ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Plate Carrée-Projektion

  • Beschreibung
  • Projektionsmethode
  • Berührungslinie
  • Lineare Gradnetze
  • Eigenschaften
  • Einschränkungen
  • Verwendung
  • Parameter

Beschreibung

Diese Projektion, auch equirektangulare, äquidistante Zylinderprojektion oder einfache Zylinderprojektion genannt, kann leicht erstellt werden, da sie ein Raster aus gleichen Rechtecken darstellt. Wegen der einfachen Berechnungen wurde diese Projektion in der Vergangenheit häufig verwendet. In dieser Projektion sind Maßstab und Fläche der Polarregionen weniger stark verzerrt als bei der Mercator-Projektion.

Abbildung der Plate Carrée-Projektion

Projektionsmethode

Diese einfache Zylinderprojektion konvertiert den Globus in ein kartesisches Raster. Jede rechteckige Gitterzelle hat die gleiche Größe, Form und Fläche. Alle Gradnetzschnittpunkte betragen 90°. Bei der herkömmlichen Plate Carrée-Projektion dient der Äquator als Standardparallele. Die Gitterzellen bilden Quadrate. In dieser Projektion werden die Pole als gerade Linien oben und unten im Gitternetz dargestellt.

Berührungslinie

Tangente am Äquator.

Lineare Gradnetze

Alle Meridiane und Parallelen.

Eigenschaften

Form

Die Verzerrung nimmt mit wachsender Entfernung von den Standardparallelen zu.

Fläche

Die Verzerrung nimmt mit wachsender Entfernung von den Standardparallelen zu.

Richtung

Nördliche, südliche, östliche und westliche Richtungen sind korrekt. Allgemeine Richtungen sind verzerrt, nur lokal und an den Standardparallelen nicht.

Entfernung

Der Maßstab ist entlang den Meridianen und Standardparallelen korrekt.

Einschränkungen

Beträchtliche Verzerrung aller Eigenschaften mit zunehmender Entfernung von den Standardparallelen.

Verwendung

Am besten wird diese Art der Projektion für Ortskarten oder andere kleine Bereiche verwendet, deren Kartenmaßstäbe groß genug sind, um die offensichtliche Verzerrung zu mindern.

Wird für einfache Darstellungen der Weltkugel oder von Regionen mit minimalen geographischen Daten verwendet. Daher ist diese Projektion die bevorzugte Wahl für Indexkarten.

Parameter

Desktop

  • Östlicher Versatz
  • Nördlicher Versatz
  • Mittelmeridian
Hinweis:

Nur unterstützt auf Kugeln.

geographic_coordinate_systems.pdf

Eine PDF-Datei mit geographischen Koordinatensystemen, die Listen mit unterstützten geographischen und vertikalen Koordinatensystemen enthält.

projected_coordinate_systems.pdf

Eine PDF-Datei mit projizierten Koordinatensystemen, die Listen mit unterstützten projizierten Koordinatensystemen enthält.

geographic_transformations.pdf

Eine PDF-Datei mit geographischen Transformationen, die Listen mit unterstützten geographischen und vertikalen Transformationen enthält.

Workstation

  • Nur unterstützt auf Kugeln.
  • Equirektangulare Projektion verwenden und den Breitengrad für den Parameter der Standardparallele auf 0,0 festlegen.Weitere Informationen zur equirektangularen Projektion

Verwandte Themen

  • Äquidistante Zylinderprojektion
  • Equirektangulare Projektion
  • Liste der unterstützten Kartenprojektionen
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches