ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Euklidische Richtung

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Berechnet für jede Zelle die Richtung in Grad zur nächstgelegenen Quelle.

Weitere Informationen zur euklidischen Entfernungsanalyse

Abbildung

Abbildung "Euklidische Richtung"
Euc_Dir = EucDirection(Source_Ras)

Verwendung

  • Die Eingabequelldaten können eine Feature-Class oder ein Raster sein.

  • Die Ausgabewerte basieren auf Kompassrichtungen, (90 Osten, 180 Süden, 270 Westen und 360 Norden), wobei 0 für die Quellenzellen reserviert ist.

  • Wenn es sich bei den Eingabequelldaten um ein Raster handelt, besteht die Menge der Quellzellen aus allen Zellen im Quell-Raster, die über gültige Werte verfügen. Zellen mit NoData-Werten sind nicht in der Quellmenge enthalten. Der Wert 0 wird als legitime Quelle verwendet. Ein Quell-Raster kann problemlos mit den Extraktionswerkzeugen erstellt werden.

  • Wenn die Eingabequelldaten eine Feature-Class sind, werden die Quellenpositionen intern in ein Raster konvertiert, bevor die Analyse ausgeführt wird. Die Auflösung des Rasters kann mithilfe des Parameters Ausgabe-Zellengröße oder der Zellengröße-Umgebung gesteuert werden. Standardmäßig entspricht die Auflösung der Breite oder Höhe (der jeweils kleinere Wert) der Ausdehnung des Eingabe-Features im Eingabe-Raumbezug, dividiert durch 250.

  • Bei der Verwendung von Polygon-Feature-Daten als Eingabequelldaten muss auf den Umgang mit der Größe der Ausgabezelle geachtet werden, wenn diese, relativ zu dem in der Eingabe vorhandenen Detail, grob ist. Der interne Rasterungsprozess greift auf dieselbe Standardmethode für den Zellenzuweisungstyp zu wie das Werkzeug Polygon in Raster, nämlich die Methode "Zellenmittelpunkt". Das bedeutet, dass Daten, die sich nicht am Zellenmittelpunkt befinden, nicht in die vorläufige, gerasterte Quellausgabe aufgenommen und folglich nicht in den Entfernungsberechnungen dargestellt werden. Wenn die Quellen beispielsweise aus einer Serie kleiner Polygone bestehen (z. B. Gebäudegrundrisse), die in Relation zur Ausgabe-Zellengröße klein sind, kann es sein, dass nur einige an den Mittelpunkten der Ausgabe-Raster-Zellen liegen und scheinbar dazu führen, dass die meisten anderen Polygone in der Analyse nicht enthalten sind.

    Um dies zu vermeiden, können Sie die Eingabe-Features in einem Zwischenschritt direkt mit dem Werkzeug Polygon in Raster rastern und ein Prioritätsfeld festlegen. Verwenden Sie anschließend die resultierende Ausgabe als Eingabe in das jeweilige Entfernungswerkzeug, das Sie verwenden möchten. Alternativ können Sie eine kleine Zellengröße auswählen, damit der jeweilige Detaillierungsgrad von den Eingabe-Features erfasst wird.

  • Die Maximale Entfernung wird in den gleichen Karteneinheiten wie die Eingabequelldaten angegeben.

  • Eine Zuordnung ist als Ausgabe nicht verfügbar, da die Quelldaten keine Gleitkommainformationen enthalten können. Wenn Sie eine Zuordnungsausgabe wünschen, verwenden Sie das Werkzeug Euklidische Zuordnung. Dieses generiert alle drei Ausgabetypen, d. h. Zuordnung, Entfernung und Richtung.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

EucDirection (in_source_data, {maximum_distance}, {cell_size}, {out_distance_raster})
ParameterErläuterungDatentyp
in_source_data

Die Eingabequellenpositionen.

Dies ist ein Raster oder ein Feature-Dataset, das die Zellen oder Positionen identifiziert, für die die euklidische Entfernung jeder Ausgabezellenposition berechnet wird.

Bei Rastern kann der Eingabetyp ein ganzzahliges oder Gleitkomma-Raster sein.

Raster Layer; Feature Layer
maximum_distance
(optional)

Definiert den Schwellenwert, den die akkumulativen Entfernungswerte nicht überschreiten dürfen.

Wenn ein akkumulativer euklidischer Entfernungswert diesen Wert überschreitet, lautet der Ausgabewert für die Zellenposition "NoData".

Die Standardentfernung ist bis zur Kante des Ausgabe-Rasters.

Double
cell_size
(optional)

Die Zellengröße im zu erstellenden Ausgabe-Raster.

Dies ist der Wert in der Umgebungseinstellung, sofern die Zellengröße explizit festgelegt wurde. Wenn die Standardzellengröße in der Umgebung nicht festgelegt ist, hängt diese davon ab, ob es sich bei den Eingabequelldaten um ein Raster oder ein Feature handelt:

  • Wenn die Eingabe ein Raster ist, hat die Ausgabe die gleiche Zellengröße.
  • Wenn die Eingabe ein Feature ist, entspricht die Zellengröße der Ausgabe der Breite oder Höhe (je nachdem, welcher Wert kleiner ist) der Ausdehnung des Eingabe-Features im Eingabe-Raumbezug dividiert durch 250.

Analysis Cell Size
out_distance_raster
(optional)

Das Ausgabe-Raster für die euklidische Entfernung:

Das Entfernungs-Raster gibt für jede Zelle die euklidische Entfernung zur nächsten Quellenzelle, zum nächsten Satz von Quellenzellen oder zur nächsten Quellenposition an.

Das Ausgabe-Raster ist ein Gleitkomma-Raster.

Raster Dataset

Rückgabewert

NameErläuterungDatentyp
out_direction_raster

Das Ausgabe-Raster für die euklidische Richtung.

Das Richtungs-Raster enthält die berechnete Richtung in Grad, in der sich jeder Zellenmittelpunkt von dem Mittelpunkt der nächsten Quellenzelle befindet.

Der Wertebereich reicht von 0 Grad bis 360 Grad, wobei 0 Grad für die Quellenzellen reserviert ist. In östlicher Richtung (rechts) befindet sich der 90-Grad-Winkel, und die Werte nehmen im Uhrzeigersinn zu (180 Grad ist Süden, 270 Grad ist Westen und 360 Grad ist Norden).

Das Ausgabe-Raster ist ganzzahlig.

Raster

Codebeispiel

EucDirection –Beispiel 1 (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht die Verwendung des Werkzeugs EuclideanDirection.

import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
outEucDirect = EucDirection("observers", 35000, 50, 
                            "c:/sapyexamples/output/optoutdist")
outEucDirect.save("c:/sapyexamples/output/eucoutdir")
EucDirection – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Berechnet für die einzelnen Zellenmittelpunkte die Richtung in Grad zum Zellenmittelpunkt der nächstgelegenen Quelle.

# Name: EucDirection_Ex_02.py
# Description: Calculates the direction in degrees that each 
#              cell center is from the cell center of the 
#              closest source.
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inSource = "observers.shp"
maxDist = 35000
cellSize = 50
optOutDistance = "c:/sapyexamples/output/optdistout"

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute EucDirections
outEucDirect = EucDirection(inSource, maxDist, cellSize, 
                            optOutDistance)

# Save the output 
outEucDirect.save("c:/sapyexamples/output/eucoutdir02")

Umgebungen

  • Auto Commit
  • Zellengröße
  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Maske
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS Desktop Standard: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS Desktop Advanced: Erfordert Spatial Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Entfernung"
  • Euklidische Zuordnung
  • Euklidische Entfernung

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches