ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Überblick über die Datenverwaltung und Transaktionen

In einer Geodatabase werden geographische Daten gespeichert, die in Datasets organisiert sind. In einer Geodatabase können räumliche und nicht räumliche Daten verwaltet werden. Beispiele für die Dataset-Typen, die in einer Geodatabase verwaltet werden können, sind Objekt- und Feature-Classes, Beziehungsklassen, Topologien, Netzwerke, Terrains, Raster-Datasets und Raster-Kataloge. Eine Enterprise-Geodatabase speichert Daten in einer relationalen Datenbank und nutzt die Funktionen der relationalen Datenbank, um die Speicherung großer Datasets zu unterstützen und einen effizienteren Mehrbenutzerzugriff auf Daten zu ermöglichen.

Ein typischer Lebenszyklus für eine Enterprise-Geodatabase beinhaltet die folgenden Schritte:

  • Geodatabase-Entwurf
  • Erstellen einer Geodatabase
  • Erstmaliges Laden von Daten

    Während dieser Phase werden Daten für einen Interessenbereich geladen. Die geladenen Daten können aus vorhandenen Unternehmensdatenbanken oder Kartenbibliotheken stammen, oder sie können geladen werden.

  • Bearbeitung und Data Reviewer

    Während dieser Phase werden vorhandene Daten geändert und der Datenbank bei Bedarf neue Daten hinzugefügt. Änderungen werden in der Datenbank entsprechend den anwendungsdefinierten Arbeitseinheiten oder Transaktionen, wie etwa das Hinzufügen eines neuen Abwasserkanals oder die Aktivierung einer Flurstücksgrenze, durchgeführt. Die Bearbeitungs- und Datenpflegephase kann auch das inkrementelle Laden von Daten beinhalten, wodurch die Datenbankgrenzen erweitert werden. Das inkrementelle Laden von Daten kann auftreten, wenn ein Unternehmen neue Gebiete erschließt oder die räumliche Ausdehnung eines Untersuchungsgebiets erweitert wird.

Nachfolgend finden Sie Beispiele für Änderungen, die während der Bearbeitung und Datenpflege an einer Geodatabase vorgenommen können:

  • Aktualisieren der Adresse eines Kunden in einer Versorgungsnetz-Datenbank
  • Unterteilung eines Flurstücks, um einen Verkauf in einer Cadastral-Datenbank widerzuspiegeln
  • Hinzufügen eines Service zu einem neuen Kunden in einer Versorgungsnetz-Datenbank
  • Aktualisieren eines Waldblocks, um eine geplante Abholzung widerzuspiegeln
  • Entwerfen eines neuen Umspannungswerks in einer Versorgungsnetz-Datenbank
  • Auschecken eines Abschnitts einer Versorgungsnetz-Datenbank, Ändern dieses Abschnitts, um Sturmschäden widerzuspiegeln, und erneutes Einchecken der Arbeit in die zentrale Datenbank
  • Planen einer neuen Unterteilung in einer Landplanungs-Datenbank
  • Durchführen eines Was-wäre-wenn-Szenarios für die Simulation einer Notfallwiederherstellung

Jede der oben aufgeführten Änderungen entspricht einer anwendungsdefinierten Arbeitseinheit oder Transaktion, die in einer Datenbank durchgeführt wird.

Unter Strategien für die Datenverwaltung wird erläutert, wie Sie Transaktionen unterschiedlicher Komplexität und Dauer für einfache und komplexe geographische Daten unterstützen können.

Verwandte Themen

  • Transaktionen und geographische Daten
  • Strategien für die Datenverwaltung

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches