ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Verwenden von Listen

  • Beispiel
  • Verwenden der direkten Variablenersetzung und der Option "Füllen" mit Listen

Eine Variable, die mindestens einen Wert enthält, wird Listenvariable genannt. Sie können mindestens eine Variable in einem Modell als Listenvariable deklarieren. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Variable.
  2. Klicken Sie auf Eigenschaften.

    Das Dialogfeld Eingabe-Eigenschaften wird geöffnet.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein unter Diese Variable enthält auf Eine Liste von Werten.
    Erstellen einer Listenvariablen

Wenn die Listenvariable geöffnet wird, wird ein Stapelraster angezeigt, in dem Sie die Werte für die Variable eingeben. Sobald die Listenvariable mit einem Werkzeug verbunden ist, werden dieses Werkzeug und alle Downstream-Prozesse (Prozesse, die von der Ausgabe des Werkzeugs abhängig sind) einmal für jeden Wert in der Liste ausgeführt. Die Verwendung von Listenvariablen entspricht der Verwendung eines Stapels, jedoch mit dem Unterschied, dass Sie keine Werte für Einzelwertvariablen im Modell angeben müssen. Um Listenvariablen verwenden zu können, müssen Sie mit der Verwendung des Stapelrasters vertraut sein.

Beispiel

Bei dem Beispiel, anhand dessen die Listenverarbeitung veranschaulicht wird, handelt es sich um ein einfaches Ausschneide- und Puffer-Modell (siehe unten).

In dem Beispiel wurde die Variable Eingabe-Feature zu einer Listenvariablen gemacht. Weil das Eingabe-Feature als Listenvariable deklariert wurde, werden die Variablen Ausgabe-Clip-Feature und Ausgabe-Puffer-Feature automatisch zu Listenvariablen, da sie von der Variablen Eingabe-Feature abhängig sind. Im folgenden Beispiel wird das Werkzeug Ausschneiden geöffnet, und die drei Eingabe-Clip-Feature-Classes wurden hinzugefügt. Die Parameter Clip-Features und XY-Toleranz sind mit Ausnahme der ersten Zelle für keine Zelle verfügbar. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Variable Untersuchungsgebiet-Clip keine Liste ist und dass für den Parameter XY-Toleranz keine Variable vorhanden ist. Der Wert der ersten Zelle wird für alle drei Eingaben verwendet.

Beispiel für eine Liste

Das Modell kann jetzt in ModelBuilder ausgeführt werden. Das Modell wird für jede Eingabe ausgeführt, die in der Eingabe-Feature-Listenvariablen enthalten ist.

Verwenden der direkten Variablenersetzung und der Option "Füllen" mit Listen

Wenn eine Ausgabelistenvariable in einem Modell erstellt wird, können Sie %i% im Ausgabenamen als direkte Variablenersetzung verwenden. Bei Verwendung von %i% wird die Listennummer an das Ende des Ausgabenamens angehängt. Bei einer großen Anzahl an Eingaben, kann es mühsam sein, einen eindeutigen Ausgabenamen für jede Ausgabe in einem Stapelraster zu definieren. Stattdessen können Sie die Option "Füllen" und die direkte Variablenersetzung zusammen verwenden (siehe folgende Abbildung):

Option "Füllen"
  1. Doppelklicken Sie, und öffnen Sie das Dialogfeld des Werkzeugs Ausschneiden.
  2. Füllen Sie die Parameter Eingabe-Features und Clip-Features aus.
  3. Klicken Sie unter Ausgabe-Feature-Class auf die erste Zelle, definieren Sie den Pfad der Ausgabe, und verwenden Sie %i% in dem Namen (siehe Abbildung oben).
  4. Nachdem Sie den Pfad und den Namen der ersten Zelle definiert haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste klicken auf die Zelle, und klicken Sie auf Füllen (siehe Nummer 2 in der Abbildung).
  5. Alle Zellen werden jetzt mit demselben Verzeichnis und demselben Dateinamen gefüllt (siehe Nummer 3 in der obigen Abbildung). Durch die Verwendung der Systemvariablen %i% als direkte Variablenersetzung wird sichergestellt, dass jede Ausgabe einen eindeutigen Namen aufweist, der am Ende mit der Listennummer der Daten in der Variablen ergänzt wird. Die Ausgaben werden nach dem Muster Out0, Out1, Out2 usw. benannt.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches