ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Gitter- und Gradnetz-Layer erstellen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Erstellt einen gruppierten Layer von Feature-Classes, der Gitternetz-, Gradnetz- und Rahmen-Features mit vordefinierten kartografischen Spezifikationen darstellt. Gitternetz-Layer sind ideal für erweiterte maßstabs- und ausdehnungsspezifische Gitternetzdefinitionen.

Ein Gitternetz-Layer kann aus einem Maskenpolygon, einem Clip-Polygon, Segmenten (Linie), Gitternetzlinien (Linie), Ticks (Linie), Endpunkten (Punkt), Punkten (Punkt) und Annotation-Feature-Classes bestehen. Diese Komponenten werden als Features in entsprechenden Feature-Classes gespeichert. Diese Feature-Classes werden innerhalb eines angegebenen Feature-Datasets in einer Geodatabase gespeichert. Es gibt sieben Feature-Classes, in denen die grundlegenden Komponenten eines Gitternetzes gespeichert werden. Jede Feature-Class wird mit einem aus drei Buchstaben bestehenden Präfix benannt, das die Identifikation der in der Feature-Class enthaltenen Gitternetzkomponenten erleichtert. Diese Feature-Classes/Komponenten lauten wie folgt:

  • "ANO_" ist die Annotation-Feature-Class.
  • "EPT_" ist die Endpoints-Feature-Class.
  • "GLN_" ist die Gridlines-Feature-Class.
  • "MSK_" ist die Masks-Feature-Class.
  • "PNT_" ist die Points-Feature-Class.
  • "SEG_" ist die Segments-Feature-Class.
  • "TKS_" ist die Segments-Feature-Class.

Diese Feature-Classes können Informationen für mehrere Gitternetze enthalten. Eine achte Feature-Class (GRD_) enthält organisatorische Informationen, z. B. Kartenname und Gittertypen, die verwendet werden, um die Gitter zu organisieren.

Die Gitternetz-Definitionsvorlage ist in einer vordefinierten XML-Datei gespeichert. In dieser Datei sind Spezifikationseigenschaften für jedes Gitternetz gespeichert, z. B. die Zahl, Farbe und Linienstärke von Gitternetzlinien. Wenn die Definitionsvorlage angewendet wird, werden Features nach der Spezifikation auf Grundlage der aktuellen Ausdehnung oder der Ausdehnung eines ausgewählten Features (Interessenbereich), des Maßstabs oder Koordinatensystems erstellt.

Verwendung

  • Dieses Werkzeug ist für projizierte Karten konzipiert, die gedruckt oder exportiert werden. Es ist nicht zum Erstellen von Gitter- oder Gradnetzen vorgesehen, die beim Navigieren des Benutzers in der Karte dynamisch aktualisiert werden.

  • Sie müssen einen Interessenbereich eingeben, um die Ausdehnung des zu erstellenden Gitternetz-Layers zu bestimmen. Wenn Sie zur Definition des Interessenbereichs einen Feature-Layer verwenden, muss es sich um eine Polygon-Feature-Class oder einen Polygon-Layer handeln.

  • Sobald im Dialogfeld Gitter- und Gradnetz-Layer erstellen der Parameter Gitternetz-Vorlage (XML-Datei) festgelegt ist, können Sie die Maus über den kontextsensitiven Bereich links vom Parameternamen bewegen oder darauf klicken, um Gitternetztyp, Beschreibung, Rotationstyp und Maßstabstyp für die definierte XML-Gitternetz-Definitionsvorlage anzuzeigen.

  • Die Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei gibt Gitternetz-Komponenten an, die Messungen oder Positionen zu primären und Zusatzkoordinatensystemen darstellen. Die angegebenen Koordinatensysteme müssen ein gemeinsames geographisches Koordinatensystem besitzen. Wenn Sie das primäre Koordinatensystem in ein Koordinatensystem ändern möchten, das ein anderes Datum verwendet als das Standard-Koordinatensystem (z. B. ein Koordinatensystem, das WGS 1984 verwendet, in ein Koordinatensystem, das NAD 1983 verwendet), müssen Sie auch jedes Standard-Zusatzkoordinatensystem in NAD 1983 ändern.

  • Die Gitternetz-Vorlage, der Interessenbereich, das Eingabe-Feature-Dataset und die primären und Zusatzkoordinatensystemparameter müssen das gleiche Datum, z. B. WGS 1984 oder NAD 1983, verwenden.

  • Die Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei erstellt Gitternetz-Komponenten für bis zu vier Zusatzkoordinatensysteme. Die Anzahl der Nebengitternetze ist in der XML-Datei angegeben. Sie können keine Zusatzkoordinatensysteme hinzufügen oder löschen, aber Sie können die Standardwerte überschreiben.

  • Das in Primäres Koordinatensystem angegebene Koordinatensystem muss ein projiziertes Koordinatensystem sein.

  • Bei einem Zusatzkoordinatensystem kann es sich um ein geographisches oder um ein projiziertes Koordinatensystem handeln.

  • Dem Raumbezug des in Eingabe-Feature-Dataset angegebenen Eingabe-Feature-Datasets muss das in der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei angegebene geographische Koordinatensystem zu Grunde liegen.

  • Dem Raumbezug des angegebenen Eingabe-Interessenbereichs muss das in der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei angegebene geographische Koordinatensystem zu Grunde liegen.

  • Wenn Sie über ArcMap auf das Werkzeug zugreifen, können Sie durch Aktivieren des Kontrollkästchens Datenrahmen und Layout mit Gitter-Einstellungen konfigurieren sicherstellen, dass der Datenrahmen auf dem Layout optimal an das erstellte Gitter angepasst wird. Das Koordinatensystem des Datenrahmens sowie Maßstab, Rotation, Größe, Ausdehnung und Ausschnitt können zur besseren Übereinstimmung mit der XML-Gitternetz-Spezifikation geändert werden. Diese Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn das Werkzeug von der Layout-Ansicht in ArcMap aus und nicht im Hintergrund ausgeführt wird. In der Standardeinstellung ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert, wodurch keine Datenrahmeneigenschaften geändert werden.

  • Wenn der angegebene Gitter-Name bereits im Ausgabeverzeichnis vorhanden ist, wird das vorhandene Gitter überschrieben.

  • Die folgenden Parameterwerte werden automatisch von der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei abgeleitet:

    • Ausgabe-Layer
    • Name mit dem Zeichenfolgenwert
    • Bezugsmaßstab
    • Rotation
    • Maskengröße
    • XY-Toleranz
    • Primäres Koordinatensystem
    • Zusatzkoordinatensystem

    Diese Standardwerte können jedoch mit neuen Werten überschrieben werden.

Syntax

MakeGridsAndGraticulesLayer_cartography (in_template, in_aoi, input_feature_dataset, output_layer, {name}, {refscale}, {rotation}, {mask_size}, {xy_tolerance}, {primary_coordinate_system}, {configure_layout}, {ancillary_coordinate_system_1}, {ancillary_coordinate_system_2}, {ancillary_coordinate_system_3}, {ancillary_coordinate_system_4})
ParameterErläuterungDatentyp
in_template

In der XML-Gitternetz-Definitionsvorlage sind die grafischen Eigenschaften der Spezifikation für jeden Gitternetz-Layer gespeichert. Zusätzlich zu den grafischen Eigenschaften, die vor dem Ausführen nicht geändert werden können, weist die Definition bestimmte Standardwerte in Form von Parametern auf, die vor dem Ausführen geändert werden können.

Vorlagendateien befinden sich im Verzeichnis \ArcGIS\Desktop10.1\GridTemplates. Zusätzliche Gitternetzvorlagen können über das ArcGIS Resource Center bezogen und weitergegeben werden.

Die Erweiterung "Esri Production Mapping" stellt einen Gitternetz-Designer bereit, mit dem Sie neue Vorlagen erstellen und vorhandene ändern können.

File
in_aoi

Der Feature-Layer oder die XY-Ausdehnung, die zur Festlegung des erstellten Gitternetz-Layers verwendet wird.

  • "Feature-Layer": Gibt an, dass Sie den Layer auswählen können, der für den Interessenbereich verwendet werden soll. Nur ein ausgewähltes Feature aus diesem Layer wird verwendet. Für Layer, die mehr als ein Feature enthalten, erstellt das Werkzeug nur einen Gitternetz-Layer auf Grundlage des ersten Features. Das erste Feature wird anhand der Objekt-ID ermittelt. Alle verbleibenden Features werden ignoriert.
  • "Ausdehnung": Gibt an, dass Sie einen der folgenden Bereiche als Interessenbereich verwenden können:
    • der Standardinteressenbereich des Datenrahmens.
    • "Wie unten angegeben": Wenn Sie durch direktes Hinzufügen von Koordinaten eine Ausdehnung angeben, wird für diese Koordinaten ein Raumbezug von Folgendem abgeleitet (in dieser Reihenfolge): (1) fokussierter Datenrahmen von ArcMap (2), wenn ArcMap nicht aktiv ist, Umgebungseinstellung "Kartografisches Koordinatensystem".
    • Der gleiche Interessenbereich wie die Anzeige.

Hinweis:

Die einzigen für dieses Werkzeug gültigen Ausdehnungsoptionen sind "Standard", "Wie unten angegeben" oder "Gleich wie Anzeige". Die Auswahl einer anderen Option führt zu einem Fehler.

Feature Layer; Extent
input_feature_dataset

Das Feature-Dataset, in dem die Features gespeichert werden. Gitternetzspezifische Feature-Classes werden erstellt, wenn sie nicht bereits vorhanden sind. Wenn sie bereits vorhanden sind und ein Gitternetz mit dem gleichen Namen und Typ wie das gerade erstellte ebenfalls vorhanden ist, wird es überschrieben.

Hinweis:

Ein Gitter mit dem gleichen Namen und Typ wie das erstellte Gitter wird immer überschrieben, unabhängig von der Einstellung zum Überschreiben der Ausgabe der Geoverarbeitung.

Feature Dataset
output_layer

Der gruppierte Layer von Feature-Classes, der Gitternetz-, Gradnetz- und Rahmen-Features darstellt. Ein Gitternetz-Layer kann aus einem Maskenpolygon, einem Clip-Polygon, Segmenten (Linie), Gitternetzlinien (Linie), Ticks (Linie), Endpunkten (Punkt), Punkten (Punkt) und Annotation-Feature-Classes bestehen.

Hinweis:

Dies ist ein temporärer Layer, den Sie im ArcMap-Dokument oder als Layer-Datei speichern müssen.

Group Layer
name
(optional)

Der Name des erstellten kartografischen Gitternetzes, der die Unterscheidung zwischen Gitternetzen ermöglicht, die im gleichen Feature-Dataset und Satz von Feature-Classes gespeichert sind, in einem der folgenden Formate:

  • Zeichenfolge: Geben Sie eine Textzeichenfolge für den Namen des Gitternetzes ein.
  • Feld: Geben Sie ein Feld aus dem Feature-Layer an. Der Wert des Feldes für das ausgewählte Feature wird zur Benennung des Gitternetzes verwendet. Für den Interessenbereich kann ein Feldname verwendet werden, wenn der Parameter Eingabe-Interessenbereich als Feature-Layer festgelegt wurde.

Der Gitter-Name darf keine Sonderzeichen enthalten. Dazu gehören folgende:

  • '
  • "
  • ~
  • \
  • /
  • |
  • #
  • @
  • $
  • %
  • ^
  • &
  • *
  • (
  • )

String; Field
refscale
(optional)

Der Maßstab, in dem das Gitternetz erstellt wird und angezeigt werden sollte. Wenn der Bezugsmaßstab für die XML-Gitternetz-Definitionsdatei als "Umgebung verwenden" definiert wird, wird der Bezugsmaßstab in folgender Reihenfolge abgeleitet:

  • Die Einstellung "Bezugsmaßstab" der Geoverarbeitungsumgebung
  • Der Bezugsmaßstab des aktiven Datenrahmens
  • Der Maßstab des aktiven Datenrahmens.
  • Der Wert aus der XML-Gitternetz-Definitionsdatei

Double
rotation
(optional)

Der Rotationswinkel für die Gitternetzkomponenten. Rotation wird verwendet, um Annotationen entsprechend der Seite bereitzustellen. Wenn nicht anders angegeben, wird die Rotation mithilfe des Interessenbereich-Features berechnet. Wenn der Rotationstyp für die XML-Gitternetz-Definitionsdatei als "Umgebung verwenden" definiert wird, wird die Rotation in folgender Reihenfolge abgeleitet:

  • Die Rotation des aktiven Datenrahmens.
  • Der Wert aus der XML-Gitternetz-Definitionsdatei

Double
mask_size
(optional)

Die Maske ist ein Polygon-Feature, das einen äußeren Ring um die Ausdehnung des Kartenrahmens bildet und zur Maskierung von Daten verwendet wird, die in die für Koordinatenbeschriftungen reservierte Fläche fallen. Die Maskengröße legt die Breite des Polygonmasken-Features in Karten- oder Seiteneinheiten fest. Die Größe des Datenrahmens muss möglicherweise geändert werden, damit dieser sowohl die Kante der Maske als auch die Koordinatenbeschriftungen umfasst.

Linear unit
xy_tolerance
(optional)

Die minimal zulässige Entfernung zwischen Geodatabase-Features in linearen Einheiten. Für diesen Wert wird als Standard der Wert aus der XML-Datei übernommen.

Sie können den Wert für Daten mit einer geringeren Koordinatengenauigkeit höher und für Daten mit sehr hoher Genauigkeit niedriger festlegen. Features, die in die festgelegte XY-Toleranz fallen, werden als lagegleich angesehen.

Linear unit
primary_coordinate_system
(optional)

Mit der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei werden Gitternetzkomponenten erstellt, die Koordinaten oder Positionen für ein primäres und bis zu vier Zusatzkoordinatensysteme darstellen. Die Anzahl der Nebengitternetze ist in der XML-Datei angegeben. Sie können keine Zusatzkoordinatensysteme hinzufügen oder löschen. Die angegebenen Koordinatensysteme müssen ein gemeinsames geographisches Koordinatensystem besitzen. Wenn Sie das primäre Koordinatensystem in ein Koordinatensystem ändern möchten, das ein anderes Datum verwendet als das Standard-Koordinatensystem (z. B. ein Koordinatensystem, das WGS 1984 verwendet, in ein Koordinatensystem, das NAD 1983 verwendet), müssen Sie auch jedes Standard-Zusatzkoordinatensystem in NAD 1983 ändern.

Dies ist das primäre Koordinatensystem für den Gitternetz-Layer, der gerade erstellt wird. In der Regel ist dies das Koordinatensystem des endgültigen Produkts oder Datenrahmens. Dieses Koordinatensystem muss ein projiziertes Koordinatensystem sein.

Wenn das primäre Koordinatensystem in der XML-Gitternetz-Definitionsdatei als "Umgebung verwenden" definiert wird, wird das primäre Koordinatensystem in folgender Reihenfolge abgeleitet:

  • Die Einstellung "Kartografisches Koordinatensystem" für Geoverarbeitungsumgebungen
  • Das aktive Koordinatensystem des Datenrahmens, falls es sich um ein projiziertes Koordinatensystem handelt
  • Der festgelegte Wert aus der XML-Gitternetz-Definitionsdatei

In allen Fällen hat die Benutzereingabe den höchsten Vorrangswert.

Spatial Reference
configure_layout
(optional)

Passt die Datenrahmeneinstellungen an, um sicherzustellen, dass sie mit dem Gitternetz-Layer übereinstimmen. Koordinatensystem, Maßstab, Rotation, Größe, Ausdehnung und Ausschnitt des Datenrahmens können geändert werden, um Einheitlichkeit zu erzwingen. Diese Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn das Werkzeug von der Layout-Ansicht in ArcMap aus und nicht im Hintergrund ausgeführt wird. In der Standardeinstellung ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert.

  • CONFIGURELAYOUT —Gibt an, dass Datenrahmen und Layout durch Gitternetz-Einstellungen konfiguriert sind.
  • NO_CONFIGURELAYOUT —Gibt an, dass Datenrahmen und Layout nicht konfiguriert sind. Dies ist die Standardeinstellung.
Boolean
ancillary_coordinate_system_1
(optional)

Mit der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei werden Gitternetzkomponenten erstellt, die Koordinaten oder Positionen für ein primäres und bis zu vier Zusatzkoordinatensysteme darstellen. Die Anzahl der Nebengitternetze ist in der XML-Datei angegeben. Sie können keine Zusatzkoordinatensysteme hinzufügen oder löschen. Die angegebenen Koordinatensysteme müssen ein gemeinsames geographisches Koordinatensystem besitzen. Wenn Sie das primäre Koordinatensystem in ein Koordinatensystem ändern möchten, das ein anderes Datum verwendet als das Standard-Koordinatensystem (z. B. ein Koordinatensystem, das WGS 1984 verwendet, in ein Koordinatensystem, das NAD 1983 verwendet), müssen Sie auch jedes Standard-Zusatzkoordinatensystem in NAD 1983 ändern.

Dies ist das erste Zusatzkoordinatensystem.

Spatial Reference
ancillary_coordinate_system_2
(optional)

Mit der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei werden Gitternetzkomponenten erstellt, die Koordinaten oder Positionen für ein primäres und bis zu vier Zusatzkoordinatensysteme darstellen. Die Anzahl der Nebengitternetze ist in der XML-Datei angegeben. Sie können keine Zusatzkoordinatensysteme hinzufügen oder löschen. Die angegebenen Koordinatensysteme müssen ein gemeinsames geographisches Koordinatensystem besitzen. Wenn Sie das primäre Koordinatensystem in ein Koordinatensystem ändern möchten, das ein anderes Datum verwendet als das Standard-Koordinatensystem (z. B. ein Koordinatensystem, das WGS 1984 verwendet, in ein Koordinatensystem, das NAD 1983 verwendet), müssen Sie auch jedes Standard-Zusatzkoordinatensystem in NAD 1983 ändern.

Dies ist das zweite Zusatzkoordinatensystem.

Spatial Reference
ancillary_coordinate_system_3
(optional)

Mit der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei werden Gitternetzkomponenten erstellt, die Koordinaten oder Positionen für ein primäres und bis zu vier Zusatzkoordinatensysteme darstellen. Die Anzahl der Nebengitternetze ist in der XML-Datei angegeben. Sie können keine Zusatzkoordinatensysteme hinzufügen oder löschen. Die angegebenen Koordinatensysteme müssen ein gemeinsames geographisches Koordinatensystem besitzen. Wenn Sie das primäre Koordinatensystem in ein Koordinatensystem ändern möchten, das ein anderes Datum verwendet als das Standard-Koordinatensystem (z. B. ein Koordinatensystem, das WGS 1984 verwendet, in ein Koordinatensystem, das NAD 1983 verwendet), müssen Sie auch jedes Standard-Zusatzkoordinatensystem in NAD 1983 ändern.

Dies ist das dritte Zusatzkoordinatensystem.

Spatial Reference
ancillary_coordinate_system_4
(optional)

Mit der Gitternetz-Vorlagen-XML-Datei werden Gitternetzkomponenten erstellt, die Koordinaten oder Positionen für ein primäres und bis zu vier Zusatzkoordinatensysteme darstellen. Die Anzahl der Nebengitternetze ist in der XML-Datei angegeben. Sie können keine Zusatzkoordinatensysteme hinzufügen oder löschen. Die angegebenen Koordinatensysteme müssen ein gemeinsames geographisches Koordinatensystem besitzen. Wenn Sie das primäre Koordinatensystem in ein Koordinatensystem ändern möchten, das ein anderes Datum verwendet als das Standard-Koordinatensystem (z. B. ein Koordinatensystem, das WGS 1984 verwendet, in ein Koordinatensystem, das NAD 1983 verwendet), müssen Sie auch jedes Standard-Zusatzkoordinatensystem in NAD 1983 ändern.

Dies ist das vierte Zusatzkoordinatensystem.

Spatial Reference

Codebeispiel

Werkzeug "MakeGridsAndGraticulesLayer" – Beispiel (eigenständiges Python-Skript)

Dieses eigenständige Skript stellt ein Beispiel für die Verwendung des Werkzeugs "MakeGridsAndGraticulesLayer" dar, um ein kartografisches Gitter zu erstellen.

# Name: MakeGridsAndGraticulesLayer.py
# Description: Create grid for a selected area of interest in a file
# geodatabase

# Import system module
import arcpy

# Enabling logging of the results
arcpy.logHistory = True

# Enable background geoprocessing 
# arcpy.Command("force_run_in_background yes")  #uncomment this to run the
# GP tool in the background

# Set overwrite outputs of geoprocessing operations to true
arcpy.gp.overwriteOutput = 1

# Create a feature layer from the input area of interest feature class
# to pass to the Selection geoprocess below 
arcpy.MakeFeatureLayer_management("C:/Base_Data/AOIs.gdb/QUAD_24K",
                                  "QUAD_24K")

# Select a feature from the area of interest feature layer based on a
# definition query (this query, formatted for a file geodatabase, has
# been adjusted for use in python, in particular the use of \ in
# conjunction with the double quotes surrounding the field name in the
# definition query)
arcpy.SelectLayerByAttribute_management("QUAD_24K", "NEW_SELECTION",
                                        "\"MSNAME\" = 'Swift Minnesota'")

# Set the values of the tool's parameters using one of the grid
# definition XML files located under the GridTemplates directory
t = "C:/Program Files/ArcGIS/Desktop10.1/GridTemplates/Quad_24K_NAD83.xml"

in_aoi = "QUAD_24K"
input_feature_dataset = "C:/Python_Output/grid_layers.gdb/QUAD_24K"
output_layer = "QUAD_24K_NAD83_Grid"
name = "MSNAME"

# Process: Make Grids and Graticules Layer (the '#' indicates use
# default values)
arcpy.MakeGridsAndGraticulesLayer_cartography(t, in_aoi,
                                              input_feature_dataset,
                                              output_layer, name, "#", "#",
                                              "#", "#", "#")

Umgebung

  • Kartografisches Koordinatensystem
    Hinweis:

    Diese Einstellung wird für die primären und die Zusatzkoordinatensystemparameter verwendet, wenn die XML-Gitternetz-Definitionsdatei als "Umgebung verwenden" definiert ist.

  • Bezugsmaßstab
    Hinweis:

    Diese Einstellung wird für den Parameter "Bezugsmaßstab" verwendet, wenn die XML-Gitternetz-Definitionsdatei als "Umgebung verwenden" definiert ist.

  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe hat M-Werte
  • Ausgabe hat Z-Werte

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Nein
  • ArcGIS for Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Gitter- und Gradnetze"
  • Was sind Gitter- und Gradnetze?
  • Was sind Gitter- und Gradnetz-Layer?
  • Kurzer Überblick über Datenrahmengitternetze und den Assistenten "Gitter- und Gradnetze"
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches