ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Feature in NetCDF

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Hiermit wird eine Point-Feature-Class in eine netCDF-Datei konvertiert.

Verwendung

  • Der Standardname der Variablen entspricht dem Feldnamen des Eingabe-Features, der im Parameter Felder in Variablen angegeben ist.

  • Der Variablentyp entspricht dem Feldtyp.

  • Die speziellen Felder Shape.X und Shape.Y sind immer in der Dropdown-Liste Felder in Variablen verfügbar. Mit diesen Feldern können die Variablennamen der X- und Y-Koordinaten angegeben werden. Wenn keine Variablennamen angegeben werden oder Shape.X und Shape.Y nicht der Liste hinzugefügt werden, werden die X- und Y-Koordinaten mit Standardvariablennamen exportiert. Die Standardvariablennamen für Shape.X und Shape.Y lauten lon und lat, sofern für das Feature ein geographisches Koordinatensystem festgelegt ist. In allen anderen Fällen lauten die Standardvariablennamen für Shape.X und Shape.Y entsprechend x bzw. y.

  • Die speziellen Felder Shape.Z und Shape.M sind für Features mit Z- und M-Werten immer in der Dropdown-Liste Felder in Variablen verfügbar. Zum Exportieren von Z- und M-Werten müssen Sie Shape.Z und Shape.M zur Liste hinzufügen. Die Standardvariablennamen für Shape.Z und Shape.M lauten z bzw. m.

  • Der Standardname der Dimension entspricht dem Feldnamen des Eingabe-Features, der im Parameter Felder zu Dimensionen angegeben ist.

  • Die Größe einer Dimension entspricht der Anzahl an Einzelwerten im jeweiligen Feld.

  • Wenn kein Feld als Zeilendimension angegeben ist, wird eine Dimensions-RecordID in der netCDF-Datei erstellt, deren Größe der Anzahl der Features entspricht.

  • Zeichenfolgenfelder dürfen zum Erstellen von Dimensionen in der netCDF-Datei nicht verwendet werden.

Syntax

FeatureToNetCDF_md (in_features, fields_to_variables, out_netCDF_file, {fields_to_dimensions})
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

Die Eingabe-Point-Feature-Class.

Feature Layer
fields_to_variables
[[field, {variable}, {units}],...]

Das Feld bzw. die Felder, die zum Erstellen der Variablen in der netCDF-Datei verwendet werden.

Mithilfe vier spezieller Felder – "Shape.X", "Shape.Y", "Shape.Z" und "Shape.M" – können X-Koordinaten oder Längenangaben, Y-Koordinaten oder Breitenangaben, Z-Werte und M-Werte der Eingabe-Features exportiert werden.

  • field: Ein Feld aus der Attributtabelle des Eingabe-Features.
  • {variable} – Der netCDF-Variablenname.
  • {units} – Die im Feld verwendete Maßeinheit der Daten.
Value Table
out_netCDF_file

Die Ausgabe-netCDF-Datei. Der Dateiname muss die Erweiterung .nc aufweisen.

File
fields_to_dimensions
[[field, {dimension}, {units}],...]
(optional)

Das Feld bzw. die Felder, die zum Erstellen der Dimensionen in der netCDF-Datei verwendet werden.

  • field: Ein Feld aus der Attributtabelle des Eingabe-Features.
  • {dimension}: Der netCDF-Dimensionsname.
  • {units}: Die im Feld verwendete Maßeinheit der Daten.
Value Table

Codebeispiel

FeatureToNetCDF - Beispiel 1 (Python-Fenster)

Hiermit wird eine Feature-Class in eine netCDF-Datei konvertiert.

import arcpy
arcpy.FeatureToNetCDF_md("c:/data/spotelev.shp", [["Shape.X", "lon"],
                         "degree_east", ["Shape.Y", "lat", "degree_north"],
                         ["elevation", "elevation", "meter"]],
                         "c:/output/pointelev01.nc", "id")
FeatureToNetCDF - Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Hiermit wird eine Feature-Class in eine netCDF-Datei konvertiert.

# FeatureToNetCDF_Ex_02.py
# Description: Converts a feature class to a netCDF file.
# Requirements: None

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

# Set environment settings
env.workspace = "C:/data/netcdfgisdata"

# Set local variables
inFeatures = "spotelev.shp"
fieldToVariable = [["Shape.Y", "lat", "degree_north"],
                   ["elevation", "elevation", "meter"]]
outNetCDFFile = "c:/output/pointelev02.nc"
fieldToDimension = "id"

# Execute FeatureToNetCDF
arcpy.FeatureToNetCDF_md(inFeatures, fieldToVariable, outNetCDFFile, 
                         fieldToDimension)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Scratch-Workspace

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über die Toolbox "Multidimension"
  • Exportieren von netCDF-Daten mit Geoverarbeitungswerkzeugen
  • Raster in NetCDF
  • Tabelle in NetCDF

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches