ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Weitere...

Visualisieren von Zeitdaten in Diagrammen

  • Tipps zum Animieren von Diagrammen

Durch Erstellen eines Diagramms aus den Daten (Layer oder Tabelle) können Sie die Änderungen im Diagramm oder in den zugrunde liegenden Daten im Zeitverlauf visualisieren, indem Sie Zeit für die Daten aktivieren.

Weitere Informationen zum Aktivieren von Zeit auf Ihren Daten

Es gibt zahlreiche Diagrammtypen, z. B. Balken-, Linien-, Flächen- und Streudiagramme, die zum Visualisieren der Zeitdaten verwendet werden können. Welcher Diagrammtyp am besten geeignet ist, hängt von der Art der Daten ab und davon, auf welche Weise Sie diese im Zeitverlauf visualisieren möchten.

Informationen zu den verfügbaren Diagrammtypen

Folgende Diagramme werden häufig zum Animieren von Daten anhand von Zeitwerten verwendet:

  • Attribute auf der Y-Achse und Zeitwerte auf der X-Achse (oder umgekehrt)

    Beispiele: Ein Liniendiagramm mit Abflusswerten auf der Y- und Zeitwerten auf der X-Achse oder ein Streudiagramm (siehe unten) mit der Wasser-, Gas- und Ölproduktion auf der Y- und den Zeitwerten auf der X-Achse.

    Streudiagramm zur Darstellung der Wasser-, Gas- und Ölproduktion im Laufe der Zeit

    Hinweis:

    Die Diagramminformationen wurden von der Wyoming Oil and Gas Conservation Commission zur Verfügung gestellt.

  • Attribute auf der X- und Y-Achse

    Beispiele: Ein Balkendiagramm mit den Werten für das Bevölkerungswachstum oder die Ausbreitung einer Krankheit auf der Y-Achse und den Namen von Ländern oder Bundesstaaten auf der X-Achse. In dem unten abgebildeten Diagramm werden die Bundesstaaten auf der X- und die Bevölkerungswerte auf der Y-Achse dargestellt. Die Features (Bundesstaaten) werden im Balkendiagramm für jedes Zeitintervall wiederholt angezeigt.

    Balkendiagramm der Bevölkerungsdichte pro Bundesstaat mit allen Zeitintervallen

    Wenn die Zeiteigenschaften der zur Erstellung des obigen Diagramms verwendeten Quelle (Layer/Tabelle) aktiviert sind und der Layer bzw. die Tabelle im Zeitverlauf visualisiert wird, wird nur ein Balken pro Bundesstaat für das jeweilige Zeitintervall angezeigt. In dem unten abgebildeten Diagramm wird z. B. der Bevölkerungswert für das Jahr 2000 für die einzelnen Bundesstaaten angezeigt.

    Balkendiagramm der Bevölkerungsdichte pro Bundesstaat für ein Zeitintervall

Weitere Informationen zum Erstellen von Diagrammen

Die Zeiteigenschaften der zur Erstellung des Diagramms verwendeten Quelle (Layer/Tabelle) müssen aktiviert sein, um die Änderungen in dem erstellten Diagramm visualisieren zu können.

Weitere Informationen zum Aktivieren von Zeiteigenschaften für Ihre Daten

Tipps zum Animieren von Diagrammen

Sie können die Diagrammumgebung mit einer Reihe von Einstellungen konfigurieren, bevor Sie die Daten im Diagramm animieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm, und wählen Sie die Option Erweiterte Eigenschaften, um das Dialogfeld Editing zu öffnen, in dem Sie detaillierte Einstellungen für das Diagramm vornehmen können.

  • Damit mehr Datumsbeschriftungen in das Diagramm passen, stellen Sie den Winkel auf 90 Grad ein, sodass die Beschriftungen vertikal statt horizontal zur unteren Achse angezeigt werden.

    Mit der Option Min. Separation können Sie einen Prozentwert für den Mindestabstand zwischen Achsenbeschriftungen festlegen. Wählen Sie für "Min. Separation" den Wert 0, wenn Sie keinen Mindestabstand festlegen möchten. Wenn Sie eine kleinere Breite für das Diagramm einstellen, bleiben alle Beschriftungen erhalten, die Abstände zwischen den Beschriftungen werden jedoch verringert.

    Diagrammoptionen für Beschriftungen

  • Sie können den für eine bestimmte Achse darzustellenden Wertebereich festlegen, indem Sie den Minimal- und den Maximalwert festlegen. Klicken Sie auf Change auf den Registerkarten Minimum und Maximum.

    Festlegen des Minimal- und des Maximalwertes für eine Achse

  • Wenn Sie möchten, dass sich der Wertebereich der Achse während der Zeitvisualisierung nicht ändert, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Auto auf den Registerkarten Minimum und Maximum.

    Festlegen des Wertebereichs für die Achse

  • Um zu verhindern, dass dem Diagramm bei Änderung der aktuellen Zeit Zeitbeschriftungen hinzugefügt werden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Auto auf den Registerkarten Minimum und Maximum für die Achse mit Zeitbeschriftungen. So wird bei der Wiedergabe der Animation der gesamte Zeitraum auf der Achse angezeigt.
  • In einigen Diagrammen, wie z. B. Liniendiagrammen, können Sie bei Wiedergabe der Zeitvisualisierung alle Werte der im Diagramm dargestellten Zeitfolge erhalten, statt nur die Zeitwerte anzuzeigen, die in den aktuellen Zeitraum fallen. Wenn Sie Zeit für die Daten aktivieren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Daten kumulativ anzeigen auf der Registerkarte Zeit im Dialogfeld Layer-Eigenschaften oder Eigenschaften: Tabelle.

Verwandte Themen

  • Aktivieren der Zeiteigenschaften für Daten
  • Verwenden des Fensters "Zeitschieberegler"
  • Wiedergeben einer Zeitvisualisierung
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches