ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Ausgaben des Werkzeugs "SolveLocationAllocation"

  • output_facilities
  • output_demand_points
  • output_allocation_lines
  • solve_succeeded

Nach der erfolgreichen Ausführung gibt der Service die ausgewählten Einrichtungen, teilnehmenden Bedarfspunkte, Verbindungslinien zwischen Bedarfspunkten und die Einrichtungen, denen sie zugewiesen sind, sowie Informationen dazu zurück, ob die Analyse erfolgreich ausgeführt wurde. Diese Informationen werden in den folgenden Ausgabeparametern ausgegeben:

output_facilities

Verwenden Sie diesen Parameter, um auf die ausgewählten Einrichtungen und alle erforderlichen Einrichtungen von Mitbewerbern oder nicht ausgewählten geeigneten Einrichtungen zuzugreifen.

Die folgende Tabelle beschreibt die Attribute der Ausgabe-Einrichtungen:

FeldnameBeschreibung

OID

Eine eindeutige Kennung für die Einrichtung. Diese Kennung wird automatisch vom Service erstellt.

Name

Der Name der Einrichtung.

FacilityType

In diesem Feld werden die besten bzw. die Einrichtungen angezeigt, die in der Analyse ausgewählt werden. Die folgenden Einrichtungstypen sind verfügbar:

  • 0 (Kandidat): Der Service hat die geeignete Einrichtung nicht als Teil der Lösung ausgewählt.
  • 1 (Erforderlich): Vor dem Senden der Analyse war die Einrichtung als "erforderlich" angegeben; daher ist sie unabhängig vom ihr zugewiesenen Bedarfsmaß Teil der Lösung.
  • 2 (Mitbewerber): Die Einrichtung ist ein Mitbewerber und jeder Bedarfspunkt, den Sie abdeckt, schöpft Bedarf von Ihren Einrichtungen ab. Mitbewerbereinrichtungen sind spezifisch für die Problemtypen "Marktanteil maximieren" und "Ziel-Marktanteil"; sie werden in anderen Problemtypen ignoriert.
  • 3 (Ausgewählt): Hierbei handelt es sich um die ausgewählten Einrichtungen, d. h. geeignete Einrichtungen, die den höchsten Bedarf abdecken. Die Anzahl der ausgewählten Einrichtungen beträgt number_of_facilities_to_find minus der Anzahl der erforderlichen Einrichtungen.

Gewichtung

Die relative Gewichtung der Einrichtung, die verwendet wird, um die Attraktivität, Erwünschtheit oder Tendenz einer Einrichtung gegenüber anderen Einrichtungen zu bewerten.

Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Einrichtungen kopiert.

Kapazität

Der gewichtete Bedarf, den die Einrichtung liefern kann. Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Einrichtungen kopiert.

DemandCount

Die Anzahl der Bedarfspunkte, die der Einrichtung zugeordnet sind. Ein Wert ungleich 0 bedeutet, dass die Einrichtung Teil der Lösung war, als erforderliche, Mitbewerber- oder ausgewählte Einrichtung.

DemandWeight

Eine Summe der effektiven Gewichtung aller Bedarfspunkte, die der Einrichtung zugeordnet wurden. Der Wert ist die Summe aller Gewichtungswerte der Bedarfspunkte, die der Einrichtung zugeordnet wurden. Bei den Problemtypen zur Maximierung der Erreichbarkeit, zur Maximierung des Marktanteils und zur Erreichung des angestrebten Marktanteils ist der Wert eine anteilige Summe der Gewichtungsfeldwerte, da der Bedarf bei diesen Problemtypen mit zunehmender Entfernung abnehmen oder unter vielen Einrichtungen aufgeteilt werden kann.

CurbApproach

Die Richtung, in der Fahrzeuge bei der Einrichtung ankommen bzw. von ihr wegfahren dürfen. Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Einrichtungen kopiert.

Status

Gibt an, wie die entsprechende Eingabe-Einrichtung in der Analyse ausgewertet wurde. Die möglichen Werte lauten wie folgt:

  • 0 (OK): Die Einrichtung wurde im Verkehrsnetzwerk erfolgreich gefunden und analysiert.
  • 1 (Nicht verortet): Eine passierbare Straße befand sich nicht im Umkreis von 12,42 Meilen (20 km) von der Einrichtung und wurde daher aus der Analyse ausgeschlossen.
  • 3 (Ungültige Feldwerte): Feldwerte liegen außerhalb eines Bereichs oder Domäne mit codierten Werten.
  • 4 (Nicht erreicht): Die Einrichtung konnte aufgrund von Einschränkungen nicht erreicht werden; beispielsweise wurde ein CurbApproach festgelegt, sodass ein Fahrzeug in einer Einbahnstraße in die falsche Richtung fahren muss.

Total_[cost] (z. B. Total_Minutes oder Total_Miles)

Die Summe der Fahrstrecken oder -zeiten zwischen der Einrichtung und den einzelnen Bedarfspunkten, die der Einrichtung zugeordnet wurden.

TotalWeighted_[cost] (z. B. TotalWeighted_Minutes oder TotalWeighted_Miles)

Die kumulierten gewichteten Reisekosten für eine Einrichtung. Die gewichteten Reisekosten eines Bedarfspunktes ergeben sich aus dem Produkt seiner Gewichtung und der kürzesten oder schnellsten Route zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt. Die gewichteten Kosten einer Einrichtung ergeben sich aus der Summe der gewichteten Kosten aller Bedarfspunkte, die der Einrichtung zugeordnet wurden. Wenn beispielsweise eine Einrichtung zehn Meilen von einem Bedarfspunkt mit einer Gewichtung von 2 entfernt ist, ergibt sich für TotalWeighted_Miles der Wert 20 (2 x 10). Wenn ein weiterer Bedarfspunkt mit einer Gewichtung von 5 derselben Einrichtung zugeordnet wird und 5 Meilen entfernt ist, dann erhöht sich der Wert für TotalWeighted_Miles auf 35 (3 x 5 + 20).

Die Einheiten des angegebenen Kostenattributs werden in die Einheiten konvertiert, die im Eingabeparameter Maßeinheiten festgelegt wurden.

FacilityOID

Der Objekt-ID-Wert des entsprechenden Eingabe-Einrichtungs-Features.

output_demand_points

Verwenden Sie diesen Paramater, um auf die Bedarfspunkte zuzugreifen, die an der Analyse beteiligt sind: Einrichtungen mit und ohne zugewiesenen Einrichtungen.

FeldnameBeschreibung

OID

Eine eindeutige Kennung für den Bedarfspunkt. Diese Kennung wird automatisch vom Service erstellt.

Name

Der Name des Bedarfspunktes.

Gewichtung

Die relative Gewichtung des Bedarfspunktes.

Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Bedarfspunkten kopiert.

AllocatedWeight

Der Bedarf, der ausgewählten und erforderlichen Einrichtungen zugewiesen wurde. In diesem Wert ist der Mitbewerbereinrichtungen zugeordnete Bedarf nicht enthalten. Dieser Wert kann auf dreierlei Weise interpretiert werden:

  • Null: Der Bedarfspunkt wurde keiner Einrichtung zugewiesen. Dies kann der Fall sein, wenn der Bedarfspunkt beispielsweise von keiner Einrichtung aus erreicht werden konnte.
  • 0 (Null): Der Bedarfspunkt wurde nur Mitbewerbereinrichtungen zugewiesen.
  • positiver Wert ungleich 0 (Null): Gibt an, wie viel Bedarf den ausgewählten und erforderlichen Einrichtungen zugewiesen wird.

GroupName

Der Name der Gruppe, zu der der Bedarfspunkt gehört. Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Bedarfspunkten kopiert.

CurbApproach

Die Richtung, in der Fahrzeuge beim Bedarfspunkt ankommen bzw. von ihm wegfahren dürfen. Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Bedarfspunkten kopiert.

DemandOID

Der Objekt-ID-Wert des entsprechenden Eingabe-Bedarfspunkt-Features.

FacilityOID

Der Objekt-ID-Wert des entsprechenden Eingabe-Einrichtungs-Features.

TimeCutoff oder DistanceCutoff

Die maximal zulässige Fahrzeit oder -strecke zwischen dem Eingabe-Bedarfspunkt und einer Einrichtung. Die Werte werden aus den entsprechenden Eingabe-Bedarfspunkten kopiert.

output_allocation_lines

Verwenden Sie diesen Parameter, um auf die Linien zuzugreifen, die Bedarfspunkte mit Einrichtungen verbinden, denen Sie zugeordnet sind. Die Linien enthalten Daten zu dem Bedarf, der der zugehörigen Einrichtung von jedem Bedarfspunkt zugewiesen wird.

FeldnameBeschreibung

OID

Eine eindeutige Kennung für die Allokationslinie. Diese Kennung wird automatisch vom Service erstellt.

Name

Der Name der Allokationslinie enthielt den Namen des Bedarfspunktes und der Einrichtung, dem/der der Bedarfspunkt zugeordnet ist.

Gewichtung

Die Gewichtung, die der verbundenen Einrichtung vom verbundenen Bedarfspunkt zugewiesen wird.

TotalWeighted_[cost]

Die gewichteten Kosten für die Fahrt zwischen Einrichtung und Bedarfspunkt. Dies ist der Wert, der sich aus dem Produkt von "Total_[cost]" und der Gewichtung des der Einrichtung zugeordneten Bedarfspunktes ergibt. Beachten Sie, dass sich die Kosten immer auf Fahrzeiten oder -strecken und nicht auf geradlinige Entfernungen beziehen, obwohl die Linien entweder eine Geraden- oder NULL-Geometrie haben.

Total_[cost]

Die Fahrzeit oder -strecke zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt.

FacilityOID

Der Objekt-ID-Wert des entsprechenden Eingabe-Einrichtungs-Features.

DemandOID

Der Objekt-ID-Wert des entsprechenden Eingabe-Bedarfspunkt-Features.

solve_succeeded

Verwenden Sie diesen Parameter, um zu ermitteln, ob der Service die besten Einrichtungen erfolgreich ausgewählt hat. Die Fehlermeldungen für den jeweiligen Ausfall können abgerufen werden, indem eine Anforderung zum Abrufen des Auftragsstatus gesendet wird.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches