ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Stichprobe

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Erstellt eine Tabelle, die für definierte Positionen die Werte der Zellen aus einem Raster oder einer Gruppe von Rastern anzeigt. Die Positionen werden durch Raster-Zellen oder eine Menge von Punkten definiert.

Die Eingabe-Raster können zwei- oder mehrdimensional sein. Wenn die Eingabe-Raster mehrdimensional sind, ändert sich die Struktur der Ausgabe-Tabelle.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des Werkzeugs "Stichprobe"

Verwendung

  • Jede beliebige Kombination von Rastern (Einzelband- oder Multiband-Raster) kann als Eingabe angegeben werden.

  • Für jedes Eingabe-Raster wird ein Zellenwert extrahiert. Es wird eine Tabelle mit Feldern erstellt, die die Zellenwerte für die einzelnen Eingabe-Raster enthalten.

  • Zusätzliche Attribute aus der Eingabe-Raster-Tabelle, sofern vorhanden, werden nicht in die Ausgabetabelle übernommen.

  • Wenn ein Multiband-Raster als eines der Eingabe-Raster (in_rasters in Python) angegeben wird, werden alle Bänder in dieser Eingabe verwendet.

    Wenn eine Auswahl von Bändern aus einem Eingabemultiband-Raster verarbeitet werden soll, erstellen Sie zunächst mit dem Werkzeug Bänder zusammensetzen ein neues Raster-Dataset, das aus den betreffenden Bändern besteht. Verwenden Sie das Ergebnis in der Liste der Eingabe-Raster.

  • Wenn ein multidimensionales Raster als Eingabe-Raster angegeben wird und die Option Als mehrdimensional verarbeiten (ALL_SLICES für den Parameter process_as_multidimensional in Python) nicht aktiviert ist, wird nur der aktuelle Ausschnitt des multidimensionalen Rasters für die Stichprobe verwendet.

    Um Werte aus allen Ausschnitten aller Variablen aus dem multidimensionalen Eingabe-Dataset zu extrahieren, aktivieren Sie die Option Als mehrdimensional verarbeiten.

  • Das Werkzeug für die mehrdimensionale Verarbeitung unterstützt aktuell die folgenden Typen von multidimensionalen Rastern: netCDF-Raster-Layer und multidimensionale Mosaik-Datasets. Image-Services multidimensionaler Daten werden aktuell nicht unterstützt.

  • Wenn die Eingabeposition ein Raster ist, besteht die Menge der Positionszellen aus allen Zellen, die einen Wert von größer oder gleich 0 aufweisen. Zellen mit NoData-Werten sind nicht in der Positionsmenge enthalten. Ein Positions-Raster kann problemlos mit den Extraktionswerkzeugen erstellt werden.

  • Wenn die Positionseingabe Raster ist, sollten Zellengröße und Registrierung von Eingabe-Rastern und Positions-Raster identisch sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Positionen, an denen NoData-Zellen im Eingabe-Raster bzw. in den Eingabe-Rastern entnommen werden, erhalten einen <NULL>-Wert. Für die Ausgabe in INFO oder .dbf wird der Wert -9999 angegeben, da das Konzept von NULL-Werten nicht unterstützt wird.

  • Sind die Eingabe-Raster zweidimensional, ist der Feldtyp der entnommenen Werte in der Tabelle immer ein Gleitkommawert. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass der entsprechende Genauigkeitswert beibehalten wird, wenn die Optionen "Bilinear" oder "Kubisch" als Resampling-Methode ausgewählt werden müssen.

  • Multipoint-Datasets werden nicht als Eingabe unterstützt.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

Sample (in_rasters, in_location_data, out_table, {resampling_type}, {unique_id_field}, {process_as_multidimensional})
ParameterErläuterungDatentyp
in_rasters
[in_raster,...]

Die Liste der Raster, deren Werte auf der Grundlage der Eingabepositionsdaten entnommen werden.

Raster Layer
in_location_data

Daten, die Positionen identifizieren, an denen eine Stichprobe entnommen werden soll.

Hierbei kann es sich um ein Raster oder ein Punkt-Feature-Dataset handeln.

Raster Layer; Feature Layer
out_table

Ausgabetabelle, die die entnommenen Zellenwerte enthält.

Das Format der Tabelle wird durch das Ausgabeverzeichnis und den Ausgabepfad bestimmt. Die Ausgabe ist standardmäßig eine Geodatabase-Tabelle. Wenn der Pfad sich nicht in einer Geodatabase befindet, wird das Format durch die Erweiterung bestimmt. Wenn die Erweiterung .dbf lautet, erfolgt die Ausgabe im dBASE-Format. Wenn keine Erweiterung angegeben wird, ist die Ausgabe eine INFO-Tabelle.

Table
resampling_type
(optional)

Verwendeter Resampling-Algorithmus bei der Entnahme eines Rasters.

  • NEAREST — Nächster-Nachbar-Resampling
  • BILINEAR — Bilineare Interpolation
  • CUBIC — Kubische Faltung
String
unique_id_field
(optional)

Ein Feld, das für jede Position im Eingabe-Positions-Raster bzw. jedes Feature in den Eingabe-Punkt-Features einen anderen Wert enthält.

Field
process_as_multidimensional
(optional)

Legt fest, wie die Eingabe-Raster verarbeitet werden.

  • ALL_SLICES — Stichproben werden für alle Dimensionen (z. B. Zeit oder Tiefe) eines mehrdimensionalen Datasets entnommen.
  • CURRENT_SLICE —Stichproben werden aus dem aktuellen Segment eines mehrdimensionalen Datasets entnommen. Dies ist die Standardeinstellung.
Boolean

Codebeispiel

Sample – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Extrahieren der Zellenwerte aus mehreren Rastern in eine Tabelle, die auf Eingabepositionen beruht.

import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
Sample(["elevation", "costraster"], "observers.shp",
       "c:/sapyexamples/output/samptable","NEAREST")
Sample – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Extrahieren der Zellenwerte aus mehreren Rastern in eine Tabelle, die auf Eingabepositionen beruht.

# Name: Sample_Ex_02.py
# Description: Creates a table that shows the values of cells from 
#              a raster, or set of rasters, for defined locations. 
#              The locations are defined by raster cells or by a set 
#              of points.
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inRasters = ["elevation",
             "costraster"]
locations = "observers.shp"
outTable = "c:/sapyexamples/output/samptable02"
sampMethod = "NEAREST"

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute Sample
Sample(inRasters, locations, outTable, sampMethod)

Umgebungen

  • Auto-Commit
  • Ausdehnung
  • Aktueller Workspace
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Scratch-Workspace

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS Desktop Standard: Erfordert Spatial Analyst
  • ArcGIS Desktop Advanced: Erfordert Spatial Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Extraktion"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches