ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Mehr ...

Entwerfen von Tabellen

Tabellen in einer Datenbank oder Geodatabase können Informationen enthalten, die in dateibasierten Tabellen nicht unterstützt werden. Tabellen in Datenbanken oder Geodatabases können z. B. BLOB- oder Raster-Feldtypen speichern. Außerdem bieten Datenbanken und Geodatabases Möglichkeiten zum Erweitern von Tabellenfunktionen, z. B. das Verwalten der Datenintegrität und der Transaktionen.

In einer Geodatabase werden häufig beschreibende Attribute in der Feature-Class-Tabelle oder in einer in Beziehung stehenden Tabelle gespeichert, um die einzelnen Features zu beschreiben.

Das Entwerfen von Tabellen beruht auf grundlegenden relationalen Konzepten, und innerhalb der in ArcGIS verwendeten Datenbank oder Geodatabase werden die Tabellen anhand von einem ähnlichen relationalen Konzept organisiert.

Im Folgenden werden die grundlegenden Schritte beim Entwerfen von Tabellen beschrieben:

  1. Bestimmen Sie die Art der Objekte, die in der Tabelle beschrieben werden sollen. Beispiel:
    • Besitzer von Flurstücken
    • Die Bodenart und Beschreibungen zu den einzelnen Bodenpolygonen
    • Eigenschaften und Beschreibungen von Gebäuden
    • Demographische Attribute von Zählbezirken oder -blöcken
    • Einfache beschreibende Attribute von Orten innerhalb des Untersuchungsgebiets
  2. Bestimmen Sie die Attributfelder, die zu diesen Objekten aufgezeichnet werden sollen.
  3. Legen Sie die Typen von Feldern und die Werte fest, mit denen diese Eigenschaften gespeichert werden. Beispiel:
    • In einem Feld "Name" kann der Name des Objekts mit bis zu 25 Zeichen aufgezeichnet werden.
    • In einem Feld "Straßenklasse" mit zweistelligen Ganzzahlwerten können Straßen klassifiziert werden.
    • In verschiedenen Zahlenfeldern können Messwerte zu den Objekten aufgezeichnet werden.
    • In einem Datumsfeld kann das Datum einer Flurstückübertragung angegeben werden.
  4. Weisen Sie jedem Feld einen Namen und einen Datentyp zu. Weitere Informationen finden Sie unter Datentypen.
  5. Organisieren Sie diese Felder in ein oder mehr Tabellen für die Objekte.
  6. Legen Sie die Regeln für Werte in den einzelnen Feldern fest. Legen Sie anhand der Regeln Geodatabase-Domänen fest, mit denen die Integrität von Feldwerten in einer Geodatabase-Tabellenspalte verwaltet werden kann.
  7. Legen Sie in den Fällen, in denen mehrere Tabellen verwendet werden müssen, die Eigenschaften der Beziehung zwischen den Tabellen fest.

Verwandte Themen

  • Definieren von Tabellen
  • Definieren von Feldern in Tabellen
  • ArcGIS-Felddatentypen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches