ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Mittelmeridian und Parallelen berechnen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Berechnet den Mittelmeridian und optionale Standardparallelen anhand des Mittelpunkts der Ausdehnung eines Features, speichert dieses Koordinatensystem als Raumbezugszeichenfolge in einem angegebenen Textfeld und wiederholt diese Abfolge für eine Menge oder Teilmenge von Features.

Verwendung

  • Als Eingabe-Features können Polygone, Linien oder Punkte verwendet werden.

  • Das direkte Ausführen dieses Werkzeugs für eine Feature-Class ohne Projektion führt zu einem Fehler. Die Feature-Class muss projiziert werden.

  • Wenn Sie das Werkzeug verwenden, während ArcMap geöffnet ist, basiert die resultierende Raumbezugszeichenfolge auf der aktuellen Projektion des aktiven Datenrahmens. Das Werkzeug funktioniert nur, wenn sich der Datenrahmen in einem projizierten Koordinatensystem befindet. Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.

  • Mit dem Werkzeug Kartenserien kann dieses Zeichenfolgenfeld verwendet werden, um für jede Seite das Koordinatensystem des Datenrahmens zu aktualisieren.

  • Das Koordinatensystemfeld muss ein Textfeld sein und sollte eine Länge von 600 Zeichen oder mehr aufweisen. Koordinatensystemzeichenfolgen variieren in der Länge, sind aber meist recht lang, sodass Sie sicherstellen müssen, dass für das Feld genügend Platz vorhanden ist. Das Werkzeug gibt eine Warnung aus, wenn die Koordinatensystemzeichenfolge abgeschnitten wurde, weil die Feldlänge nicht ausreicht. Wenn Sie diese Warnung erhalten, ist es wahrscheinlich, dass einige generierte Koordinatensystemzeichenfolgen durch das Abschneiden unbrauchbar wurden. Wenn Sie die Warnung erhalten, sollten Sie die Ergebnisse löschen, ein neues Feld mit einer ausreichenden Länge (> 600 Zeichen) erstellen und das Werkzeug erneut ausführen.

  • Verwenden Sie statt Shapefiles Geodatabase-Feature-Classes als Eingabe. Meist ist es aufgrund der Feldgrößeneinschränkung von Shapefiles wahrscheinlich, dass diese PE-Zeichenfolgen beim Ausführen dieses Werkzeugs für ein Shapefile abgeschnitten werden.

  • Der Standardparallelenversatz ist ein Prozentsatz der Breitengradausdehnung des Eingabe-Features. Mit diesem Prozentsatz wird der Versatz vom Breitengrad des Mittelpunktes des Eingabe-Features berechnet. Beim Standardparallelenversatz führt der Wert 0 zu Parallelenwerten gleich dem Breitengrad des Breitenmittelpunktes des Eingabe-Features. Der Wert 0,5 (50 %) führt zu Parallelen nahe der Breitengradhöhe des Features, mit Parallelen oben und unten. Bei größeren Werten als 0,5 werden die Parallelen außerhalb der Breitengrenzen des Eingabe-Features platziert. Der Standardwert ist 0.25. Damit werden die Parallelen etwa auf der Hälfte zwischen Breitenmittelpunkt des Features und seinen Breitengradrändern platziert. Negative Werte und Werte größer als 1 werden als Eingabe akzeptiert.

Syntax

CalculateCentralMeridianAndParallels_cartography (in_features, in_field, {standard_offset})
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

Eingabe-Feature-Layer.

Feature Layer
in_field

Textfeld zum Speichern der Koordinatensystemzeichenfolge.

Field
standard_offset
(optional)

Prozentsatz der Höhe des Eingabe-Features für den Versatz der Standardparallelen vom Breitenmittelpunkt des Eingabe-Features. Der Standardwert ist 25 % oder 0,25. Negative Werte und Werte größer als 1 werden als Eingabe akzeptiert.

Double

Codebeispiel

Werkzeug "CalculateCentralMeridianAndParallels " – Beispiel (Python-Fenster)

Berechnet den Mittelmeridian und optionale Standardparallelen für einen Satz von Features.

import arcpy
from arcpy import env
arcpy.env.workspace = "C:\Data\ProjectData.gdb"
arcpy.CalculateCentralMeridianAndParallels_cartography("US_states", "CentralMeridian", 0.25)
Werkzeug "CalculateCentralMeridianAndParallels" – Beispiel (eigenständiges Python-Skript)

Berechnet den Mittelmeridian und optionale Standardparallelen für einen Satz von Features.

# Name: calculatecentralmeridianandparallels_example.py
# Description: Calculates the central meridian and optional standard parallels
# for a set of features
# Author: ESRI

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

# Set environment settings
arcpy.env.workspace = "C:\Data\ProjectData.gdb"

# Set local variables
inFeatures = "US_states"
coordsysField = "CentralMeridian"
standardOffset = 0.25

# Execute CalculateAdjacentFields
arcpy.CalculateCentralMeridianAndParallels_cartography(inFeatures,
                                                       coordsysField,
                                                       standardOffset)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Kartenserie"
  • Erstellen von Kartensammlungen mit ArcGIS
  • Was ist eine Kartenserie?
  • Erstellen von Kartenserien

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches