ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Datenbankserver

  • Einrichten
  • Verbinden
  • Verwalten des Servers und von Geodatabases
  • Verwenden von Geodatabase-Daten

In der ArcGIS-Software sind Datenbankserver Instanzen von Microsoft SQL Server Express, die für die Speicherung von Desktop- oder Workgroup-Geodatabases aktiviert wurden.

Jeder Benutzer mit einer Advanced- oder Standard-Lizenz für ArcGIS for Desktop, ArcGIS Engine mit der Option "Geodatabase Update" oder ArcGIS for Server auf Workgroup-Ebene kann eine Instanz von SQL Server Express (einen Datenbankserver) einrichten und zur Speicherung von Geodatabases verwenden.

Sie können einen Datenbankserver zur eigenen Verwendung einrichten oder dem Datenbankserver weitere Benutzer hinzufügen, um ihnen den Zugriff auf die Geodatabases auf dem Datenbankserver zu ermöglichen. In den meisten Fällen ist die Person, die den Datenbankserver einrichtet, der Serveradministrator. Diese Person ist für den Zugriff auf den und für die Wartung des Datenbankservers zuständig.

Tipp:

Zur Vereinfachung des Einstiegs in die Verwendung von Datenbankservern und den zugehörigen Geodatabases steht ein Lernprogramm zur Verfügung.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Konfiguration und Verwendung eines Datenbankservers und darauf gespeicherten Geodatabases.

Einrichten

Um einen Datenbankserver einzurichten, müssen Sie SQL Server Express installieren und zur Speicherung von Geodatabases aktivieren, eine Verbindung zur SQL Server-Instanz unter dem Knoten "Datenbankserver" im Kataloginhaltsverzeichnis hinzufügen und Geodatabases erstellen.

Installieren von SQL Server Express

Verwenden Sie die im Lieferumfang von ArcGIS for Desktop, ArcGIS Engine und ArcGIS for Server Workgroup enthaltene SQL Server Express-Installationsdatei, um SQL Server Express zu installieren und zur Speicherung von Geodatabases zu aktivieren.

Hinweis:

Sie müssen auf dem Computer, auf dem Sie die Software installieren, als Administrator angemeldet sein. Bitten Sie andernfalls einen Administrator in Ihrer Organisation, SQL Server Express zu installieren und zu aktivieren. Stellen Sie sicher, dass die Person, die SQL Server Express installiert, Sie als Administrator der Instanz hinzufügt.

Installieren eines SQL Server-Clients

Sie müssen den SQL Server Native Client auf dem Computer installieren, auf dem ArcGIS for Desktop installiert ist. So können Sie eine Verbindung mit der SQL Server Express-Instanz herstellen.

Sie können den SQL Server Native Client von der Microsoft-Website oder von My Esri herunterladen. Weitere Anweisungen zum Installieren des SQL Server Native Clients finden Sie in der Microsoft-Dokumentation.

Erstellen von Geodatabases

Nachdem Sie SQL Server Express und den SQL Server-Client eingerichtet haben, starten Sie ArcMap und das Fenster Katalog bzw. die eigenständige ArcCatalog-Anwendung, um eine Verbindung zum Datenbankserver hinzuzufügen.

An diesem Punkt werden Sie mit dem Server verbunden, es sind jedoch noch keine Geodatabases vorhanden. Daher besteht der nächste Schritt darin, eine oder mehrere Geodatabases auf dem Datenbankserver zu erstellen.

Wenn andere Benutzer auf die neuen Geodatabases zugreifen müssen, müssen Sie diese dem Datenbankserver hinzufügen.

Hinzufügen von Benutzern

Als Serveradministrator fügen Sie dem Datenbankserver die Windows-Anmeldedaten aller Benutzer hinzu, die auf die Geodatabases auf dem Datenbankserver zugreifen müssen. Der Serveradministrator ist auch für das Zuweisen von Benutzerberechtigungen für die Geodatabases und ihren Inhalt zuständig.

Daten hinzufügen

Alle Benutzer mit Lese/Schreib-Berechtigung für eine Geodatabase auf dem Datenbankserver können Daten in dieser Geodatabase erstellen bzw. Daten in diese Geodatabase importieren. Informationen zum Hinzufügen von Daten zu Geodatabases finden Sie in den Themen im Abschnitt "Hinzufügen von Datasets und anderen Geodatabase-Elementen". Informationen zu den ersten Schritten finden Sie unter Überblick über das Hinzufügen von Datasets zur Geodatabase.

Verbinden

Es gibt zwei Möglichkeiten, über ArcGIS for Desktop auf die Geodatabases auf einem Datenbankserver zuzugreifen: über den Knoten "Datenbankserver" im Katalogfenster oder über den Knoten "Datenbankverbindungen" im Kataloginhaltsverzeichnis.

Server- und Geodatabase-Administratoren müssen Verbindungen unter dem Knoten "Datenbankserver" erstellen, um Verwaltungsaufgaben auszuführen, wie beispielsweise das Erstellen einer Sicherungskopie für eine Geodatabase oder das Ändern von Benutzerberechtigungen. Nachdem Sie eine Datenbankserver-Verbindung hinzugefügt haben, wird Sie angezeigt, wenn Sie ArcMap bzw. ArcCatalog neu starten. Sie können auf den Datenbankserver doppelklicken, um die Verbindung wiederherzustellen.

Benutzer, die lediglich Daten in den Geodatabases erstellen, bearbeiten, veröffentlichen oder lesen müssen, können über den Knoten "Datenbankverbindungen" im Kataloginhaltsverzeichnis eine Verbindung zu einer bestimmten Geodatabase herstellen. Beachten Sie, dass Sie eine Datenbankverbindung (.sde-Datei) verwenden müssen, wenn Sie viele Geoverarbeitungswerkzeuge ausführen oder wenn Sie Services veröffentlichen. Der Serveradministrator muss Benutzern die erforderlichen Informationen zum Erstellen einer Datenbankverbindung bereitstellen oder eine zu verwendende Verbindungsdatei erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Vorkonfigurieren von Verbindungsdateien.

Verwalten des Servers und von Geodatabases

Neben der Erstellung von Geodatabases, dem Hinzufügen von Benutzern und dem Verwalten der Benutzerberechtigungen sind Serveradministratoren für folgende Aufgaben zuständig:

  • Verschieben von Geodatabases zwischen Datenbankservern
  • Wiederherstellen von Geodatabases auf dem Datenbankserver
  • Aktualisieren von SQL Server Express
  • Aktualisieren von ArcGIS-Lizenzschlüsseln

Wartungsaufgaben für Geodatabases können vom Geodatabase-Administrator oder dem Datenbankserver-Administrator ausgeführt werden. Zu den Verwaltungsaufgaben für Geodatabases zählen folgende:

  • Erstellen von Geodatabase-Sicherungen
  • Aufrechterhaltung der Geodatabase-Performance
  • Aktualisieren von Geodatabases
  • Löschen unbenötigter Geodatabases

Verwenden von Geodatabase-Daten

Sobald der Datenbankserver und die zugehörigen Geodatabases eingerichtet sind, können Benutzer mit Lese/Schreib-Berechtigung für die Daten in einer Geodatabase diese Daten bearbeiten. Eine Einführung in die Bearbeitung von Daten finden Sie unter Kurzer Überblick über das Bearbeiten.

Die Daten werden in den meisten Fällen auch in Karten verwendet. Themen zur Kartenerstellung in ArcGIS finden Sie im Abschnitt "Kartenerstellung und Visualisierung" der Hilfe.

Auf Geodatabase-Daten kann auch über ArcGIS Services zugegriffen werden. Informationen zum Zugriff auf Datenbankserver mit ArcGIS for Server finden Sie unter Vorbereiten von Ressourcen zur Veröffentlichung als Services.

Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches