ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Projektion einer Karte bestimmen

Informationen zu der Projektion, mit der eine Karte erstellt wurde, finden Sie in der Legende. In der Legende einer Karte kann eine Projektion nach Name aufgeführt und können die Parameter angegeben sein. Ein Beispiel ist die winkeltreue Lambert-Kegelprojektion mit Standardparallelen bei 34° 02' N und 35° 28' N, wobei der Ursprung bei 118° W, 33° 30' N liegt. Oder es werden ein Koordinatensystem und die Zonennummer aufgeführt, wie z. B. California Coordinate System Zone 5 oder State-Plane-Koordinatensystem Zone 3376.

Außerdem ist es wichtig, besonders für Karten mit großem Maßstab, den verwendeten Sphäroid zu kennen. Der US-Standard war Clarke 1866 (für NAD27), jedoch ist der aktuelle Standard GRS80 (für NAD83). Der Sphäroid ist manchmal in einem Koordinatensystem enthalten. Beispiele sind Clarke 1866 für ältere State-Plane-Karten oder GRS80 für neuere Karten.

Nachfolgend ist ein Beispiel für Karten-Projektionsinformationen für eine topographische USGS-7,5-Minuten-Karte aufgeführt:

  • Kartografiert, bearbeitet und veröffentlicht von der Geologic Survey Control mittels USGS- und USC&GS-Topographie durch Messtischaufnahme 1942. Überarbeitet 1955, polykonische Projektion. 1927 North American Datum 10.000 Fuß-Gitter basierend auf dem Rhode-Island-Koordinatensystem 1000-Meter UTM-Gitternetz-Ticks, Zone 18, blau dargestellt

Entlang den Rändern der meisten Karten finden Sie mindestens einen Koordinatensatz, der auf Positionen auf der Erdoberfläche verweist. Auf einer topographischen USGS-7,5-Minuten-Serienkarte befinden sich drei Arten von Koordinaten: die Projektion der Karte, UTM-Meter und Längen- und Breitengrade. Das Beispiel unten enthält drei unterschiedliche Koordinatensysteme und Projektionsinformationen entlang des Gradnetzes eines USGS-7,5-Minuten-Quadrats.

USGS 7.5 topo clip
USGS 7.5 topo clip

Für Karten kleineren Maßstabs, die mehrere Koordinatensysteme enthalten, gibt es eine zusätzliche Alternative. Wie die folgende Grafik zeigt, verzerren alle Kartenprojektionen die Erde auf unterschiedliche Weise. Daher können Linien des gleichen Koordinatenwertes unterschiedliche Krümmungen haben.

Geographisch vs. transversal
Geographisch vs. transversal

Aus diesem Grund sollten am besten Gradnetz-Schnittpunkte in der Karte verwendet werden. Anstatt gerade Linien in einer Karte zu zeichnen, um Koordinaten auf beiden Seiten zu verbinden, können Gradnetzlinien durch gebogene Linien dargestellt werden. Dies ist für Karten mit großem Maßstab weniger relevant. Für die äquatoriale Ausrichtung von Zylinderprojektionen wie Mercator stellt dies kein Problem dar.

Verwandte Themen

  • Projektion definieren
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches