ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Interaktives Werkzeug "Feature ausgleichen"

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Mit dem Befehl Von Mittelachse ausgleichen auf der Werkzeugleiste TIN-Bearbeitung können Straßen-, Staudamm- und Straßenböschungs-Features zu einer TIN-Oberfläche hinzugefügt werden. Dazu geben Sie die Mittelachse eines Features sowie Breite und Neigungswinkel für den Ausgleich zwischen dem Feature und der Fläche an. Das Werkzeug ermöglicht mit diesen Optionen die Synthetisierung einer Entwurfsoberfläche und integriert diese in das bearbeitete TIN. Optional wird die Entwurfsoberfläche in ein neues TIN-Modell geschrieben.

Um das interaktive Werkzeug zu aktivieren, muss ein TIN zur Bearbeitung auf der Werkzeugleiste TIN-Bearbeitung ausgewählt werden. Zusätzlich muss mindestens ein 2D- oder 3D-Liniendiagramm oder -Feature ausgewählt werden. Bei Auswahl von mehr als einem Feature wird der Vorgang für alle ausgewählten Features ausgeführt, für die im Dialogfeld Von Mittelachse ausgleichen dieselben Parameter festgelegt sind.

Bei einem 2D-Eingabe-Feature wird ein Profil für das Feature auf der TIN-Oberfläche erstellt, um es in ein 3D-Feature zu konvertieren, bevor eine Ausgleichsanalyse stattfindet.

Interaktives Werkzeug "Feature ausgleichen"

  1. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü TIN-Bearbeitung und anschließend auf TIN-Bearbeitung starten.

    Um das Werkzeug Von Mittelachse ausgleichen zu aktivieren, muss ein TIN zur Bearbeitung geöffnet sein, und es muss ein Linien-Feature oder Diagramm ausgewählt werden. Es kann sich um ein Linien-Feature in 2D oder 3D handeln.

  2. Klicken Sie nach Auswahl des linearen Features auf das Dropdown-Menü TIN-Bearbeitung auf der Werkzeugleiste TIN-Bearbeitung und dann auf Von Mittelachse ausgleichen. Das Dialogfeld Von Mittelachse ausgleichen wird geöffnet.
  3. Legen Sie im Dialogfeld Von Mittelachse ausgleichen die gewünschten Ausgleichsparameter fest. Im folgenden Abschnitt werden die einzelnen Parameter erläutert.
  4. Höhenversatz: Es wird eine konstante Höhe zu den Feature-Stützpunkten hinzugefügt. Der Standardwert ist 0.0.
    Breite: Die 2D-Breite des Features. Bei einer Straße ist dies die Breite des Straßenbelags, bei Staudämmen und Böschungen die Breite des obersten Bereichs. Die Höhe dieses Bereichs orientiert sich an der Höhe des Eingabe-Features. Die Standardbreite ist 30,0.

    Glättungstoleranz: Die zulässige Toleranz für die Glättung der Eingabelinie. Dabei handelt es sich um eine 2D-Toleranz. Oft wechseln grob digitalisierte Linien die Richtung zu abrupt. Bei der Glättung wird die Kurvenführung angepasst, um allmählichere Richtungsänderungen zu erreichen. Die Toleranz ist der Abstand, um den die geglättete Linie von der ursprünglichen Linie abweichen kann. Deshalb verhält sich der Betrag des Glättungspotenzials proportional zur Toleranz. Ein Wert von 0,0 bedeutet keine Glättung. Die Standardeinstellung ist 2,25.

    Winkel hochstufen: Der Abtrageneigungswinkel in Prozent oder Grad. Diese Option wird verwendet, wenn das Eingabe-Feature gepuffert wurde, um die richtige Breite zu erzielen, und mindestens ein Teil der Kante unter dem aktuellen TIN liegt. Es muss eine neu ausgeglichene Fläche mit einem aufwärtsgerichteten Winkel von der Kante des Features zu dem Punkt, an dem es schließlich das TIN schneidet, erstellt werden. Die Standardeinstellung beträgt 250 %.
    Winkel herabstufen: Der Aufschüttungsneigungswinkel in Prozent oder Grad. Diese Option wird verwendet, wenn das Eingabe-Feature gepuffert wurde, um die richtige Breite zu erzielen, und mindestens ein Teil der Kante über dem aktuellen TIN liegt. Es muss eine neu ausgeglichene Fläche mit einem abwärtsgerichteten Winkel von der Kante des Features zu dem Punkt, an dem es schließlich das TIN schneidet, erstellt werden. Die Standardeinstellung beträgt 150 %.
    Maximale Ausgleichsdistanz: Die maximal zulässige Distanz für eine ausgeglichene Neigung zwischen der Kante des Features und dem TIN. Die erforderliche Distanz für den Ausgleich kann, abhängig von der lokalen Feature-Geometrie, der TIN-Oberflächengeometrie und den Ausgleichswinkeln, zu lang sein. Maximale Ausgleichsdistanz fungiert als Schnitt. Der Ausgleich des Features wird nicht ausgeführt, wenn festgestellt wird, dass eine erforderliche Ausgleichsdistanz zur Fertigstellung des Entwurfs diese Grenze überschreitet. Die Standardeinstellung sind 100 Einheiten.
    Neue TINs für Standort erstellen: Der Ordner, in den Entwurfsflächen geschrieben werden. Wenn die Option für ein neues TIN aktiviert ist, wird die Entwurfsoberfläche für jedes Eingabe-Feature dargestellt. Die Entwurfsoberfläche ist der geänderte Teil der Oberfläche.
  5. Wählen Sie Übernehmen aus, um die Ausgleichsparameter, die für das zur Bearbeitung ausgewählte TIN festgelegt wurden, zu aktualisieren.
Hinweis:

  • Entwurfsoberflächen werden immer in das aktuell bearbeitete TIN integriert. Wenn das aktuelle TIN nicht geändert werden und nur die Ausgabe der Entwurfsoberfläche zurückgegeben werden soll, führen Sie das Werkzeug mit der Schaltfläche Übernehmen aus, um die Entwurfsoberfläche zu erhalten, und wählen Sie dann im Dropdown-Menü der Werkzeugleiste TIN-Bearbeitung die Option Ab letzter Speicherung rückgängig machen aus.

  • Es empfiehlt sich, beim Raumbezug (einschließlich XY- und Z-Einheiten) übereinstimmende Werte für Eingabe-Feature-Geometrie und TIN zu verwenden.

Verwandte Themen

  • Was ist eine TIN-Oberfläche?
  • Grundlagen zum Bearbeiten von TIN-Oberflächen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches