ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Raster-Daten mit Subdatasets

Aufgrund der Datenstruktur von Raster-Daten mit Subdatasets lässt das Dateiformat mehrere Datasets in einer Parent-Datei zu. Dies wird auch als mehrseitiges Raster bezeichnet. Darüber hinaus kann jedes Subdataset aus einem oder mehreren Bändern bestehen. Die Formate HDF (Hierarchical Data Format) und NITF (National Imagery Transmission Format) bieten die Möglichkeit, mehrere Bilder (Subdatasets) in einer Datei zu speichern. Diese Subdatasets können Bilder, die mit verschiedenen Bändern oder zu verschiedenen Zeitpunkten und mit verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, oder Fotografien von Objekten darstellen.

Das Dateiformat HDF dient zum Speichern von Datenstrukturen für mehrere Objekte, z. B. Raster-Bilder, Binärtabellen und mehrdimensionale Arrays. Es wird zum Übertragen von grafischen und numerischen Daten zwischen Computern verwendet. Es gibt viele verschiedene Typen von HDF-Datenmodellen. ArcGIS kann HDF4- und HDF5-Daten lesen, die auf einem Raster-Datenmodell basieren. Nicht alle HDFs sind Subdataset-Dateien.

Weitere Informationen zu HDF-Daten

NITF ist eine Zusammenstellung von Normen und Spezifikationen, die Interoperabilität bei der Verbreitung von Bildern und deren Metadaten zwischen verschiedenen Computersystemen ermöglicht. Die NITF-Standards und -Spezifikationen wurden von der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) entwickelt. Bei einer NITF-Datei kann es sich um ein Bild mit Teilbildern, Symbolen, Beschriftungen, Text und weiteren Informationen zu dem Bild handeln. Nicht alle NITFs sind Subdataset-Dateien.

Weitere Informationen zu NITF-Daten

Diese Datenformate werden in ArcGIS auf geringfügig andere Weise als die meisten anderen unterstützten Datenformate angezeigt und verwendet, da sie aus mehreren Datasets bestehen können. Wenn Sie in ArcMap eine HDF- oder NITF-Datei hinzufügen, wird das Dialogfeld "Subdataset-Auswahl" angezeigt. Darin werden Sie aufgefordert festzulegen, welche Subdatasets in der ArcMap-Sitzung verwendet werden sollen. In ArcCatalog werden für das NITF-Format alle Subdatasets in der Vorschau angezeigt, während für das HDF-Format nur das erste Subdataset in der Vorschau angezeigt wird. Mit dem Werkzeug "Subdataset extrahieren" können Sie ein neues Raster-Dataset erstellen, das nur die benutzerdefinierten Subdatasets enthält. In dem neuen Raster-Dataset wird jedes Subdataset als Band angezeigt.

Wenn Sie diese Daten einem Mosaik-Dataset hinzufügen, wird nur das erste Raster hinzugefügt. Möchten Sie weitere Raster innerhalb des Datasets hinzufügen, konvertieren Sie jedes Raster mit dem Werkzeug "Subdataset extrahieren" in ein anderes Format, z. B. TIFF.

Verwandte Themen

  • Extrahieren von Subdatasets aus der Parent-Datei
  • Hinzufügen eines Subdatasets zu ArcMap
  • Hinzufügen von Raster-Daten zu einer Karte
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches