ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Kurzer Überblick über das Synchronisieren von verbundenen Replikaten

Mit der Standard- oder Advanced-Lizenz verfügbar.

  • Richtung
  • Optionen zum Abgleichen

Zum Synchronisieren von Replikaten in einer verbundenen Umgebung können Sie in ArcGIS Desktop den Assistenten "Änderungen synchronisieren" verwenden. Weitere Informationen zum Synchronisieren in einer verbundenen Umgebung finden Sie unter Verbundene Synchronisierung.

Der Assistent bietet die folgenden Optionen:

Richtung

Bei der verbundenen Synchronisierung können Sie die Richtung auswählen, in der die Änderungen übertragen werden. Bei bidirektionalen Replikaten können Sie Änderungen an das relative Replikat senden und Änderungen vom relativen Replikat abrufen oder Änderungen in beide Richtungen senden. Wenn Sie beide Richtungen auswählen, werden in einem Vorgang zuerst Änderungen in eine Richtung und dann Änderungen in die andere Richtung gesendet. Bei Check-Out-Replikaten ist nur die Option zum Senden von Änderungen vom Child-Replikat an das Parent-Replikat verfügbar. Bei unidirektionalen Replikaten ist nur die Option zum Senden von Änderungen in einer Richtung verfügbar. Entweder von Parent zu Child oder von Child zu Parent.

Optionen zum Abgleichen

Während der Synchronisierung kann zwischen der Synchronisierungsversion und der Replikatversion der Abgleich- und Zurückschreibungsvorgang stattfinden. Weitere Informationen zur Synchronisierungs- und Replikatversion sowie zum Abgleichen finden Sie unter Synchronisierung und Versionierung. Während dieses Abgleichvorgangs können Konflikte auftreten. Sie können eine Abgleichmethode auswählen, um festzulegen, wie diese Konflikte gelöst werden. Die Richtlinien für den Abgleich sind:

  • Manuell – Bei dieser Richtlinie wird der Abgleichvorgang abgebrochen und das Replikat als in Konflikt stehend gekennzeichnet, sobald ein Konflikt auftritt. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, den Abgleichvorgang später manuell oder durch Ausführen von benutzerdefiniertem Abgleichcode durchzuführen. Nachdem der Abgleich angewendet wurde und die Änderungen in die Replikatversion zurückgeschrieben wurden, steht das Replikat nicht mehr in Konflikt. Replikate, die einen Konflikt verursachen, können zwar weiterhin Änderungen empfangen, jedoch keine Änderungen senden.

    Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Lösen von Synchronisierungskonflikten.

  • Zugunsten von Geodatabase 1 – In diesem Fall wird der Repräsentation in Geodatabase 1 bei Konflikten automatisch Vorrang vor der Repräsentation in Geodatabase 2 gewährt. Da die Konflikte automatisch aufgelöst werden, stehen Replikate nach der Synchronisierung mit dieser Richtlinie niemals in Konflikt.
  • Zugunsten von Geodatabase 2 – In diesem Fall wird der Repräsentation in Geodatabase 2 bei Konflikten automatisch Vorrang vor der Repräsentation in Geodatabase 1 gewährt. Da die Konflikte automatisch aufgelöst werden, stehen Replikate nach der Synchronisierung mit dieser Richtlinie niemals in Konflikt.

In der Standardrichtlinie wird die Repräsentation des Parent-Replikats verwendet. Je nachdem, in welcher Geodatabase das Parent-Replikat enthalten ist, hat Geodatabase 1 oder Geodatabase 2 Vorrang.

Wenn Sie bei der bidirektionalen Replikation die Synchronisierung in beide Richtungen aktivieren, kann keine manuelle Abgleichmethode ausgewählt werden.

Für diesen Abgleich können Sie außerdem zwischen der Konflikterkennung auf Spaltenebene und auf Zeilenebene auswählen.

Weitere Informationen finden Sie unter Abgleichen einer Version.

Hinweis:
Während der Synchronisierung erfolgt der Import im Rahmen einer Transaktion. Die zweite Phase der Synchronisierung umfasst einen Abgleich, der ebenfalls im Rahmen einer Transaktion erfolgt. Die erforderlichen Ressourcen, z. B. Undo-Speicherplatz oder logische Protokolldateien, variieren je nach Umfang der zu synchronisierenden Änderungen. Wenn der Import abgeschlossen ist, aber beim Abgleich ein Fehler zurückgegeben wird, scheinen für das Replikat Konflikte vorzuliegen, und Sie können zu einem späteren Zeitpunkt eingreifen und den Abgleich manuell abschließen.

Verwandte Themen

  • Verbundene Synchronisierung
  • Synchronisieren von verbundenen Replikaten
  • Definition der Synchronisierung
  • Kurzer Überblick über das Synchronisieren von nicht verbundenen Replikaten
  • Verbundene und nicht verbundene Replikation

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches