ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Versatz propagieren

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Gibt den Versatz, der aus der Straßenanpassung in den Werkzeugen Straßenkonflikte lösen und Getrennte Fahrbahnen zusammenführen resultiert, an benachbarte Features weiter, um räumliche Beziehungen neu festzulegen.

Eine optionale Ausgabe der Werkzeuge Straßenkonflikte lösen und Getrennte Fahrbahnen zusammenführen ist eine Versatz-Feature-Class. In Versatz-Features werden Umfang und Richtung der Änderung gegenüber dem ursprünglichen Status der Daten gespeichert, bevor diese Werkzeuge ausgeführt werden. Versatzinformationen können dann auf nahe gelegene Features aus anderen Themen angewendet werden, um sicherzustellen, dass räumliche Beziehungen mit diesem Werkzeug beibehalten werden. Wenn Fahrbahnen z. B. durch das Werkzeug Straßenkonflikte lösen getrennt werden, ist es oft notwendig, benachbarte Gebäude entsprechend entlang den Straßen zu verlagern.

Achtung:

Dieses Werkzeug erzeugt keine Ausgabe-Layer, ändert aber stattdessen die Quell-Feature-Classes der Eingabe-Layer. Wenn die Eingabe-Layer mit einer Repräsentation gezeichnet wurden (deren Bearbeitungsverhalten auf Speichern von Shape-Overrides festgelegt ist), werden die geänderten Features in der Repräsentation als Shape-Overrides gespeichert. Wenn der Layer nicht mit einer Repräsentation gezeichnet wird, wird die Geometrie der Eingabe-Features geändert. Beim Arbeiten mit den Konfliktlösungswerkzeugen wird die Verwendung von Repräsentationen empfohlen. Wenn die Ergebnisse hierbei nicht akzeptabel sind oder das Werkzeug mit anderen Parametern erneut ausgeführt werden soll, entfernen Sie einfach die Overrides mit dem Werkzeug Override entfernen. Wenn Sie keine Repräsentationen verwenden, deren Bearbeitungsverhalten auf das Speichern von Shape-Overrides festgelegt ist, wird dringend empfohlen, eine Kopie der Eingabe-Features zu erstellen.

Weitere Informationen zu Repräsentationen

Achtung:

Mehrfache Ausführungen des Werkzeugs auf demselben Dataset bauen aufeinander auf. In einigen Fällen werden Features möglicherweise immer weiter von ihrer ursprünglichen Position verschoben. Dies kann zu unerwarteten und unerwünschten Ergebnissen führen.

Verwendung

  • Die Position der Eingabe-Features wird auf der Grundlage der in den Versatz-Features enthaltenen Versatzvektoren angepasst. Anpassungen sind ein Kompromiss zwischen allen Versätzen, sodass große Versätze, die in der Nähe von einem Eingabe-Feature aufgetreten sind, mehr Einfluss haben als weiter entfernte kleinere Versätze. Vom Konzept her ähnelt dieser Vorgang einem Rubbersheeting-Prozess, bei dem Features um verschiedene Abstände in verschiedene Richtungen verschoben werden, um sie wieder in die ursprünglichen Raumbezüge mit den Straßen zurückzuführen.

  • Dieses Werkzeug löst keine Grafikkonflikte auf und kann möglicherweise neue Konflikte verursachen. Neu verursachte topologische Fehler können mit dem Werkzeug Grafikkonflikt ermitteln untersucht werden. Wenn Sie mit diesem Werkzeug einen Versatz an Gebäude-Features propagieren, erwägen Sie, nach der Propagierung das Werkzeug Gebäudekonflikte lösen auszuführen.

  • Dieses Werkzeug funktioniert durch Bewertung von Grafikkonflikten bei symbolisierten Features. Die Symbologieausdehnung und der Bezugsmaßstab werden zusammen bewertet. Führen Sie dieses Werkzeug erst aus, nachdem Sie die Darstellung der Symbole endgültig festgelegt haben, und stellen Sie sicher, dass der Bezugsmaßstab dem beabsichtigten endgültigen Ausgabemaßstab entspricht.

  • Dieses Werkzeug verwendet die Versatzausgabe, die von den Werkzeugen Straßenkonflikte lösen und Getrennte Fahrbahnen zusammenführen generiert wird. Deren Ausführung mit Partitionierung kann (über die Geoverarbeitungsumgebungsvariable Kartografische Partitionen) bei der Verarbeitung großer Datasets aktiviert werden. In diesem Fall wird eine einzelne nahtlose Versatz-Feature-Class generiert. Obwohl dies eine sehr große Feature-Class sein kann, wenn sie mit Partitionen generiert wurde, sind die darin enthaltenen Informationen nicht komplex. Dieses Werkzeug kann die Versatz-Polygone als Eingaben ohne Verwendung von Partitionierung verarbeiten. Weitere Informationen zum Verarbeiten von großen Datasets finden Sie unter Generalisieren von großen Datasets mit Partitionen.

Syntax

PropagateDisplacement_cartography (in_features, displacement_features, adjustment_style)
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

Der Eingabe-Feature-Layer mit Features, die möglicherweise in Konflikt miteinander stehen. Es kann sich um Punkte, Linien und Polygone handeln.

Feature Layer
displacement_features

Die Versatz-Polygon-Features, die von den Werkzeugen "Straßenkonflikte lösen" oder "Getrennte Fahrbahnen zusammenführen" erstellt werden, die den Grad und die Richtung des erfolgten Straßenversatzes enthalten. Diese Polygone bestimmen den Umfang des Versatzes, der an die Eingabe-Features propagiert wird.

Feature Layer
adjustment_style

Legt den Typ der Anpassung fest, die beim Versatz der Eingabe-Features verwendet wird.

  • AUTO —Das Werkzeug entscheidet für jedes Eingabe-Feature, ob eine Anpassung vom Typ "SOLID" oder "ELASTIC" angemessen ist. Im Allgemeinen wird auf rechtwinklig geformte Features eine Anpassung vom Typ "SOLID" und auf organisch geformte Features eine Anpassung vom Typ "ELASTIC" angewendet. Dies ist die Standardeinstellung.
  • SOLID —Das Feature wird verschoben. Alle Stützpunkte werden um den gleichen Abstand in die gleiche Richtung verschoben. Möglicherweise werden dadurch topologische Fehler verursacht. Diese Option ist vor allem dann nützlich, wenn Eingabe-Features reguläre geometrische Formen aufweisen.
  • ELASTIC —Die Stützpunkte des Features werden zur optimalen Anpassung des Features an das Straßennetz möglicherweise unabhängig voneinander verschoben. Die Form des Features wird möglicherweise geringfügig geändert. Topologische Fehler sind dabei weniger wahrscheinlich. Diese Option gilt nur für Linien- und Polygon-Eingabe-Features. Diese Option ist für organisch geformte Eingabe-Features am nützlichsten.
String

Codebeispiel

Werkzeug "PropagateDisplacement" – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie Sie das Werkzeug "PropagateDisplacement" im unmittelbaren Modus verwenden.

import arcpy
from arcpy import env
env.workspace = "C:/data"
arcpy.PropagateDisplacement_cartography("footprints.lyr", "displacement.lyr", "AUTO")
Werkzeug "PropagateDisplacement" – Beispiel 2 (eigenständiges Python-Skript)

Dieses eigenständige Skript stellt ein Beispiel für die Verwendung des Werkzeugs "PropagateDisplacement" dar.

# Name: PropagateDisplacement_standalone_script.py
# Description: Propagate the displacement of road features to nearby buildings
# Author: ESRI
 
# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

# Set environment settings
env.workspace = "C:/data"

# Set local variables
in_features = "footprints.lyr"
displacement_features = "displacement.lyr"
adjustment_style = "AUTO"

# Execute Propagate Displacment
arcpy.PropagateDisplacement_cartography(in_features, displacement_features, adjustment_style)

Umgebung

  • Bezugsmaßstab

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Nein
  • ArcGIS for Desktop Standard: Nein
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Grafikkonflikte"
  • Konfliktlösung und Generalisierung
  • Automatisieren der Workflows für die Konfliktlösung und Generalisierung durch Geoverarbeitung
  • Getrennte Fahrbahnen zusammenführen
  • Straßenkonflikte lösen
  • Generalisieren von großen Datasets mit Partitionen
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches