ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Berechtigungen für Geodatabases in PostgreSQL

  • Mindestberechtigungen
  • Zum Erstellen oder Aktualisieren einer Geodatabase erforderliche Berechtigungen

Anhand von Berechtigungen wird festgelegt, wozu ein Benutzer im Umgang mit Daten und der Datenbank autorisiert ist. Berechtigungen sollten auf Grundlage der Aufgaben zugewiesen werden, die eine Person innerhalb der Organisation hat. Ist diese Person zuständig für die Verwaltung der Geodatabase? Muss er oder sie auch die Möglichkeit haben, Daten zu bearbeiten oder zu erstellen? Oder muss diese Person nur auf die Daten zugreifen können?

Benutzerberechtigungen werden auf verschiedenen Ebenen festgelegt. In diesem Thema werden die erforderlichen Datenbank- und Dataset-Berechtigungen für gängige Benutzertypen beschrieben: Daten lesen, Daten bearbeiten, Daten erstellen und Geodatabase-Administrator.

Einzelne Datenbankbenutzer werden in PostgreSQL als Anmelderollen bezeichnet. Sie können Anmelderollen basierend auf häufig von den Benutzern ausgeführten Tasks gruppieren. Erstellen Sie hierzu Gruppenrollen, fügen Sie diesen die Anmelderollen hinzu, und weisen Sie den Gruppenrollen Berechtigungen zu.

Hinweis:

Die Berechtigungen "CONNECT" und "TEMP" sind der Gruppenrolle "public" standardmäßig zugewiesen. Wenn Sie der Gruppe "public" diese Berechtigung entziehen, müssen Sie die Berechtigungen "CONNECT"und "TEMP" einzelnen Anmelde- oder Gruppenrollen explizit gewähren.

Die Benutzerberechtigungen lassen sich mit einer der Verwaltungsanwendungen für PostgreSQL-Datenbanken verwalten, wie beispielsweise "pgAdmin III". Sie können jedoch auch SQL-Anweisungen zum Gewähren und Widerrufen von Berechtigungen verwenden.

Berechtigungen für Datasets sollten vom Dataset-Besitzer mit ArcGIS erteilt oder widerrufen werden. Anweisungen finden Sie unter Gewähren und Widerrufen von Dataset-Berechtigungen.

Mindestberechtigungen

In der folgenden Tabelle sind die Berechtigungen für die drei gängigen Gruppen (Daten lesen, Daten bearbeiten und Daten erstellen) sowie die minimalen Berechtigungen aufgeführt, die der Geodatabase-Administrator (die Anmelderolle "sde") benötigt, um alltägliche Aufgaben auszuführen.

BenutzertypDatenbankberechtigungenDataset-BerechtigungenNotizen

Daten lesen

  • "USAGE" für das SDE-Schema
  • "USAGE" für alle anderen Schemas, die Daten enthalten, auf die die Benutzer der Gruppe "Daten lesen" zugreifen müssen.

"SELECT" für bestimmte Datasets

Wenn der Benutzer auf Feature-Classes zugreift, die das PostGIS-Geometriespeicherformat verwendet, müssen dem Benutzer SELECT-Berechtigungen für die Tabellen "public.geometry_columns" und "public.spatial_ref_sys" zugewiesen werden.

Daten bearbeiten

  • "USAGE" für das SDE-Schema
  • "USAGE" für alle anderen Schemas, die Daten enthalten, auf die die Benutzer der Gruppe "Daten bearbeiten" zugreifen müssen.

SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE für Datasets anderer Benutzer

Wenn Sie ArcGIS verwenden, um die Berechtigungen SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE für eine versionierte Feature-Class oder -Tabelle zu gewähren, werden diese Berechtigungen automatisch für die zugeordnete versionierte Sicht gewährt. Diese Berechtigungen sind erforderlich, damit der Benutzer Änderungen über versionierte Sichten vornehmen kann.

Wenn der Benutzer auf Feature-Classes zugreift, die das PostGIS-Geometriespeicherformat verwendet, müssen dem Benutzer SELECT-Berechtigungen für die Tabellen "public.geometry_column" und "public.spatial_ref_sys" zugewiesen werden.

Daten erstellen

  • AUTHORIZATION für das eigene Schema des Benutzers
  • "USAGE" für das SDE-Schema
  • "USAGE" für alle anderen Schemas, die Daten enthalten, auf die die Benutzer der Gruppe "Daten erstellen" zugreifen müssen.

Wenn Sie den PostGIS-Geometrietyp verwenden, müssen Sie der Rolle zudem die Berechtigungen "SELECT", "INSERT", "UPDATE" und "DELETE" für die Tabelle "public.geometry_columns" gewähren (Syntax = GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE ON TABLE public.geometry_columns TO <Rollenname>). Gewähren Sie der Rolle außerdem die Berechtigung "SELECT" für die Tabelle "public.spatial_ref_sys" (Syntax = GRANT SELECT ON TABLE public.spatial_ref_sys TO <Rollenname>).

Geodatabase-Administrator (die Anmelderolle "sde")

"USAGE" für alle anderen Benutzerschemas

Ohne diese Berechtigung kann die Anmelderolle "sde" die Geodatabase nicht komprimieren oder aktualisieren.

Tabelle für PostgreSQL-Berechtigungen

Zum Erstellen oder Aktualisieren einer Geodatabase erforderliche Berechtigungen

Der Anmelderolle "sde" muss Superuser-Status gewährt werden, um eine Geodatabase zu erstellen. Um eine Geodatabase aktualisieren zu können, benötigt die SDE-Anmelderolle Zugriff auf alle anderen Benutzerschemas und muss in der Lage sein, alle Datasets in der Geodatabase auszuwählen.

Dem SDE-Benutzer muss außerdem der Superuser-Status zum Beenden von Datenbankverbindungen über ArcGIS-Werkzeuge zugewiesen sein. Sie können daher die Superuser-Berechtigungen nach dem Erstellen der Geodatabase zurücknehmen, wenn es nicht notwendig ist, dass der SDE-Benutzer Verbindungen beenden kann.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches