ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Winkeltreue Lambert-Kegelprojektion

  • Beschreibung
  • Projektionsmethode
  • Berührungslinien
  • Lineare Gradnetze
  • Eigenschaften
  • Einschränkungen
  • Verwendung
  • Parameter

Beschreibung

Diese Projektion eignet sich am besten für mittlere Breitengrade. Ihr einziger Unterschied zur flächentreuen Albers-Kegelprojektion besteht darin, dass die winkeltreue Lambert-Kegelprojektion Formen genauer als Flächen darstellt. Das State-Plane-Koordinatensystem verwendet diese Projektion für alle Zonen, die eine größere Ost-West-Ausdehnung aufweisen.

  • Weitere Informationen zur flächentreuen Albers-Kegelprojektion
  • Weitere Informationen zum State-Plane-Koordinatensystem
Abbildung der winkeltreuen Lambert-Kegelprojektion

Projektionsmethode

Die Kegelprojektion basiert normalerweise auf zwei Standardparallelen, die sie zu einer Schnittprojektion machen. Der Abstand zwischen den Breitengraden nimmt jenseits der Standardparallelen zu. Dies ist die einzige allgemeine Kegelprojektion, die die Pole als einzelnen Punkt darstellt. Sie kann auch mit einer einzelnen Standardparallele und einem Maßstabsfaktor definiert werden. Wenn der Maßstabsfaktor nicht 1,0 ist, wird die Projektion zu einer Schnittprojektion.

Berührungslinien

Bei zwei Standardparallelen: die beiden Standardparallelen.

Bei einer Standardparallele und dem Maßstabsfaktor 1,0: die Standardparallele.

Bei einer Standardparallele und einem Maßstabsfaktor kleiner als 1,0: Der Kegel schneidet das Sphäroid an zwei Parallelen.

Lineare Gradnetze

Alle Meridiane.

Eigenschaften

Form

Alle Gradnetzschnittpunkte besitzen einen Winkel von 90°. Kleine Formen werden erhalten.

Fläche

Minimale Verzerrung in der Nähe der Standardparallelen. Der Flächenmaßstab verringert sich zwischen den Standardparallelen, während er jenseits der Standardparallelen größer wird.

Richtung

Die lokalen Winkel sind aufgrund der Winkeltreue überall genau.

Entfernung

Korrekter Maßstab entlang den Standardparallelen. Der Maßstab verringert sich zwischen den Standardparallelen, während er jenseits der Standardparallelen größer wird.

Einschränkungen

Am besten für Regionen geeignet, die sich vorwiegend in Ost-West-Richtung ausdehnen und in den mittleren nördlichen oder südlichen Breitengraden liegen. Der Gesamtbereich der Breitengrade sollte 35° nicht überschreiten.

Verwendung

SPCS für alle Zonen, die sich vorwiegend in Ost-West-Richtung ausdehnen.

USGS 71/2: Minuten-Kartenblätter zur Anpassung an das State-Plane-Koordinatensystem.

Wird für viele neue USGS-Karten verwendet, die nach 1957 erstellt wurden. Sie hat die polykonische Projektion ersetzt.

Weitere Informationen zur polykonischen Projektion.

Kontinental-USA: Standardparallelen, 33° und 45° N.

Gesamt-USA: Standardparallelen, 37° und 65° N.

Parameter

Desktop

  • Östlicher Versatz
  • Nördlicher Versatz
  • Mittelmeridian
  • Standardparallele 1
  • Standardparallele 2
  • Maßstabsfaktor
  • Breitengrad des Ursprungs
Hinweis:

Wenn Sie eine einzige Standardparallele verwenden möchten, übernehmen Sie den Wert der Standardparallele 1 für die Standardparallele 2 und die Parameter für den Breitengrad des Ursprungs.

Workstation

  • Erste Standardparallele
  • Zweite Standardparallele
  • Mittelmeridian
  • Breitengrad des Projektionsursprungs
  • Östlicher Versatz (Meter)
  • Nördlicher Versatz (Meter)

Verwandte Themen

  • Liste der unterstützten Kartenprojektionen
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches