ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Zeichnen eines kontinuierlichen Raster-Datasets, z. B. eines Orthofotos.

Der Renderer Gestreckt zeigt fortlaufende Raster-Zellenwerte über einen abgestuften Farbverlauf an. Verwenden Sie diesen Renderer, um ein einzelnes Band oder kontinuierliche Daten anzuzeigen, z. B. in Bilddaten, Luftaufnahmen oder Höhenmodellen.

Sie können Änderungen an diesem Renderer vornehmen, indem Sie auf die Eigenschaften des Layers zugreifen oder das Fenster Bildanalyse verwenden.

Hinweis:

Der Renderer Gestreckt wendet die Streckung mithilfe von Statistiken an. Wenn Sie ein Raster-Dataset mit Statistiken anzeigen, werden diese verwendet. Wenn die Raster-Datasets keine Statistiken enthalten, werden sie aus einer Teilmenge der Daten generiert, aber nur zum Zweck der Anzeige. Um das Raster-Dataset unter Berücksichtigung aller Zellenwerte zu rendern, muss das Raster-Dataset Statistiken enthalten.

Informationen zum Berechnen von Statistiken

Alle Renderer haben eine Schaltfläche zum Importieren Importieren. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Symbolisierungen aus einer Raster-Layer-Datei (*.lyr) oder einem Raster-Layer zu importieren, der sich derzeit im Inhaltsverzeichnis befindet. Der aktuelle Raster-Renderer muss dem Renderer des importierten Layers entsprechen.

  1. Klicken Sie im Inhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf den Raster-Layer, den Sie über den Farbverlauf anzeigen möchten, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Symbolisierung.
  3. Klicken Sie auf Gestreckt.
  4. Wenn das Raster-Dataset über mehrere Bänder verfügt, können Sie optional das zu streckende Band auswählen.
  5. Sie können auch in die Textfelder Beschriftung klicken und Beschriftungen für das Inhaltsverzeichnis eingeben.

    Sie können Änderungen an den Werten und Beschriftungen vornehmen. Sie können die Werte ändern, indem Sie auf das Kontrollkästchen Hoch-/Tiefwerte bearbeiten klicken. Damit haben Sie die Möglichkeit, anstelle des höchsten und tiefsten Wertes des Raster-Layers die zu verwendenden Hoch-/Tiefwerte zu definieren.

  6. Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil Farbverlauf und dann auf einen Farbverlauf.

    Klicken Sie optional mit der rechten Maustaste auf den Farbverlauf, um Folgendes zu tun:

    • Wechseln Sie zwischen einer grafischen Ansicht und einer Textansicht.
    • Öffnen Sie die Eigenschaften, um Einzelheiten darüber zu ändern, wie der Farbverlauf generiert wird.
    • Speichern Sie den Farbverlauf.

  7. Klicken Sie optional auf die Schaltfläche NoData anzeigen als, um NoData mithilfe einer Farbe zu symbolisieren.
  8. Sie können auch auf den Dropdown-Pfeil Streckungstyp klicken und dann die zu verwendende Streckung auswählen.

    Keine

    Es erfolgt keine Streckung. Die Pixelwerte werden von den möglichen Minimal- und Maximalwerten des im Raster-Dataset gespeicherten Datentyps und der Tiefe dem Anfang und Ende des Farbverlaufs zugeordnet.

    Benutzerdefiniert

    Eine benutzerdefinierte Histogrammstreckung kann über die Schaltfläche "Histogramme" angegeben werden. Fügen Sie dem Liniendiagramm Unterbrechungspunkte hinzu, indem Sie in das Histogramm klicken. Verschieben Sie sie an die gewünschte Stelle, um die entsprechenden Werte zu strecken.

    Informationen zum Arbeiten mit Histogrammen

    Standardabweichung

    Eine Standardabweichungsstreckung wird angewendet. Sie können auch den n-Wert zur Anzahl der zu verwendenden Standardabweichungen angeben. Diese Methode wird verwendet, um hervorzuheben, wie viele Feature-Werte vom Mittelwert abweichen; sie wird am besten auf normalverteilte Daten angewendet.

    Histogramm abgleichen

    Eine Histogrammausgleichs-Kontraststreckung wird angewendet. Dieser Methode ist geeignet, wenn es viele Pixelwerte gibt, die eng beieinander gruppiert sind.

    Minimum-Maximum

    Die Minimum- und Maximumwerte der berechneten Statistiken werden als Minimum- und Maximumwerte des Farbverlaufs verwendet; alle Werte dazwischen werden linear interpoliert.

    Histogrammeinstellung

    Ermöglicht es Ihnen, eine XML-Datei zu laden, die ein benutzerdefiniertes Histogramm enthält.

    Prozent Clip

    Eine Streckung wird angewendet, ohne die höchsten und niedrigsten Prozentwerte zu verwenden. Sie müssen die minimalen und maximalen Prozentwerte angeben, die von der Streckung ausgeschlossen werden. Gültige Minimal- und Maximalwerte liegen zwischen 0 und 100.

    Esri

    Die Statistik und das Histogramm werden analysiert, und eine geänderte halbmondförmige Streckung wird angewendet. Sie verwendet eine S-Kurve, um einen Mittelwert zu finden, und verhindert, dass Pixelwerte zu sehr gestreckt werden. Diese Methode wird verwendet, um eine gute Gesamtstreckung für Bilddaten bereitzustellen.

    Sigmoid

    Die Sigmoid-Kontraststreckung dient zur Hervorhebung mäßiger Pixelwerte in Ihren Bilddaten, wobei ein ausreichender Kontrast an den Grenzwerten aufrechterhalten wird. Dabei werden die Pixelwerte entlang einer Sigmoidfunktion (eine S-förmige Kurve) platziert. Dies führt in sehr hellen und sehr dunklen Bereichen zu einem geringeren Kontrast und zu mehr Kontrast in Bereichen zwischen diesen Extremen. Dies ist für nahezu jedes Bild eine ideale Streckung, die gut funktioniert, wenn das Bild Wolken und Wasser enthält.

    Die Stärkestufe bestimmt, wie viel der Sigmoidfunktion in der Streckung verwendet wird. Bei einem niedrigen Wert wie 1 wird nur der mittlere Teil der Kurve verwendet, wodurch meist stumpfe, blasse Farben erzeugt werden. Bei einem hohen Wert wie 6 wird die gesamte Kurve verwendet, wodurch kräftige, intensive Farben entstehen.

    Weitere Informationen zu den Streckungen.

  9. Aktivieren Sie optional Gamma-Streckung anwenden, und geben Sie einen Gammawert ein.

    Über die Gamma-Streckung können Sie die Gesamthelligkeit eines Bildes steuern.

    Gültige Gamma-Werte sind positive Werte einschließlich 0. Wenn der Gamma-Wert zu niedrig eingestellt wird, erscheinen mittlere Farbtöne zu dunkel. Wird der Gamma-Wert jedoch zu hoch eingestellt, erscheinen mittlere Farbtöne zu hell, und das Raster-Dataset wirkt ausgeblichen.

    Die Gamma-Streckung ist nur mit folgenden Renderern gültig: Keine, Standardabweichung und Minimum-Maximum.

  10. Führen Sie optional einen Bildlauf nach unten durch, und klicken Sie auf Statistiken, um die Statistiken zu ändern, die steuern, wie die Daten angezeigt werden.

    Aktuelle Anzeigeausdehnung

    Bei dieser Einstellung werden nur die Statistiken der derzeit angezeigten Pixel verwendet. So kann der Kontrast in Bereichen mit ähnlichen Pixelwerten verbessert werden.

    Von jedem Raster-Dataset

    Verwendet die Statistik für das gesamte Raster-Dataset. So kann sichergestellt werden, dass für jedes Raster-Dataset dieselben Statistiken verwendet werden.

    Image-Service

    Bei dieser Einstellung werden die Statistiken des Image-Service-Layers verwendet.

    Benutzerdefiniert

    Verwendet die Statistik, die Sie angeben.

  11. Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen Umkehren, um den Farbverlauf von hoch nach tief und umgekehrt umzukehren.
  12. Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen Hintergrundwert anzeigen, um eine bestimmte Farbe oder keine Farbe (transparent) für den von Ihnen definierten Hintergrundzellenwert zu verwenden.
  13. Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen Schummerungseffekt anwenden, um ein DEM als Schummerung anzuzeigen und den Wert Z ggf. zu ändern.

    Diese Option ist eine On-the-fly-Darstellung einer Schummerung. Informationen zu anderen Optionen finden Sie unter Anzeigen eines DEM mit Schummerung.

    Der Z-Wert kann entweder ein Konvertierungsfaktor sein (wenn die vertikalen und horizontalen Einheiten nicht identisch sind) oder eine vertikale Überhöhung.

    Weitere Informationen zum Z-Faktor

  14. Klicken Sie auf OK.
Tipp:

Die für ein Raster verwendeten Farben lassen sich durch Klicken auf die Farbe im Inhaltsverzeichnis unkompliziert ändern.

Hinweis:

Statistiken und Histogramme für Raster-Kataloge können nicht auf der Registerkarte Symbologie erstellt werden. Sie müssen dazu das Werkzeug Statistiken berechnen (Batch-Modus) für die einzelnen Elemente des Raster-Katalogs verwenden.

Verwandte Themen

  • Renderer zur Darstellung von Raster-Daten
  • Fenster "Bildanalyse": Bereich "Anzeige"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches