ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Klassifizierung von LIDAR-Punkten

  • Class-Flags: LAS-Format 1.1 bis 1.4
  • Klassifizierungscodes: LAS-Format 1.1 - 1.4
  • Ändern von Klassifizierungscodes

Jedem LIDAR-Punkt kein eine Klassifizierung zugewiesen werden, die den Objekttyp definiert, der den Laserpuls reflektiert hat. Die LIDAR-Punkte können in verschiedenen Kategorien wie nackte Erdoberfläche oder Erde, Oberkante von Baumkronen oder Wasser klassifiziert werden. Die verschiedenen Klassen werden durch numerische Ganzzahlcodes in den LAS-Dateien definiert.

Klassifizierungscodes wurden von der ASPRS (American Society for Photogrammetry and Remote Sensing; Amerikanische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung) für die LAS-Formate 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4 definiert. Alle LAS-Versionen werden von ArcGIS unterstützt. LAS-Version 1.4 ist die aktuelle LAS-Version. Sie verfügt über zusätzliche Punktklassifikationen und -informationen, wie nachfolgend beschrieben.

Klassifizierungsbeispiel

Nur LAS 1.1 und höher weist ein vordefiniertes Klassifikationssystem auf. Leider weist die LAS 1.0-Spezifikation kein vordefiniertes Klassifizierungsschema auf, und die Dateien bieten keine Zusammenfassung der ggf. von den Punkten verwendeten Klassencodes. Diese Informationen erhalten Sie vom Datenanbieter.

Class-Flags: LAS-Format 1.1 bis 1.4

Bei einer Klassifizierung von LIDAR-Daten gehören Punkte möglicherweise zu mehreren Klassifizierungskategorien. Klassifizierungs-Flags stellen eine sekundäre Beschreibung oder Klassifizierung für LIDAR-Punkte bereit. Mit LAS-Version 1.0 war es nicht möglich, einem LIDAR-Punkt gleichzeitig zwei Klassifizierungsattribute zuzuweisen. So könnte es erforderlich sein, von Wasser zurückgegebene LIDAR-Werte aus dem endgültigen Ausgabe-Dataset zu entfernen, sie aber dennoch als erfasste LIDAR-Punkte in der LAS-Datei zu behalten und zu verwalten. Mit der LAS-Version 1.0 war es nicht möglich, einen Punkt sowohl als "Wasser" als auch als "nicht für die Analyse" zu definieren.

In nachfolgenden Versionen (LAS 1.1 und höher) wurden Class-Flags verwendet, um dieses Problem zu lösen. Der LAS-Standard wurde um Klassifizierungs-Flags ergänzt, um Punkten zusätzlich zur ursprünglichen Klassifizierung weitere Informationen beifügen zu können. Für jeden LIDAR-Punkt können die Flags "Synthetisch", "Zurückgehalten" und "Überlappung" gesetzt werden. Diese Flags können die Klassifizierungscodes ergänzen. Beispielsweise könnten Wasserdaten den Klassifizierungscode für Wasser (9) sowie ein Flag für "Zurückgehalten" erhalten. Der Punkt bleibt im Dataset, ist aber von jeder weiteren Analyse der LAS-Dateien ausgenommen.

In der folgenden Tabelle werden die einstellbaren Klassifizierungs-Flags beschrieben:

FeldnameBeschreibung

Synthetisch

Ein Punkt, der auf andere Weise als durch LIDAR-Erfassung erstellt wurde, z. B. durch Digitalisierung von einem photogrammetrischen Stereomodell.

KeyPoint

Ein Punkt, der als Modellschwerpunkt gilt und durch keinen Ausdünnungsalgorithmus zurückgehalten werden sollte.

Zurückgehalten

Der Punkt sollte bei der Verarbeitung nicht einbezogen werden.

Überlappung

Ein Punkt, der sich im Überlappungsbereich von mindestens zwei Flugwegen oder -streifen befindet (speziell für LAS-Version 1.4).

Klassifizierungscodes: LAS-Format 1.1 - 1.4

Wenn Sie mit einer der LAS-Spezifikationen 1.1 - 1.4 arbeiten, entnehmen Sie die gewünschte Datenkategorie den vordefinierten Klassifizierungsschemas der ASPRS (American Society for Photogrammetry and Remote Sensing). Die folgende Tabelle enthält eine Liste der LAS-Klassifizierungscodes auf Grundlage der nachfolgenden von der ASPRS definierten LAS-Versionen:

Klassifizierungswert Bedeutung

0

Nie klassifiziert

1

Nicht zugewiesen

2

Erde

3

Niedere Vegetation

4

Mittlere Vegetation

5

Hohe Vegetation

6

Gebäude

7

Tiefpunkt

8

Reserviert

*

9

Wasser

10

Schienen

11

Straßenbelag

12

Reserviert

*

13

Schutzdraht (Schild)

14

Drahtleiter (Phase)

15

Strommast

16

Leitungsverbinder (Isolator)

17

Brückenfahrbahn

18

Hohes Rauschen

19-63

Reserviert

64-255

Benutzerdefiniert

Hinweis:
  • * Das derzeit aktuelle Klassifizierungssystem LAS 1.4 verfügt über die folgenden reservierten Codes: Code 8 (Modellschlüssel/Reserviert) und Code 12(Überlappung/Reserviert). Für Punkte mit diesen Charakteristiken sollten stattdessen die entsprechenden Class-Flags verwendet werden.
  • Die Versionen LAS 1.1 - 1.3 unterstützen lediglich die Klassen 0-31.

Ändern von Klassifizierungscodes

Sie können eines der Geoverarbeitungswerkzeuge LAS-Klassencodes ändern oder LAS-Klassencodes mithilfe von Features festlegen verwenden. Zur interaktiven Bearbeitung der aktuellen Klassifizierung der in einem LAS-Dataset enthaltenen LAS-Dateien können Sie die LAS-Dataset-Profilansicht nutzen. So können Sie z. B. auf den aktuellen Klassencode für Bodenoberflächen (2) aktualisieren, wenn die LAS-Dateien hierfür einen anderen Klassencode enthalten.

Flags können mit ArcGIS in beliebiger Kombination gesetzt oder gelöscht werden.

Weitere Informationen zum Arbeiten mit Klassifizierungscodes in ArcGIS finden Sie unter Arbeiten mit LAS-Klassifizierungen.

Verwandte Themen

  • Verwenden von LIDAR in ArcGIS
  • Vorteile der Verwendung von LIDAR in GIS

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches