ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Funktion 'Bitversatz'

  • Bitmuster
  • Konstante Füllung
  • Füll-Raster

Die Funktion 'Bitversatz' entpackt die Bits des Eingabepixels und ordnet sie festgelegten Bits in dem Ausgabepixel zu. Zweck dieser Funktion ist es, die Bits aus einigen Eingaben zu manipulieren, z. B. solche der Landsat 8-Qualitätsbandprodukte.

Für diese Funktion gibt es fünf Eingaben:

  • Eingabe-Raster – Das Eingabe-Raster für das Entpacken und das Remap.
  • Füll-Raster – Ein optionales Raster, das zum Füllen aller Bits verwendet wird, die nicht am Versatz beteiligt sind.
  • Füll-Raster aus Konstanten erstellen – Ein konstanter Füllwert.
  • Bitmuster – Wählen Sie den Typ des durchzuführenden Versatzes oder geben Sie ein benutzerdefiniertes Muster an.
  • Ausgabebit und Eingabebit – Eine schreibgeschützte Tabelle, die die Ausgabebits und Eingabebits zeigt, die an ihrer Stelle sind.

Bitmuster

Das Bitmuster gibt vor, welche Bits innerhalb des Qualitätsbands neu angeordnet werden. Landsat 8 verfügt über ein 16-Bit-Qualitätsband. Jedes dieser Bits – in einigen Fällen auch zwei benachbarte Bits – hat eine bestimmte Bedeutung.

BitmusterBeteiligte BitsWerte

Landsat 8 Designated Fill

0

0 = Bilddaten

1 = Fülldaten

Landsat 8 Dropped Frame

1

0 = Bilddaten

1 = Dropped Frame

Landsat 8 Terrain Occlusion

2

0 = Normaldaten

1 = Terrain-Daten

Landsat 8 Water

4 - 5

00 = Keine oder nicht festgelegt

01 = 0 %–35 % Wasser-Konfidenz

10 = 26 %–64 % Wasser-Konfidenz

11 = 65 %–100 % Wasser-Konfidenz

Landsat 8 Cloud Shadow

6 - 7

00 = Keine oder nicht festgelegt

01 = 0 %–35 % Wolkenschatten-Konfidenz

10 = 26 %–64 % Wolkenschatten-Konfidenz

11 = 65 %–100 % Wolkenschatten-Konfidenz

Landsat 8 Vegetation

8 - 9

00 = Keine oder nicht festgelegt

01 = 0 %–35 % Vegetations-Konfidenz

10 = 26 %–64 % Vegetations-Konfidenz

11 = 65 %–100 % Vegetations-Konfidenz

Landsat 8 Snow/Ice

10 - 11

00 = Keine oder nicht festgelegt

01 = 0 %–35 % Schnee- oder Eis-Konfidenz

10 = 26 %–64 % Schnee- oder Eis-Konfidenz

11 = 65 %–100 % Schnee- oder Eis-Konfidenz

Landsat 8 Cirrus

12-13

00 = Keine oder nicht festgelegt

01 = 0 %–35 % Zirruswolken-Konfidenz

10 = 26 %–64 % Zirruswolken-Konfidenz

11 = 65 %–100 % Zirruswolken-Konfidenz

Landsat 8 Cloud

14-15

00 = Keine oder nicht festgelegt

01 = 0 %–35 % Wolken-Konfidenz

10 = 26 %–64 % Wolken-Konfidenz

11 = 65 %–100 % Wolken-Konfidenz

Benutzerdefiniert

Wählen Sie die Bits aus, die Sie neu anordnen möchten. Wenn Sie z. B. die Option Landsat 8 Water auswählen, können Sie Bits 4 und 5 in der Ausgabe an die Position von Bit 0 und 1 bringen.

Beispiel für die Versatzmethode "Landsat 8 Water"
Es folgt ein Beispiel für eine Wasser-Versatzmethode. Bits 4 und 5 werden zu Bits 0 und 1 versetzt.

In der folgenden Abbildung werden durch die Versatzmethode "Landsat 8 Water" die vierten und fünften Bits an der nullten und ersten Bitposition in der Ausgabe angeordnet.

Konstante Füllung

Eine konstante Füllung ermöglicht zunächst die Neuanordnung der Bits laut Festlegung durch das Bitmuster und füllt dann die anderen Bits mit der konstanten Füllung auf.

Konstante Füllung
Dies ist eine Wasser-Versatzmethode mit einer konstanten Füllung. Die Bits 4 und 5 werden zu Bit 0 und 1 versetzt und die restlichen Bits werden mit dem Wert von "Konstante Füllung" aufgefüllt.

In der Abbildung oben repräsentiert das erste Set von Bits die Eingabe. Das mittlere Set von Bits repräsentiert die konstante Füllung. Das dritte Set von Bits repräsentiert die Ausgabe. In diesem Beispiel wurde wiederum die Methode Landsat 8 Water ausgewählt. Die Ausgabe wird so sortiert, dass die vierten und fünften Bits an der Ausgabeposition des nullten und ersten Bits angeordnet sind. Der Rest der Ausgabe wird mit der ausgewählten konstanten Füllung aufgefüllt.

Füll-Raster

Ein Füll-Raster ermöglicht zunächst die Neuanordnung der Bits laut Festlegung durch das Bitmuster und füllt dann die anderen Bits mit dem angegebenen Füll-Raster auf.

Raster füllen
Dies ist die Wasser-Versatzmethode mit einem Füllraster. Die Bits 4 und 5 werden zu den Bits 0 und 1 versetzt und die restlichen Bits werden durch das ausgewählte Füll-Raster aufgefüllt.

In der Abbildung oben repräsentiert das erste Set von Bits die Eingabe. Das mittlere Set von Bits repräsentiert das ausgewählte Füll-Raster. Das dritte Set von Bits repräsentiert die Ausgabe. In diesem Beispiel wurde wiederum die Methode Landsat 8 Water ausgewählt. Die Ausgabe wird so sortiert, dass die vierten und fünften Bits an der Ausgabeposition des nullten und ersten Bits angeordnet sind. Der Rest der Ausgabe wird mit dem ausgewählten Füll-Raster aufgefüllt.

Verwandte Themen

  • Was sind die von einem Raster oder Mosaik-Dataset verwendeten Funktionen?
  • Bearbeiten von Funktionsketten in Mosaik-Datasets
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches