ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Was ist lineare Referenzierung?

  • Was ist lineare Referenzierung?
  • Gründe für die lineare Referenzierung
  • Was ist dynamische Segmentierung?

Viele Organisationen erheben Daten über lineare Features, d. h. Punktpositionen entlang einer Linie, als Alternative zur Positionsangabe mit XY-Koordinaten.

Was ist lineare Referenzierung?

Bei der linearen Referenzierung handelt es sich um eine Methode zum Speichern von geographischen Positionen anhand relativer Positionen entlang eines gemessenen linearen Features. Ereignisse entlang der Linie werden mit Entfernungen angegeben:

Lokalisieren eines Punktereignisses und eines Linienereignisses anhand von Messwerten entlang einer Linie

Mit Messungen entlang Features können Punkt- und Linienereignisse anhand einer Reihe von Konventionen gesucht werden. Hier einige häufige Beispiele:

In der folgenden Grafik befindet sich z. B. an folgenden Positionen entlang der Linie ein Punkt:

  • Am Messwert 12 entlang der Linie
  • 4 Einheiten östlich des Markers 10 entlang der Linie
Lokalisieren von Ereignissen entlang von Linien-Features durch lineare Referenzierung

Zum Referenzieren von Linien-Features bestehen verschiedene Möglichkeiten. Im vorausgegangenen Beispiel sind folgende Linien-Features angegeben:

  • Die Linie beginnt am Messwert 18 und endet am Messwert 26.
  • Die Linie beginnt am Messwert 28 und erstreckt sich über 12 Einheiten.

Gründe für die lineare Referenzierung

Die lineare Referenzierung wird aus vielen Gründen eingesetzt. Dies sind die beiden wichtigsten Gründe:

  • Viele Positionen werden als Ereignisse entlang linearer Features aufgezeichnet, z. B. Unfallstellen mit einer Konvention wie "27 Meter östlich des Kilometersteins 35 auf der B 1". Viele Sensoren erfassen Bedingungen entlang linearer Features mit Entfernungs- oder Zeitmaßen entlang von Linien, z. B. Rohrleitungen, Straßen, Wasserläufen usw.
  • Mit der linearen Referenzierung können außerdem Teilen linearer Features mehrere Attributsätze zugeordnet werden, ohne dass die zugrunde liegenden Linien bei jeder Änderung des Attributwertes segmentiert (unterteilt) werden müssen. Beispielsweise sind die meisten Feature-Classes für Straßenmittellinien an Stellen segmentiert, an denen mindestens drei Straßenabschnitte aufeinander treffen und an denen sich die Straßennamen ändern.

    Häufig sollen viele weitere Attribute zu Straßen erfasst werden. Ohne lineare Referenzierung könnte eine Aufteilung der Straßen in viele kleine Segmente an den Stellen erforderlich sein, an denen sich die Attributwerte ändern. Als Alternative können diese Situationen als Ereignisse der linearen Referenzierung entlang von Straßen behandelt werden. Dies wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht:

    Mehrere Attributsätze für Straßen-Features

Was ist dynamische Segmentierung?

Mit der dynamischen Segmentierung werden die Kartenpositionen von Ereignissen berechnet, die unter Verwendung eines Maßsystems der linearen Referenzierung in einer Ereignistabelle gespeichert und verwaltet werden, und diese werden auf einer Karte dargestellt. Der Begriff "dynamische Segmentierung" leitet sich daraus ab, dass Linien-Features bei Änderungen eines Attributwertes nicht aufgeteilt ("segmentiert") werden müssen, sondern das Segment "dynamisch" lokalisiert werden kann.

Mit der dynamischen Segmentierung können einem beliebigen Teil eines vorhandenen linearen Features unabhängig von Anfang und Ende mehrere Attributsätze zugeordnet werden. Diese Attribute können angezeigt, abgefragt, bearbeitet und analysiert werden, ohne dass sich dies auf die Geometrie des zugrunde liegenden linearen Features auswirkt.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches