ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

LAS in Raster (Funktion)

  • Eingabe-Eigenschaften
  • Ausgabeeigenschaften

Die Funktion "LAS in Raster" wird verwendet, um mit dem LAS-Dateiformat gespeicherte LIDAR-Daten zu rendern. Die Funktion wird verwendet, wenn Sie einem Mosaik-Dataset, das den LAS-Dataset-Raster-Typ verwendet, LIDAR-Daten hinzufügen. Mit dieser Funktion müssen Sie sowohl Eingabe- als auch Ausgabeeigenschaften angeben. Aufgrund der Auflösung der Daten und der Zeit, die es dauern kann, die Punktdaten in Raster-Daten zu konvertieren, kann diese Funktion vorverarbeitete Raster-Datendateien in ein Ausgabeverzeichnis (Cache) schreiben.

LAS ist ein Industrieformat, das von der American Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ASPRS) erstellt und gepflegt wird. Diese Funktion unterstützt Version1.0, 1.1, 1.2 und 1.3.

Mit der Funktion "LAS in Raster" können Sie die LAS-Daten hinzufügen, indem Sie einzelne LAS-Dateien oder einen oder mehrere Ordner mit LAS-Dateien auswählen. Wenn Sie einen Ordner hinzufügen, werden dem Mosaik-Dataset als einzelne Elemente alle LAS-Dateien im Ordner hinzugefügt. Daher sehen Sie die Ausdehnung und die Eigenschaften (z. B. durchschnittliche Punktentfernung) jeder LAS-Datei im Mosaik-Dataset. Für Ordner mit Hunderten oder Tausenden von LAS-Dateien möchten Sie den LAS-Ordner aber vielleicht als ein Dataset hinzufügen, und erstellen dadurch im Mosaik-Dataset nur ein Element. Aktivieren Sie dazu Jeden Ordner als Dataset behandeln. Wenn Sie diese Option verwenden, müssen die LAS-Dateien alle das gleiche Raumbezugssystem verwenden; andernfalls werden sie nicht ordnungsgemäß hinzugefügt.

Das Ausgabeverzeichnis für die vorverarbeiteten Raster-Datendateien wird standardmäßig für Datei oder Personal-Geodatabases auf die Position neben der Geodatabase gesetzt, in der das Mosaik-Dataset gespeichert wird. Wenn Sie eine Geodatabase in ArcSDE verwenden, werden die Dateien standardmäßig in der Geodatabase gespeichert. Diese Position kann auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfelds LAS in Raster geändert werden.

Hinweis:

LAS-Dateien, die einem Mosaik-Dataset direkt hinzugefügt werden, verwenden die räumlichen Indexe aus den LAS-Zusatzdateien (.lasx) nicht.

Eingabe-Eigenschaften

Eingabe – Der Pfad und der Name der LAS-Dateien oder des Ordners, der die LAS-Dateien enthält. Sie können diesen Wert ändern, wenn die Eingabe verschoben wird. Ordner sind empfehlenswert, wenn viele LAS-Dateien wie mehrere Teilsignale verwendet werden.

Rückgabetypen – Ein Einzelimpuls von einem Laser kann in Form mehrerer Signale zurückgegeben werden, da er Objekte in verschiedenen Höhen auf oder über dem Boden widerspiegelt, was zu Impulsen führt, die zu verschiedenen Zeiten an den Sensor zurückgegeben werden. Daher kann der Rückgabetyp verwendet werden, um Bodenrückgaben von anderen Rückgaben zu unterscheiden, z. B. Baumkronenstrukturen. Sie können einen oder mehrere Rückgabewerte auswählen.

Diagramm mit Rückgabetypen
Vergleichen der Zeit und Intensität von Rückgabesignalen

Klassentypen – Klassifizierungen werden für die Punkte vom Anbieter der LAS-Dateien definiert. Sie können "Beliebig" auswählen, um alle Punkte unabhängig von ihrer Klassifizierung hinzuzufügen; Sie können auch mehr als einen auswählen. Die Klassifizierungstypen (nach der PDF-Datei LAS Spezifikation 1.3)Link zur ASPRS-Website sind: "Beliebig", (0) "Nie klassifiziert", (1) "Nicht klassifiziert", (2) "Boden", (3) "Niedrige Vegetation", (4) "Mittlere Vegetation", (5) "Hohe Vegetation", (6) "Gebäude", (7) "Tiefpunkt (Rauschen)", (8) "Modellschlüsselpunkt" und (9) "Wasser".

LAS-Beispiel, das die Höhe darstellt

Datentypen – Definiert den darzustellenden Wert beim Generieren der Oberfläche.

  • LAS-Daten-Z – Ein Höhenwert (Höhe) wird verwendet.
  • LAS-Datenintensität – Die Intensität ist ein Messwert der Rückgabestärke des Laserpulses, der den Punkt generiert hat; sie wird für jeden Punkt erfasst. Sie ist Teil des Lichtkegels, der zurück zur Ebene reflektiert wird. Dieser Wert hängt vom Teil des Kegels, der zurück reflektiert wurde, und der Reflexion der getroffenen Oberfläche ab (z. B. Dach – 100%, Blatt – viel weniger). Wenn der Kegel einen Spiegel in einem Winkel trifft, kommt nichts zurück. Die Intensität wird als ein Hilfsmittel für die Erkennung und Extraktion von Features, in LIDAR-Punktklassifizierungen sowie als Ersatz für Luftbilder verwendet. Wenn Ihre LIDAR-Daten Intensitätswerte aufweisen, können Sie daraus Bilder erstellen, die schwarzweißen Luftaufnahmen ähneln.
LAS-Beispiel, in dem die Intensität dargestellt wird

Ausgabeeigenschaften

Ausgabeeigenschaften wirken sich darauf aus, wie die LAS-Daten von Punkten in Raster konvertiert und angezeigt werden.

Pixelgröße – Die Mindestpixelgröße, die bei der Erstellung des Rasters generiert wird. Wenn die Pixelgröße dreimal größer als der Punktabstand ist, sollten die Lücken in den Daten im Allgemeinen gefüllt werden (außer wenn die Lücken z. B. aufgrund des Wassers entstanden sind).

Die Pixelgröße muss angegeben werden, wenn Sie LAS-Daten zum Mosaik-Dataset hinzufügen.

Es ist wichtig, zu verstehen, dass die Punktabstandschätzungen entweder für alle Punkte gelten oder nur für die Punkte pro Rückgabe- oder Klassentyp. Mit den ersten oder letzten Rückgabetypen ist die Punktdichte z. B. hoch, wohingegen, wenn Sie nur den fünften Rückgabetyp auswählen, die Punktdichte viel geringer ist und der durchschnittliche Punktabstand viel höher. In der Regel hat der Bodenklassentyp viele Punkte, aber es gibt viele Lücken aufgrund von Gebäuden oder Bäumen, die entfernt werden. Wenn Sie nur Gebäude oder große Bäume auswählen, gibt es noch mehr Lücken und deshalb eine kleinere Punktdichte und einen größeren durchschnittlichen Punktabstand.

Es ist besser, eine Pixelgröße zu verwenden, die um ein Vielfaches größer als der durchschnittliche Punktabstand ist, aber klein genug, um Abstände oder Lücken zu identifizieren. Eine sinnvolle Größe ist der vierfache Punktabstand. Wenn Ihre Daten z. B. bei 1 Meter gemessen werden und die Pixelgröße 4 beträgt, können Sie im Durchschnitt 16 Punkt in einem Pixel erwarten.

In den meisten Fällen wird der Punktabstand vom Anbieter zusammen mit den Punktdaten-Dateien angegeben und wird in einer Metadatendatei gespeichert. Wenn der Punktabstand nicht bekannt ist und Sie über die Erweiterung Erweiterung "ArcGIS 3D Analyst" verfügen, können Sie das Werkzeug Punktdatei-Informationen verwenden, um einen Punktabstand für die angegebenen Datendateien zu erhalten. Geben Sie andernfalls 1 ein, fügen Sie die LAS-Dateien hinzu, und überprüfen Sie die Attributtabelle des Mosaik-Datasets auf den richtigen Wert. Falls notwendig, können Sie den Wert bearbeiten, den Sie in der Funktion "LAS in Raster" eingegeben haben.

Binning – Dies ist der Prozess, den endgültigen Wert eines Pixels zu bestimmen, indem die Punkte, die innerhalb des Pixels fallen, untersucht werden. Dabei werden die folgenden Eingaben verwendet:

  • Zellenaggregationstyp – Bestimmt, welcher Z-Wert beim Generieren der Raster-Oberfläche verwendet wird, wenn mehr als ein Punkt betrachtet werden soll.

    • Maximum – Verwendet den größten Z-Wert
    • Minimum – Verwendet den kleinsten Z-Wert
    • Mittelwert – Verwendet einen Mittelwert (Durchschnittswert) aller Z-Werte
    • Summe – Verwendet die Summe aller Z-Werte
    • Gewichtete mittlere Entfernung – Verwendet den Z-Wert, der sich aus einer gewichteten mittleren Entfernung ergibt
  • Lückenfüllung – Lücken treten auf, wenn es keine Punkte gibt, die auf der durch ein Pixel dargestellten Fläche im resultierenden Raster erfasst wurden. Lücken werden oft von Gewässern oder Klassentypauswahl oder Ausschluss verursacht. Beim Generieren einer Bodenoberfläche wird die Lückenfüllung am häufigsten verwendet.

    • Keine – Es werden keine Lücken gefüllt.
    • Einfach – Berechnet den Durchschnitt mit bis zu acht benachbarten Zellen (mit Werten). Nur kleine Lücken werden ausgefüllt.
    • Ebenenanpassung/IDW – Eine einfache Methode wird zuerst angewendet, dann wird eine Ebenenanpassungsmethode verwendet. Wenn der Anpassungsfehler jedoch zu groß ist, wird ein inverser, auf Entfernung basierender Algorithmus angewendet. Wenn die Breite oder die Höhe des Rahmens um die Lücke größer als die Maximale Breite ist, wird die Lücke nicht ausgefüllt.
  • Maximale Breite – Der für die Lückenfüllung verwendete Breitenwert beimVerwenden der Lückenfüllmethode "Ebenenanpassung/IDW". Dies wird in den Einheiten des Raumbezugssystems der LAS-Datei definiert. Keine maximale Breite wird verwendet, wenn diese leer ist oder der Wert 0 eingegeben wird.

Informationen zu den Einschränkungen bei der Verwendung von Ebenenanpassung/IDW finden Sie unter Hinzufügen von LIDAR-Daten zu einem Mosaik-Dataset.

Triangulation – Verwendet die Delaunay-Triangulation, um eine Oberfläche aus einem Netzwerk dreieckiger Facetten zu erstellen, die von Knoten und Kanten definiert wurden, welche die Oberfläche abdecken, die dann gerastert wird. Dies wird für LIDAR-Daten niedriger Dichte empfohlen, wenn Klasseneinteilungen nicht verwendet werden können, um eine attraktive Oberfläche zu erstellen, oder wenn eine Fläche vergrößert wird, die zur einer LIDAR-Fläche mit einer niedrigen Dichte führt.

Tipp:

Wenn die Pixelgröße drei bis vier Mal größer als die durchschnittliche Punktentfernung ist, können Sie Binning problemlos verwenden. Wenn die Zellengröße kleiner als dieser Wert ist, können Sie versuchen, Binning mit deaktivierter Lückenfüllung zu verwenden. Wenn das resultierende Raster hauptsächlich Lücken und nur wenige einzelne Datenzellen enthält, produziert Binning normalerweise kein aussagekräftiges Höhen-Raster. Sie müssen die Pixelgröße erhöhen oder zur Triangulation wechseln. Wenn das resultierende Raster genügend Inhalt mit einigen kleineren und möglicherweise ein paar größeren Lücken zeigt, können Sie Binning mit aktivierter Lückenfüllung verwenden. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Lückenfüllung, und wählen Sie dann Einfach oder Ebenenanpassung/IDW.

Z-Faktor – Der Skalierungsfaktor, der zum Konvertieren der Z-Werte verwendet wird. Der Skalierungsfaktor wird zu folgenden zwei Zwecken verwendet: (1) zum Konvertieren der Höheneinheiten (z. B. Meter oder Fuß) in die horizontalen Koordinateneinheiten des Datasets, z. B. Fuß, Meter oder Grad, und (2) zum Hinzufügen der vertikalen Überhöhung, um einen visuellen Effekt zu erzielen.

Informationen zum Konvertieren von Fuß in Meter oder umgekehrt finden Sie in der Tabelle unten. Wenn beispielsweise die Z-Einheiten in Fuß und die Einheiten des Mosaik-Datasets in Metern angegeben sind, müssen Sie den Z-Faktor 0,3048 wählen, um die Z-Einheiten von Fuß in Meter umzurechnen (1 Fuß = 0,3048 Meter).

Dies ist auch nützlich, wenn Sie mit geographischen Daten (z. B. GCS_WGS84 mit Breitengrad- und Längengradkoordinaten) arbeiten und die Z-Einheiten in Meter vorliegen. In diesem Fall müssen Sie die Umrechnung von Meter in Grad (0,00001, siehe unten) durchführen. Die Werte für Grad-Konvertierungen sind Approximationen.

Konvertierungsfaktor zwischen Fuß und Meter

VonNach

Fuß

Meter

Fuß

1

0.3048

Meter

3.28084

1

Konvertierungsfaktor zwischen Fuß und Meter

Um die vertikale Überhöhung anzuwenden, müssen Sie den Konvertierungsfaktor mit dem Überhöhungsfaktor multiplizieren. Wenn z. B. sowohl Z-Werte als auch Dataset-Koordinaten Meter sind und Sie um ein Vielfaches von 10 überhöhen möchten, wäre der Skalierungsfaktor der Einheitenkonvertierungsfaktor (1 aus der Tabelle) multipliziert mit dem vertikalen Überhöhungsfaktor (10), oder 10. Ein anderes Beispiel: Wenn die Z-Werte Meter betragen und das Dataset geographisch (Grade) ist, würden Sie den Einheitenkonvertierungsfaktor (0,00001) mit 10 multiplizieren, um 0,0001 zu erhalten.

Cache-Ordner – Die Position, an der die gecachten LAS-Oberflächen gespeichert werden. Standardmäßig wird der Cache generiert und in einem Ordner neben dem Mosaik-Dataset gespeichert. Dieser Ordner hat den gleichen Namen wie die Geodatabase und die Dateierweiterung .cache. Wird das Mosaik-Dataset jedoch in einer ArcSDE-Geodatabase erstellt, wird der Cache innerhalb dieser Geodatabase generiert.

Anzahl gecachter Oberflächen – Die maximale Anzahl von Caches, die mit anderen Eigenschaften (in diesem Dialogfeld) für diese Oberfläche erstellt werden können. Sie könnten z. B. die LAS-Daten hinzufügen, um eine Oberfläche zu erstellen, die alle Punkte anzeigt, aber Sie möchten auch nur die Punkte visualisieren, die vom gleichen Dataset als Boden klassifiziert werden. Daher können Sie zwei Caches erstellen, um diese Daten auf die zwei Arten zu visualisieren. Die Eingabe des Wertes 0 deaktiviert das Cachen oder löscht einen vorhandenen Cache.

Verbindung zu LAS-Dateien trennen – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das Mosaik-Dataset nicht mit den Quell-LAS-Dateien kommunizieren soll. Bei Verwendung dieser Option wird der Cache zum Rendern des Mosaik-Datasets verwendet. Gecachte Dateien sind die schnellere Methode als der Zugriff auf die Quell-LAS-Dateien. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Performance eines Mosaik-Datasets, das die Quell-LAS-Dateien enthält, aufgrund einer schlechten Netzwerkverbindung oder eine Verzögerung beim Datenserver beeinträchtigt wird. Wenn der Service zu langsam wird, ist er möglicherweise unbrauchbar.

Das Rendern der LAS-Daten kann rechenintensiv sein. Ohne den Cache müssen Sie möglicherweise mehrere Minuten warten, bis einige Oberflächen angezeigt werden. Der Cache wird generiert, wenn Folgendes auftritt:

  • Sie zeigen das Mosaik-Dataset an, bei dem die LAS-Dateien verwendet werden, um das mosaikierte Bild zu generieren.
  • Die Übersichten werden erstellt.
  • Das Werkzeug Mosaik-Dataset synchronisieren wird mit aktivierter Funktion Element-Cache erstellen ausgeführt.

Der Cache wird in den folgenden Szenarien aktualisiert:

  • Die Eingabe wurde aktualisiert.
  • Der Cache wurde gelöscht oder fehlt.
  • Die Funktionsparameter werden festgelegt, um eine andere Oberfläche zu definieren als diejenige, die mit dem Cache übereinstimmt (verwenden Sie z. B. einen anderen Rückgabetyp).

Verwandte Themen

  • Was sind die von einem Raster oder Mosaik-Dataset verwendeten Funktionen?
  • Bearbeiten von Funktionsketten in Mosaik-Datasets
  • Funktion "LAS-Dataset in Raster"
  • Hinzufügen von LIDAR-Daten zu einem Mosaik-Dataset
  • Dateien, Tabellen und Web-Services-Raster-Typen
  • Verwenden von LIDAR in ArcGIS
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches