ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Planung von Karten-Services

Webkarten enthalten oft eine Grundkarte, die ein geographisches Bezugssystem bereitstellt, und operationale (oder thematische) Layer, die über der Grundkarte ein Element von Interesse anzeigen. Ein gängiges Beispiel hierfür ist ein Online-Service für die Kartenerstellung, der eine Straßenkarte mit Verkehrsinformationen in Echtzeit überlagert. Die Straßenkarte dient hier als Grundkarte. Sie ändert sich nur selten und kann für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Die Verkehrsinformationen bilden den operationalen Layer, da diese sich häufig ändern und einen bestimmten Zweck sowie eine bestimmte Zielgruppe aufweisen. In diesem Thema werden unterschiedliche Muster zum Erstellen von Webanwendungen beschrieben, die die Grundkarte und die operationalen Layer überlagern.

Grundkarten und operationale Layer erfordern häufig separate Strategien für eine effektive Verwaltung und Darstellung in Webkarten. Beim Erstellen einer Webkarte empfiehlt es sich daher, die Grundkarte von den operationalen Layern zu trennen. Grundkarten sind im Allgemeinen mit wenig Verwaltungsaufwand verbunden und sollten fast immer gecacht werden. Für operationale Layer sind hingegen teilweise kreative Strategien notwendig, um die neuesten Daten möglichst effizient darzustellen.

Um die Grundkarte und die operationalen Layer zu trennen, müssen Sie mindestens zwei Kartendokumente erstellen, die anschließend zum Veröffentlichen von zwei separaten Karten-Services verwendet werden. Diese werden dann in der Gesamtwebkarte jeweils als ein Karten-Service-Layer dargestellt. Ein Karten-Service-Layer basiert auf einem Kartendokument, das wiederum mehrere Layer enthalten kann.

Wenn Sie mit der Kartenerstellung im Web noch nicht vertraut sind, mag Ihnen dies ungewöhnlich erscheinen. Ihr Unternehmen verfügt möglicherweise über ein bereits seit Jahren verwendetes Kartendokument mit mehreren Dutzend Layern. Um die Performance und Flexibilität zu erhöhen, sollten Sie jedoch eine Aufteilung dieses großen Kartendokuments in Betracht ziehen. Wenn Sie mehrere Kartendokumente erstellen, die jeweils eine logische Gruppierung von Layern (z. B. für Grundkarten-Features, Kataster-Features usw.) enthalten, können Sie diese als separate Services veröffentlichen und die Anzeigestrategien auf jeden Service einzeln abstimmen.

Die Art und Weise, in der Sie die Services verwenden, wirkt sich auf den Entwurf der Karte aus. Wenn Sie beispielsweise eine Grundkarte erstellen, die durch die Geschäftsdaten überlagert wird, werden neutrale Farben empfohlen, die die Karte nicht dominieren. Ein anderer, wichtiger Faktor ist, dass die Transparenzen einzelner Layer in einem Karten-Service in dem vom Server exportierten Bild nicht immer beibehalten werden. Transparenz sollte daher normalerweise auf Clientebene auf den gesamten Karten-Service angewendet werden.

Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches