tabelle zu einer Ereignistabelle wird, muss sie ein Routen-Kennungsfeld und die entsprechenden Routenpositionsfelder enthalten. Für Punkt-Ereignistabellen ist nur ein Messwertfeld erforderlich. Für Linienereignisse ist sowohl ein Von- als auch ein Bis-Messwertfeld erforderlich. Alle anderen Felder definieren die Attributinformationen der einzelnen Punkt- oder Linienereignisse.

Ereignistabellen für Punkte und Linien

Achten Sie beim Festlegen des Namens und Definieren der Felder einer Ereignistabelle darauf, dass jede Datenbank eigene Regeln zu den zulässigen Namen und Zeichen enthält. Eine Liste dieser Regeln finden Sie in der Dokumentation der Datenbank.

Bei dBASE-Tabellen sind das Definieren der Attribute und die Tabellenerstellung getrennte Vorgänge. Nachdem Sie die Tabelle erstellt haben, klicken Sie im Kataloginhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Eigenschaften", um die Attribute zu definieren. Da die Tabelle mindestens ein Feld enthalten muss, wird das Textfeld Name1 hinzugefügt. Fügen Sie die entsprechenden Felder zu der dBASE-Tabelle hinzu und löschen Sie dann das Standardfeld. Bei dBASE-Tabellen dürfen Feldnamen maximal 10 Zeichen umfassen, zusätzliche Zeichen werden abgeschnitten.

Der Name einer INFO-Tabelle darf maximal 32 Zeichen lang sein. Die Maximallänge der Feldnamen beträgt 16 Zeichen. Felder werden mit standardmäßigen ArcInfo Workstation-Datentypen definiert. Die Eingabebreite ist die maximale Anzahl von Zeichen oder Bytes, die zur Speicherung der Werte eines Feldes verwendet werden. Bei Zahlenfeldern muss die Breite groß genug sein, um das Dezimalzeichen und das Minuszeichen unterzubringen. Die Anzeigebreite ist die Anzahl der Stellen, die zur Anzeige der Werte in ArcInfo Workstation verwendet werden. Bei Dezimalwerten sollte die Anzeigebreite wegen des Dezimaltrennzeichens eine Stelle größer sein als die Eingabebreite.

Weitere Informationen zum Verwenden von Konfigurationsschlüsselwörtern mit ArcSDE finden Sie in der PDF-Datei "ArcSDE Configuration and Tuning Guide for <DBMS>".

Verwandte Themen

  • Überblick über das Erstellen und Bearbeiten von Ereignisdaten
  • Bearbeiten von Ereignistabellen in ArcMap
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches