ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Ändern der geographischen Koordinaten eines Raster-Datasets: Georeferenzierung

Raster-Daten entstehen im Allgemeinen beim Scannen von Karten oder Sammeln von Luft- und Satellitenbildern. Gescannte Karten-Datasets enthalten in der Regel keine Informationen (weder eingebettet noch in einer separaten Datei) über die Position der jeweiligen Flächen auf der Erdoberfläche. Die Lageinformationen in Luft- und Satellitenbildern sind häufig ungeeignet für Analysen oder für eine korrekt an anderen Daten ausgerichtete Anzeige. Damit diese Raster-Daten in Verbindung mit anderen räumlichen Daten verwendet werden können, ist häufig eine Anpassung an bestehende Karten erforderlich, die so genannte Georeferenzierung mit dem Koordinatensystem einer Karte.

Wenn Sie eine Georeferenzierung für Ihr Raster-Dataset durchführen, definieren Sie die Datenpositionen mithilfe von Kartenkoordinaten. Die Georeferenzierung erfolgt durch Angeben der "von"-Punkte, die mit "nach"-Punkten verknüpft sind. Dies beinhaltet die Zuweisung eines Koordinatensystems, in dem die Daten mit einer bestimmten Position auf der Erde verknüpft werden. Die Georeferenzierung von Raster-Daten ermöglicht, diese Daten zusammen mit anderen geographischen Daten anzuzeigen, abzufragen und zu analysieren.

Die Abbildung unten zeigt, wie zwei nicht überlappende Raster-Datasets georeferenziert werden können (über Links), um zwei Raster-Datasets zu erzielen, die sich überlappen. Sobald sich die Datasets überlappen, sind sie besser für Analysen und für die Anzeige geeignet.

Zwei nicht überlappende Raster-Datasets werden georeferenziert

Eine weitere Methode zur Georeferenzierung ist das Verschieben der Bilder. Dies ist hilfreich, wenn die Daten korrekt ausgerichtet und skaliert sind und lediglich an eine andere geographische Position verschoben werden müssen. Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel eines Raster-Datasets, das verschoben wird. Im Bild sind die Polylinien für die Straßen nicht korrekt am Raster-Bild ausgerichtet. Im Bild rechts wurde das Raster-Dataset verschoben, um es korrekt an den Straßen auszurichten.

Verschobenes Raster-Dataset

Verwandte Themen

  • Grundlagen für die Georeferenzierung eines Raster-Datasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches