ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Zusätzliche 3D-Ansichtsfenster in ArcScene

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Mehrere 3D-Viewer
  • Verwalten von zusätzlichen 3D-Viewern

Mehrere 3D-Viewer

Standardmäßig verfügen ArcGlobe und ArcScene über ein einzelnes 3D-Ansichtsfenster. Sie können jedoch ein zweites Viewer-Fenster erstellen. Zusätzliche Viewer bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche von unterschiedlichen Betrachtungswinkeln aus zu konzentrieren, während die gesamte 3D-Ansicht gleichzeitig betrachtet werden kann. Die zusätzlichen 3D-Ansichten sind nicht verankerbar und können deshalb auf dem Desktop frei angeordnet werden.

Sie können innerhalb jedes Viewer-Fensters unabhängig navigieren, da die Navigationswerkzeuge die Ansicht immer in dem aktiven Fenster steuern, in dem sie auch verwendet werden. Sie können sogar die 3D-Ansicht drehen und in einem anderen Viewer navigieren.

Die Funktionsweise der zusätzlichen Viewer ist in ArcGlobe und ArcScene identisch. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Mehrere Viewer für die aktuelle 3D-Ansicht erstellen.
  • Viewer auf die volle Bildschirmgröße maximieren.
  • Viewer minimieren, um die Sicht für anderes frei zu machen.
  • Viewer auf die vorherige Größe zurücksetzen.
  • Viewer vollkommen schließen.
  • Lesezeichen unabhängig von der Haupt-3D-Ansicht erstellen und verwenden
Hinweis:

Die ArcScene-Anzeigeeigenschaften gelten für alle Viewer, nicht nur für die aktiven. Auch die Optionen des Inhaltsverzeichnis-Kontextmenüs gelten für alle Viewer. Mit Auf Layer zoomen werden z. B. beide Ansichten vergrößert, unabhängig davon, wo sie zuvor festgelegt wurden. Das Vergrößern eines Lesezeichens funktioniert jedoch nur jeweils für den aktiven Viewer.

Es gibt auch Eigenschafteneinstellungen, mit denen Sie die Darstellung der 3D-Ansicht in jedem zusätzlichen Ansichtsfenster ändern können. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

  • Den Roll- und Neigungswinkel des Viewers ändern.
  • Die Position eines Viewers und seines Zielpunktes ändern, indem Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten eingeben.
  • Aktivieren Sie die Richtungspfeil-Navigationsgrafik.
  • Einen Viewer zwischen perspektivischer, orthografischer (2D) und Stereo-Ansicht umschalten.
    • Nur in ArcScene wird die Stereo-Ansicht unterstützt.

Weitere Informationen zum Festlegen von Viewer-Eigenschaften

Verwalten von zusätzlichen 3D-Viewern

Bei Verwendung zusätzlicher 3D-Viewern gibt es einige Steuerelemente, die für bestimmte Tasks berücksichtigt werden sollten. Hier sind eine Reihe von Schritten zur Verwendung von 3D-Viewern in ArcScene zusammengestellt, wie z. B. das Hinzufügen, Entfernen und Verwenden des Dialogfeldes "Viewer-Manager", das Steuern von Ansichtseinstellungen sowie weitere Tipps.

So fügen Sie Viewer hinzu und entfernen sie

  1. Klicken Sie auf Fenster und dann auf Viewer hinzufügen.
  2. Klicken Sie optional auf der Standard-Werkzeugleiste auf Neuen Viewer hinzufügen Neuen Viewer hinzufügen.
  3. So schließen Sie einen Viewer
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des Viewers und anschließend auf Fenster > Schließen.
    • Klicken Sie auf das X in der oberen rechten Ecke des Viewers.

Verwenden des Viewer-Managers

Der Viewer-Manager stellt eine Reihe von Steuerelementen für zusätzliche 3D-Ansichtsfenster bereit. Er listet alle Viewer auf, die für das aktuelle ArcScene-Dokument definiert wurden. Sie können den Viewer anklicken, den Sie anpassen möchten, und die zutreffenden Steuerelemente werden aktiviert. Alle Steuerelemente sind deaktiviert, bis eine Ansicht ausgewählt wurde.

  1. Klicken Sie auf Fenster und dann auf Viewer-Manager.

    Das Fenster Viewer-Manager wird angezeigt.

  2. Klicken Sie in der Liste Viewer auswählen auf einen Viewer.
  3. Halten Sie die UMSCHALT-Taste gedrückt, und klicken Sie, oder halten Sie die STRG-Taste gedrückt, und klicken Sie, um mehr als einen Viewer auszuwählen.
  4. Klicken Sie auf Ausblenden, um den ausgewählten Viewer auszublenden.

    Wenn ein Viewer ausgeblendet wird, wird sein Name in der Liste grau angezeigt. Klicken Sie im Viewer-Manager auf Anzeigen, um die ausgeblendeten Viewer wieder anzuzeigen.

  5. Klicken Sie auf Wiederherstellen, wenn Sie einen Viewer minimiert haben, um seine vorherige Größe wiederherzustellen.
    1. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des minimierten Viewers und anschließend auf Fenster > Wiederherstellen klicken.
  6. Klicken Sie auf Viewer schließen, um den Viewer dauerhaft zu schließen.
  7. Klicken Sie auf OK, um den Viewer-Manager zu schließen.

    Das folgende Bild zeigt, wo sich jeder Befehl in ArcScene befindet.

    Zugreifen auf zusätzliche Viewer und Einstellungen in ArcScene
Tipp:
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste eines Viewers, um auf allgemeine Fensterbefehle, wie z. B. Minimieren, Maximieren und Wiederherstellen, zuzugreifen.

  • Ein minimierter Viewer wird am unteren Rand des Bildschirms verkleinert.
  • Ein maximierter Viewer wird so erweitert, dass er sich auf die gesamte Bildschirmanzeige erstreckt.
  • Ein wiederhergestellter Viewer kehrt zu seiner ursprünglichen Größe vor der Minimierung oder Maximierung zurück.
Ansichtseinstellungen für Haupt- und sekundäre Ansichtsfenster

So ändern Sie den Roll- und Neigungswinkel eines Viewers

Roll- und Neigungswinkel sind Rotationswinkel entlang der Linie zwischen Beobachter- und Zielposition. In ArcScene sind nur Rollwinkel und Neigung des Viewers in der perspektivischen Ansicht anwendbar. Wenn der Viewer auf "Orthograf." eingestellt ist, sind diese Steuerelemente deaktiviert.

Im Dialogfeld Ansichtseinstellungen befinden sich Schieberegler für Roll- und Neigungswinkel des Viewers, die Sie interaktiv ziehen können, um den Horizont anzupassen.

  1. Klicken Sie auf Ansicht und dann auf Ansichtseinstellungen.
  2. Wenn mehrere Viewer für die 3D-Anzeige vorhanden sind, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und wählen den Viewer aus, den Sie ändern möchten.
  3. Klicken Sie auf den Schieberegler für den Rollwinkel, und ziehen Sie diesen, um den Winkel zu ändern. Der künstliche Horizont und der Viewer bewegen sich auf den neuen Blickfeldwinkel.
  4. Stellen Sie beim Deaktivieren des Steuerelements sicher, dass Sie sich nicht in der orthographischen Projektion (2D-Projektion) befinden. Wechseln Sie zur perspektivischen Projektion.
  5. Klicken Sie auf den Schieberegler für die Neigung, und ziehen Sie diesen zur Änderung. Der künstliche Horizont und der Beobachter bewegen sich auf den neuen Winkel der Neigung.
  6. Stellen Sie beim Deaktivieren des Steuerelements sicher, dass Sie sich nicht in der orthographischen Projektion (2D-Projektion) befinden. Wechseln Sie zur perspektivischen Projektion.
  7. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Ansichtseinstellungen zu schließen.

Angeben der Koordinaten der Beobachterposition oder des Ziels

  1. Klicken Sie auf Ansicht > Ansichtseinstellungen.
  2. Wenn mehrere Viewer für die 3D-Anzeige vorhanden sind, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und wählen den Viewer aus, den Sie ändern möchten.
  3. Geben Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten für den Beobachter ein.
  4. Geben Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten für das Ziel ein.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen, um den Viewer auf die neue Beobachter-Position und die Zielkoordinaten einzustellen.
  6. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Ansichtseinstellungen zu schließen.

    In der Bildschirmaufnahme oben sehen Sie das Dialogfeld Ansichtseinstellungen und wo die Positionen für Beobachter und/oder Ziel einzugeben sind.

Tipp:
  • Wenn Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten des Ziels sehen möchten, klicken Sie im geöffneten Dialogfeld Ansichtseinstellungen auf das Werkzeug Auf Ziel zentrieren Auf Ziel zentrieren und dann auf eine Position in der 3D-Ansicht. Der Viewer wird auf dem Ziel zentriert.

Festlegen eines Viewers auf 2D in ArcScene

Durch Festlegen der Projektion auf orthografisch blickt der Beobachter von oben gerade nach unten. Dies verleiht der Szene – wie bei einer Karte – ein zweidimensionales Aussehen.

Wenn die Szene in orthografischer Projektion vorliegt, können Sie nur die Position des Beobachters und nicht des Ziels bearbeiten.

  1. Klicken Sie auf Ansicht > Ansichtseinstellungen.
  2. Wenn mehrere Viewer-Fenster geöffnet sind, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil und wählen den Viewer aus, den Sie ändern möchten.
  3. Klicken Sie auf Orthografisch (2D-Ansicht). Sie können eine orthografische Ansicht der Szene ohne perspektivische Verzerrung des Maßstabs sehen.
  4. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Ansichtseinstellungen zu schließen.
Tipp:
  • Extrudierte Punkte werden in der orthografischen Ansicht nicht angezeigt. Wenn Sie extrudierte Punktdaten in einer orthografischen Ansicht sehen möchten, kopieren Sie den Layer in der Szene, fügen Sie ihn ein, und deaktivieren Sie die Extrusion für die Kopie.

Aktivieren des Richtungspfeils für die Navigation

Navigieren Sie in ArcScene mit der Richtungspfeilgrafik.

  1. Klicken Sie auf Ansicht > Ansichtseinstellungen, und wählen Sie den entsprechenden Viewer aus.
  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Richtungspfeil unten im Fenster.
  3. Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld Ansichtseinstellungen zu schließen.
  4. Der Pfeil wird jetzt oben links in der 3D-Ansicht angezeigt. Der größere, grüne Pfeil steht für die Y-Richtung im 3D-Raum. Wenn Sie ein projiziertes Koordinatensystem verwenden, zeigt der grüne Pfeil nach Norden.

Verwenden von Lesezeichen in zusätzlichen Viewern

3D-Lesezeichen speichern eine bestimmte Kameraperspektive, auf die jederzeit verwiesen werden kann.

Lesezeichen für 3D-Viewer funktionieren auf die gleiche Art wie Lesezeichen für den Hauptviewer. Unabhängig davon, in welchem Viewer ein Lesezeichen angelegt wurde, wird es in einer zentralen Liste gespeichert und kann dann auf jeden Viewer angewendet werden. Um Lesezeichen für den Hauptviewer zu verwenden, verwenden Sie das Menü Lesezeichen der ArcScene-Schnittstelle. Um Lesezeichen für sekundäre Viewer zu verwenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des jeweiligen zusätzlichen Viewers.

  • Setzen von 3D-Lesezeichen
  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste, und zeigen Sie im sekundären 3D-Viewer auf Lesezeichen.
  2. Wählen Sie unter den folgenden 3D-Lesezeichenoptionen:

    Erstellen Sie ein neues Lesezeichen.

    Ein neues Lesezeichen erstellen
    • Klicken Sie auf Lesezeichen erstellen.
    • Geben Sie einen Namen für das Lesezeichen an, und klicken Sie auf OK, um das Fenster Lesezeichen erstellen zu schließen.

    Zoomen Sie zu einem Lesezeichen.

    Zu einem vorhandenen Lesezeichen zoomen
    • Klicken Sie auf den Namen des Lesezeichens, zu dem Sie zoomen möchten.

    Verwalten Sie Lesezeichen.

    Den Lesezeichen-Manager öffnen
    • Klicken Sie auf Lesezeichen verwalten.
    • Wählen Sie ein Lesezeichen aus der Liste aus, und verwenden Sie die bereitgestellten Optionen, z. B. Entfernen (Ausgewählte oder Alle), Laden und Speichern.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches