ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

Multipart in Singlepart

  • Zusammenfassung
  • Bild
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Erstellt durch Trennung von Multipart-Eingabe-Features eine Feature-Class mit Singlepart-Features.

Bild

Abbildung: Multipart in Singlepart

Verwendung

  • Die Attribute der Eingabe-Features werden in der Ausgabe-Feature-Class beibehalten. Ein neues Feld, ORIG_FID, wird der Ausgabe-Feature-Class hinzugefügt und auf die IDs des Eingabe-Features gesetzt.

  • Die einzelnen Teile des Multipart-Eingabe-Features werden in der Ausgabe-Feature-Class zu einzelnen Singlepart-Features. Features, die bereits Singlepart sind, sind davon nicht betroffen.

  • Die meisten Ausgabe-Feature-Typen sind mit den Eingabetypen identisch (Eingabepolygone bleiben Polygone; Eingabelinien bleiben Linien). Eine Ausnahme ist allerdings, wenn die Eingabe-Features vom Typ "Multipoint" sind. Die Ausgabe-Feature-Class ist dann vom Typ "Point".

  • Mit dem Werkzeug Zusammenführen (Dissolve) lassen sich aus Singlepart-Features mit einem gemeinsamen Feldwert (beispielsweise ORIG_FID) Multipart-Features erstellen.

Syntax

MultipartToSinglepart_management (in_features, out_feature_class)
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

Die Eingabe-Features können jedes beliebige unterstützte Format aufweisen.

Feature Layer
out_feature_class

Die Ausgabe-Feature-Class, die Features enthält, die sich je nach Eingabe-Feature-Typ ändern.

Feature Class

Codebeispiel

MultipartToSinglepart - Beispiel 1 (Python-Fenster)

Mit dem folgenden Skript im Python-Fenster wird veranschaulicht, wie Sie die Funktion "MultipartToSinglepart" im unmittelbaren Modus verwenden.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/data"
arcpy.MultipartToSinglepart_management("landuse.shp",
                                       "c:/output/output.gdb/landuse_singlepart")
MultipartToSinglepart - Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Skript ist ein einfaches Beispiel für die Anwendung der Funktion "MultipartToSinglepart" in einer Skriptumgebung.

# Name: MultipartToSinglepart_Example2.py
# Description: Break all multipart features into singlepart features,
#              and report which features were separated.

# Import system modules
import arcpy
 
# Create variables for the input and output feature classes
inFeatureClass = "c:/data/gdb.gdb/vegetation"
outFeatureClass = "c:/data/gdb.gdb/vegetation_singlepart"

try:
    # Create list of all fields in inFeatureClass
    fieldNameList = [field.name for field in arcpy.ListFields(inFeatureClass)]

    # Add a field to the input this will be used as a unique identifier
    arcpy.AddField_management(inFeatureClass, "tmpUID", "double")
 
    # Determine what the name of the Object ID is 
    OIDFieldName = arcpy.Describe(inFeatureClass).OIDFieldName
   
    # Calculate the tmpUID to the OID
    arcpy.CalculateField_management(inFeatureClass, "tmpUID",
                                    "!" + OIDFieldName + "!", "PYTHON")
 
    # Run the tool to create a new fc with only singlepart features
    arcpy.MultipartToSinglepart_management(inFeatureClass, outFeatureClass)
 
    # Check if there is a different number of features in the output
    #   than there was in the input
    inCount = int(arcpy.GetCount_management(inFeatureClass).getOutput(0))
    outCount = int(arcpy.GetCount_management(outFeatureClass).getOutput(0))
    
    if inCount != outCount:
        # If there is a difference, print out the FID of the input 
        #   features which were multipart
        arcpy.Frequency_analysis(outFeatureClass,
                                 outFeatureClass + "_freq", "tmpUID")
 
        # Use a search cursor to go through the table, and print the tmpUID 
        print("Multipart features from {0}".format(inFeatureClass))
        for row in arcpy.da.SearchCursor(outFeatureClass + "_freq",
                                         ["tmpUID"], "FREQUENCY > 1"):
            print(int(row[0]))
    else:
        print("No multipart features were found")

except arcpy.ExecuteError:
    print(arcpy.GetMessages())
except Exception as err:
    print(err.args[0])

Umgebung

  • Aktueller Workspace
  • Scratch-Workspace
  • Standard-Ausgabe-Z-Wert
  • M-Auflösung
  • M-Toleranz
  • Ausgabe-M-Domäne
  • Ausgabe-Z-Domäne
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Ausdehnung
  • Ausgabe hat M-Werte
  • Ausgabe hat Z-Werte
  • Räumliches Gitter 1 der Ausgabe
  • Räumliches Gitter 2 der Ausgabe
  • Räumliches Gitter 3 der Ausgabe
  • XY-Auflösung
  • XY-Toleranz
  • Z-Auflösung
  • Z-Toleranz

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS for Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Features"
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches