ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Replikation und Geodatabase-Versionen

Mit der Standard- oder Advanced-Lizenz verfügbar.

Geodatabases, die mit früheren Versionen von ArcGIS erstellt wurden, unterstützen einige der neueren Funktionen von ArcGIS nicht. Sie sollten beim Erstellen von Replikaten also Folgendes beachten, wenn Sie in Ihrer Organisation Geodatabases mit unterschiedlichen Versionen verwenden:

Für alle Replikationstypen darf die Version der Geodatabase mit dem Child-Replikat nicht älter sein als die Geodatabase mit dem Parent-Replikat. Beispiele:

  • Sie können mit Geodatabases der Version 9.2 Replikate als Host für das Parent- und das Child-Replikat erstellen.
  • Sie können in einer Geodatabase der Version 9.3 das Parent-Replikat und in einer Geodatabase der Version 10 das Child-Replikat hosten.
  • Sie können in einer Geodatabase der Version 9.3 oder 10 nicht das Parent-Replikat hosten, wenn zum Hosten des Child-Replikats eine Geodatabase der Version 9.2 verwendet wird. Der Grund dafür liegt darin, dass neuere Programmversionen Datentypen und Funktionen unterstützen, die in älteren Programmversionen nicht unterstützt werden.

Wenn das Child-Replikat in einer Geodatabase einer höheren Version enthalten ist (z. B. das Child-Replikat in einer Geodatabase der Version 10 und das Parent-Replikat in einer Geodatabase der Version 9.3), müssen Sie darauf achten, dass Sie keine Daten hinzufügen oder Änderungen vornehmen, die im Child-Replikat zu Funktionen führen, die in der Geodatabase des Parent-Replikats nicht unterstützt werden.

Für diese Regeln gilt eine Ausnahme. Wenn die Daten des Parent-Replikats in einer Geodatabase der Version 9.2 oder höher mit hoher Genauigkeit gespeichert werden, können Sie für das Child-Replikat kein Check-Out-Replikat mit einer Geodatabase der Version 9.2 oder höher mit niedriger Genauigkeit erstellen.

Vorsicht:
Wenn Sie die Geodatabase des Parent-Replikats aktualisieren, müssen Sie vor einer Synchronisierung auch die Geodatabase des Child-Replikats aktualisieren. Angenommen, Sie erstellen ein Check-Out-Replikat, indem Sie das Parent- und das Child-Replikat in Geodatabases der Version 9.2 hosten. Wenn Sie dann die Geodatabase des Parent-Replikats auf die Version 9.3 aktualisieren, müssen Sie vor einer Synchronisierung auch die Geodatabase des Child-Replikats aktualisieren. Wenn Sie die Synchronisierung unter Verwendung einer Delta-Datei ausführen, müssen Sie die Geodatabase des Child-Replikats aktualisieren und anschließend die Delta-Datei erneut exportieren.

Zusätzliche Bedingungen für bidirektionale und unidirektionale Replikate

Bidirektionale und unidirektionale Replikate wurden mit ArcGIS 9.2 eingeführt und erfordern für das Parent-Replikat und das Child-Replikat eine Geodatabase der Version 9.2 oder höher.

Wenn Sie also ArcGIS 9.3 oder ArcGIS 9.2 SP5 verwenden, können Sie bidirektionale und unidirektionale Replikate erstellen, sofern die Geodatabases Version 9.2 oder höher aufweisen.

Die unidirektionale Replikation von File- und Personal-Geodatabases wurde mit Version ArcGIS 9.3 eingeführt. Aus diesem Grund muss das Child-Replikat in einer Geodatabase der Version 9.3 oder höher gehostet werden. Parent-Geodatabases können die Versionen 9.2, 9.3 oder 10 aufweisen.

Wenn Sie ArcGIS 9.2 SP4 oder früher verwenden, können Sie bidirektionale und unidirektionale Replikate nur mit Geodatabases der Version 9.2 erstellen.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches