ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Funktion "Resampling"

  • Konvertierung zwischen U-V und Magnitude-Richtung

Die Funktion "Resampling" ändert die Zellengröße, den Resampling-Typ oder beides.

Die Funktion "Resampling" sollte nur bei speziellen Berechnungsanforderungen verwendet werden. Beispielsweise bei der Berechnung von Magnitude-Richtung für Wind oder Strömung, die ein Resampling aus der Quellauflösung erfordert.

Für diese Funktion stehen 11 Resampling-Methoden zur Verfügung:

  • Nächster Nachbar: Berechnet den Pixelwert mithilfe des nächstgelegenen Pixels. Wenn kein Quellpixel vorhanden ist, kann in der Ausgabe kein neues Pixel erstellt werden.
  • Bilineare Interpolation: Berechnet den Pixelwert mithilfe des entfernungsgewichteten Wertes der vier nächstgelegenen Pixel.
  • Kubische Faltung: Berechnet den Pixelwert mithilfe des entfernungsgewichteten Wertes der 16 nächstgelegenen Pixel.
  • Mehrheit: Berechnet den Pixelwert mithilfe des Mehrheitspixelwertes in den 16 nächstgelegenen Pixeln. Wenn kein Quellpixel vorhanden ist, kann in der Ausgabe kein neues Pixel erstellt werden.
  • Bilineare Interpolation Plus: Verwendet Bilineare Interpolation, die Pixel entlang den Kanten sind jedoch als NoData definiert (weil es keine umgebenen Pixel für eine genaue Berechnung gibt).
  • Gauss Blur: Wendet eine Gauß'sche Faltung auf das Quell-Raster an und berechnet die Pixelwerte mithilfe des entfernungsgewichteten Wertes der vier nächstgelegenen Pixel aus dem mit Unschärfe versehenen Raster.
  • Gauss Blur Plus: Verwendet Gauss Blur, die Pixel entlang den Kanten sind jedoch als NoData definiert (weil es keine umgebenen Pixel für eine genaue Berechnung gibt).
  • Durchschnitt: Berechnet die Pixelwerte mithilfe des Durchschnittwertes aller beteiligten Pixel, wobei die Quellpixel durch die Zielpixel überdeckt werden.
  • Minimum: Berechnet den Pixelwert mithilfe des Minimalwertes aller beteiligten Pixel. Wenn kein Quellpixel vorhanden ist, kann in der Ausgabe kein neues Pixel erstellt werden.
  • Maximum: Berechnet den Pixelwert mithilfe des Maximalwertes aller beteiligten Pixel. Wenn kein Quellpixel vorhanden ist, kann in der Ausgabe kein neues Pixel erstellt werden.
  • Vektordurchschnitt: Berechnet den Vektordurchschnitt von Magnitude-Richtung unter Verwendung aller beteiligten Pixel. Diese Methode ist nur auf zweibändige Raster anwendbar, die Magnitude und Richtung repräsentieren. Sie konvertiert zunächst Magnitude-Richtung in U-V, nimmt dann den arithmetischen Durchschnitt aller beteiligten Pixel, um den U-V-Wert des Zielpixels zu erhalten, und konvertiert dann wieder zurück in Magnitude-Richtung.

Zellengröße: Die Zellengröße für das Ausgabe-Raster. Die Zellengröße kann zwar geändert werden, die Ausdehnung des Raster-Datasets bleibt jedoch gleich. Das Resampling aus einer benutzerdefinierten Zellengröße kann viel langsamer sein als im Systemstandard, weil der Systemstandard-Resampling-Prozess die minimale Datenmenge aus der nächstmöglichen Auflösung verarbeitet.

Konvertierung zwischen U-V und Magnitude-Richtung

Die beiden folgenden Abschnitte zeigen Ihnen die Formel für die entsprechenden Konvertierungen. Die Variablen sind unten aufgeführt:

  • u = Vektor-U
  • v = Vektor-V
  • m = Magnitude
  • d = Richtung

Magnitude-Richtung zu U-V

u = m * cos (pi *d / 180)

v = m * sin (pi * d /180)

U-V zu Magnitude-Richtung

m = sqrt (u * u + v * v)

d = atan2 (v / u) * 180 / pi

Verwandte Themen

  • Was sind die von einem Raster oder Mosaik-Dataset verwendeten Funktionen?
  • Bearbeiten von Funktionsketten in Mosaik-Datasets
  • Verbessern der Anzeige von Raster-Daten
  • Resampling

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches