ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Kurzer Überblick über LIDAR in ArcGIS

Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine relativ neue Fernerkundungstechnik, mit der sehr dichte Referenzpunkte von Features in 3D erfasst werden können. Die Lidar-Technologie ist heute eine wichtige Quelle für geographische Informationen in GIS. Die umfangreichen Sammlungen realer Punkte werden normalerweise in LAS-Dateien gespeichert. Jeder Lidar-Punkt kann zusätzliche Attribute wie Intensität, Klassencodes und RGB-Farbwerte aufweisen, die in ArcGIS verwendet werden können.

ArcGIS kann LAS-Dateien lesen und bietet ohne vorherige Datenkonvertierung oder Import unmittelbaren Zugriff auf Lidar-Daten. Die Attribute von LAS-Dateien können dazu dienen, Inhalte auszufiltern und Punkte in 2D und 3D zu symbolisieren. Da Lidar-Daten oft gruppiert vorliegen, bietet ArcGIS zudem die Möglichkeit, logische Sätze von LAS-Dateien für die Arbeit in lokalisierten Projekten zu definieren.

ArcGIS bietet folgende Möglichkeiten:

Schnelles Anzeigen von Lidar-Daten in 2D und 3D

  • Prüfen der vorhandenen GIS-Daten
  • Messen von Höhen und Entfernung zwischen Punkten
Mit RGB-Attributen symbolisierte Punktwolke
Eine 3D-Ansicht von LIDAR-Punkten, symbolisiert mithilfe der eingebetteten RGB-(Farb-)Werte. Daten wurden mit freundlicher Genehmigung von Merrick verwendet.
Lidar-TIN der nackten Erdoberfläche
Eine 3D-Ansicht von LIDAR als TIN-Oberfläche nur mithilfe der Bodenrückgaben. Daten wurden mit freundlicher Genehmigung von Merrick verwendet.

Importieren von LAS-Dateien in Multipoint-Features

  • Erstellen und Verwalten eines Terrain-Datasets
  • Verwenden der Multipoint-Features zur Erstellung von Raster-DEMs und DSMs
Importieren des Workflows für LAS über Multipoints
Importieren des LAS-Workflows über Multipoints in ein Geodatabase-basiertes Terrain-Dataset. Daten wurden mit freundlicher Genehmigung von Mecklenburg County GIS verwendet.

Verwalten großer Volumen an Lidar-Datenbeständen

  • Wissen, wo LIDAR-Daten zur Verfügung stehen (und wo nicht)
  • Schnelles Identifizieren von Quellendateien für einen Bereich
Mosaik-Dataset
Verwalten aller LIDAR-Datenbestände mithilfe von Mosaik-Datasets und Freigabe als Image-Service

Aktualisieren von Lidar-Klassencodes

  • Manuelles Beheben von Fehlern in Klassencodes
  • Schreiben von Add-ins, um LIDAR-Punkte automatisch zu klassifizieren
Dialogfeld "LAS-Klassencodes ändern"
Interaktives Auswählen und Aktualisieren von LIDAR-Klassencodes

Analysieren der Lidar-Daten als Oberfläche

  • Analysieren der Sichtbarkeit gegen zuerst zurückgegebene LIDAR-Punkte
  • Ausführen von Überschwemmungsgebietsmodellen gegen LIDAR-Punkte der nackten Erdoberfläche
Lidar-Konturlinien
Erstellen von Konturlinien gegen eine unbebaute LIDAR-Erdoberfläche

Verbessern der Qualität der Lidar-Oberfläche mit Einschränkungs-Features

  • Integrieren anderer 3D-Features wie Bruchkanten mit der LIDAR-Oberfläche
  • Interaktives Digitalisieren in neue Bruchkanten in 3D
Verwenden von Oberflächeneinschränkungen
Verbessern der Qualität der LIDAR-Oberfläche durch Einfügen von Oberflächeneinschränkungen wie einer Bruchkante zwischen dem Ozean und dem Land.

Nutzen von Lidar-Daten für die Feature-Extraktion

  • Digitalisieren neuer GIS-Features gegen die Punkte
  • Genaueres Rotieren und Neupositionieren vorhandener GIS-Features
Terrestrisches Lidar und 3D-GIS-Gebäude
Terrestrisches LIDAR und 3D-GIS-Gebäude. Daten wurden mit freundlicher Genehmigung von NAVTEQ verwendet.

Verwandte Themen

  • Was ist LIDAR?
  • Hinzufügen von LIDAR-Daten zu einem Mosaik-Dataset
  • Was ist ein LAS-Dataset?
  • Grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit LAS-Datasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches