ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Geographische Transformationsmethoden

Das Verschieben von Daten zwischen Koordinatensystemen schließt manchmal das Transformieren zwischen den geographischen Koordinatensystemen ein.

Abbildung einer geographischen Transformation

Da geographische Koordinatensysteme Daten enthalten, die auf Sphäroiden basieren, ändert eine geographische Transformation auch das zugrunde liegende Sphäroid. Es gibt mehrere Methoden zum Transformieren zwischen Daten, die hinsichtlich Genauigkeit und Bereich variieren. Die Genauigkeit einer bestimmten Transformation kann von Zentimetern bis hin zu Metern variieren. Dies ist abhängig von der Methode, der Qualität und der Anzahl an Passpunkten, die für die Definition der Transformationsparameter verfügbar sind.

Eine geographische Transformation wird immer in einer bestimmten Richtung definiert. Die obige Abbildung veranschaulicht eine Transformation, mit der aus North American Datum (NAD) von 1927 in World Geodetic System (WGS) von 1984 konvertiert wird. Wenn bei der Arbeit mit geographischen Transformationen die Richtung nicht angegeben ist, verarbeitet eine Anwendung oder ein Werkzeug wie ArcMap die Richtungsabhängigkeit automatisch. Werden Daten z. B. von WGS 1984 nach NAD 1927 konvertiert, können Sie eine Transformation mit dem Namen "NAD_1927_to_WGS_1984_3" wählen. Die Software wendet diese dann korrekt an.

(ArcMap lädt automatisch eine geographische Transformation. Sie wurde für die 48 kontinentalen US-Bundesstaaten entwickelt und konvertiert zwischen NAD 1927 und NAD 1983.)

Eine allgemeine Transformation der nordamerikanischen Daten findet zwischen NAD 1983 und WGS 1984 sowie zwischen den geographischen Koordinatensystemen GCS_North_American_1983 und GCS_WGS_1984 statt. Tipps zum Ermitteln der passenden Transformation zwischen NAD 1983 und WGS 1984 finden Sie im Esri Support Knowledge-Base-Artikel 24159.

Eine geographische Transformation konvertiert immer geographische Koordinaten (Breitengrad-Längengrad). Einige Methoden konvertieren die geographischen Koordinaten in geozentrische Koordinaten (X, Y, Z), transformieren dann die XYZ-Koordinaten und konvertieren die neuen Werte zurück in geographische Koordinaten.

Abbildung geozentrischer Koordinaten

Dazu gehören die geozentrische Translation sowie die Molodensky- und die Coordinate Frame-Methode.

Weitere Informationen zu gleichungsbasierten Transformationsmethoden

Andere Methoden, z. B. NADCON und NTv2, verwenden ein Gitter von Unterschieden und konvertieren die Längengrad-Breitengrad-Werte direkt.

Weitere Informationen zu gitterbasierten Transformationsmethoden

Verwandte Themen

  • Gleichungsbasierte Methoden
  • Gitterbasierte Methoden

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches