ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Festlegen von Wegbeschreibungen

Mit der Network Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Dialogfeld "Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung"

Wegbeschreibungen sind abschnittsweise Anweisungen, um einem Routenverlauf folgen zu können. Sie können für jede Route erstellt werden, die von einer Netzwerkanalyse generiert wird, sofern das Netzwerk-Dataset dies unterstützt. Die Mindestanforderungen, die erfüllt sein müssen, damit Netzwerk-Datasets Wegbeschreibungen unterstützen, lauten wie folgt:

  • ein Längenattribut mit Längeneinheiten
  • mindestens eine Kantenquelle
  • mindestens ein Textfeld auf der Kantenquelle

Die beim Berechnen einer Route erstellte Wegbeschreibung kann auf der Netzwerk-Dataset-Ebene angepasst werden. Dies bedeutet, dass die Straßennamen, die für die Berichterstellung zu Richtungen, Schildern und Grenzen verwendet werden, mit dem Netzwerk-Dataset-Schema gespeichert werden. Diese Einstellungen können zum Anpassen der Wegbeschreibung geändert werden.

Sie können diese Einstellungen im Dialogfeld Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung ändern. Klicken Sie zum Öffnen dieses Dialogfelds im Assistenten Neues Netzwerk-Dataset oder auf der Registerkarte Wegbeschreibung des Dialogfeldes Eigenschaften: Netzwerk-Dataset auf die Schaltfläche Wegbeschreibung.

Dialogfeld "Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung"

Registerkarte "Allgemein"

Die für die Wegbeschreibung verwendeten Einheiten und die zum Identifizieren von Straßen verwendeten Felder können auf der Registerkarte Allgemein geändert werden, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist.

Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung, Registerkarte "Allgemein"

Bereich "Wegbeschreibungseinstellungen"

Unter Längeneinheiten anzeigen können Sie die Einheiten auswählen, in denen die Länge angegeben wird. Wenn Sie zum Beispiel Kilometer wählen, werden alle für dieses Netzwerk-Dataset erstellten Wegbeschreibungen mit Kilometerangaben versehen. In ArcGIS Network Analyst extension werden die folgenden fünf Längeneinheiten unterstützt: Fuß, Kilometer, Meter, Meilen und Yard.

Das Längenattribut wird zum Berechnen der Länge der einzelnen Routensegmente verwendet, für die eine Wegbeschreibung erstellt wird. Als Längenattribut kann ein beliebiges Kostenattribut ausgewählt werden. In ArcGIS werden die Netzwerkattribute automatisch durchsucht und es wird versucht, ein relevantes Kostenattribut zu ermitteln.

Beim Erstellen von Wegbeschreibungen wird das Zeitattribut verwendet, um die Zeit zu berechnen, die zum Überqueren der einzelnen Segmente benötigt wird.

Die Signpost-Feature-Class und Signpost-Straßentabelle enthalten den Text der Fernstraßenschilder, die ein Fahrer normalerweise sieht, wenn er die angegebene Route fährt. Die Informationen auf diesen Fernstraßenschildern umfassen meist die Ausfahrtnummer, den Namen der Straße und den Ort, zu dem die Straße führt. Dieser Text kann zur Erleichterung der Navigation in die Wegbeschreibung aufgenommen werden, z. B. Nehmen Sie die Ausfahrt, und fahren Sie auf die US-59 nach Norden in Richtung Springfield.

Weitere Informationen zur Signpost-Feature-Class und -Straßentabelle

Bereich "Straßennamenfeld"

Für jede Kantenquelle im Netzwerk können Straßennamenfelder eingerichtet werden. Diese sind die Namen, die für Wegbeschreibungen verwendet werden. So wird zum Beispiel der Name der Straße (First Ave) aus diesem Feld abgerufen, um eine Wegbeschreibung zu erhalten, z. B: "Biegen Sie links ab auf die First Ave". Die Spalte Name zeigt eine Dropdown-Liste mit Textfeldern für die Quelle an, aus der Sie ein Straßennamenfeld auswählen können.

Einige Feature-Classes verfügen über Richtungsangaben (N oder S) und Straßenarten (Ave, St oder Dr) in separaten Feldern. In diesen Fällen befindet sich der gesamte Straßenname in drei verschiedenen Feldern.

Bei einigen Feature-Classes werden alternative Straßennamen in verschiedenen Feldern aufgeführt. Diese können eingerichtet werden, indem Sie den Wert für Anzahl an Alternativnamen erhöhen und das Feld Name zusammen mit den optionalen Feldern Präfix und Suffix einrichten.

Registerkarte "Landmarks"

Landmarks sind Punkt-Features zur Darstellung gut sichtbarer Objekte entlang des Netzwerks. Abschnittsweise Anweisungen können auf Landmarks verweisen, um dem Benutzer bei der Identifizierung von Abzweigungen zu helfen. Gleichzeitig kann überprüft werden, ob die richtige Route genommen wurde.

Network Analyst kennzeichnet Landmarks in Wegbeschreibungen, wenn Landmark-Feature-Classes im Netzwerk-Dataset auf der Registerkarte Landmarks konfiguriert sind und eine Route innerhalb der Suchtoleranz eines Landmark-Features verläuft.

Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung, Registerkarte "Landmarks"

Landmarks sind mit bestimmten Kantenquellen verknüpft. Eine Landmark kann sich in der Nähe von zwei Kantenquellen befinden, jedoch wird sie nur in die Wegbeschreibung miteinbezogen, wenn die Route die Kantenquelle für die Landmark durchläuft. Verwenden Sie zum Auswählen einer Kantenquelle die Eigenschaft Netzwerkquelle.

Es gibt zwei Arten von Landmark-Feature-Classes: Kantenübergangs-Landmarks und Bestätigungs-Landmarks. Kantenübergangs-Landmarks stellen Objekte in der Nähe von Knoten dar, die zur Identifizierung von Kantenübergängen beitragen. Die violette Wand in "An der violetten Wand nach rechts abbiegen" ist beispielsweise eine Kantenübergangs-Landmark. Bestätigungs-Landmarks sind Objekte entlang von Kanten, die dem Benutzer bestätigen, dass er sich auf dem richtigen Weg befindet. Beispielsweise ist das A-förmige Gebäude in "Passieren Sie das A-förmige Gebäude Zu Ihrer rechten." eine Bestätigungs-Landmark. Sie legen Kantenübergangs- und Bestätigungs-Landmarks im jeweiligen Frame fest: Wende-Landmarks und Bestätigungs-Landmarks.

Fügen Sie eine Landmark-Feature-Class hinzu, indem Sie rechts auf eine Schaltfläche Daten hinzufügen Daten hinzufügen klicken, und löschen Sie eine mit einer Schaltfläche Löschen Löschen. Die Tabellen in den Frames Wende-Landmarks und Bestätigungs-Landmarks enthalten die gleichen Felder. Sie werden im Folgenden beschrieben.

FeldBeschreibung

Klasse

Die Point-Feature-Class, die als Landmark-Quelle hinzugefügt wurde.

Beschriftung

Das Textfeld in der Landmark-Feature-Class, dass die Landmark beschreibt. Dieses Feld kann Werte wie Alberts Eisenwaren als Wegbeschreibung für Autofahrer oder die Druckerstation als Wegbeschreibung für Fußgänger enthalten. Anweisungen können so als Bei Alberts Eisenwaren nach rechts abbiegen oder Passieren Sie die Druckerstation zu Ihrer Linken angezeigt werden.

Etage

Dieses Feld wird üblicherweise in Wegbeschreibungen für Fußgänger verwendet, um Landmarks mit einer bestimmten Etage eines Gebäudes zu verknüpfen.

Benutzerdefinierte Toleranz

Mithilfe des Ja/Nein-Feldes können Sie angeben, ob die Landmark-Feature-Class einen benutzerdefinierten Suchradius oder den Standardradius von 50 Fuß (15 m) verwenden soll. (Der Standardsuchradius von 50 Fuß kann über ArcObjects geändert werden. Es wird daher empfohlen, für jede Landmark-Quelle eine Suchtoleranz festzulegen.)

Toleranz

Die Größe des Suchradius. Wenn eine Route eine Landmark innerhalb des Suchradius passiert, wird dies im Allgemeinen in der Wegbeschreibung angegeben. Die Einheiten für dieses Feld werden unter Einheiten festgelegt.

Einheiten

Die Einheiten der Toleranz, die einen Suchradius definiert. Wenn eine Route eine Landmark innerhalb des Suchradius passiert, wird dies im Allgemeinen in der Wegbeschreibung angegeben.

Registerkarte "Straßendetail"

Die Registerkarte Straßendetail ist in zwei Bereiche gegliedert: Zuordnungen von Netzwerkattributen und Feldzuordnung.

Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung, Registerkarte "Straßendetail"

Bereich "Zuordnungen von Netzwerkattributen"

Mit dem Straßenklassen-Attribut werden spezifische Wegbeschreibungen für unterschiedliche Straßenarten und andere lineare Features bereitgestellt. Dies ist ein Deskriptor-Attribut vom Typ "Integer" mit den folgenden Werten:

Wert für StraßenklasseTyp der StraßenklasseText für Beispiel-Wegbeschreibung

1

Ortsstraßen

Links abbiegen in Main St

2

Autobahnen

Nach Osten auf der I-55

3

Auffahrten

Auffahrt nehmen und auf US-59 N wechseln

4

Fähren

Lake-Expy-Fähre nehmen

5

Kreisverkehre

Kreisverkehr nehmen und weiter nach Süden auf Main St

6

Hauptverkehrsstraßen

Links abbiegen in Redlands Blvd.

10

Gehwege

Biegen Sie links ab.

11

Wendepunkte

Links abbiegen und dann durch den Gang M1w.

12

Treppe

Treppe nach oben nehmen.

13

Aufzug

Rolltreppe nach oben nehmen.

14

Aufzug

Aufzug nach oben nehmen.

15

Fußgängerübergang

Übergang nach oben zur Ebene 2 nehmen

Werte für Straßenklasse

Das ManeuverClass-Attribut identifiziert für die Wegbeschreibung kleine Verbindungsstraßen an der oder angrenzend an die Straßenkreuzung. Dies ist ein Deskriptor-Attribut vom Typ "Integer", dessen Werte in der folgenden Tabelle angegeben sind:

ManeuverClass-WertManeuverClass-TypBeschreibung

0

Standardeinstellung

Standardwert, der Straßen außerhalb von Straßenkreuzungen zugewiesen wird.

1

Kreuzung Intern

Straßensegmente im Inneren einer Kreuzung von doppelt digitalisierten Straßen.

2

Manöver

Straßensegmente, die eine Abbiegespur bilden (oft anzutreffen, wo Straßen sich in einem spitzen Winkel kreuzen).

ManeuverClass-Werte

Bereich "Feldzuordnung"

Verwaltungsgebiet: Einige Kantenquellen weisen ein Feld für das Verwaltungsgebiet auf, in dem angegeben ist, zu welcher Region die Kante gehört. Beispielsweise könnte eine Autobahn-Quelle ein Feld für das Bundesland aufweisen, in dem angegeben ist, in welchem Bundesland sich das Teilstück der Autobahn befindet. Dies ist nützlich für die Erstellung einer Wegbeschreibung wie "Sie reisen in Kalifornien ein", wenn die Grenze überquert wird. Bei der Erstellung von Wegbeschreibungen wird jede Änderung des Verwaltungsgebietwertes angegeben.

LevelNumber: Die Kantenquellen, die die Gänge eines mehrstöckigen Gebäudes darstellen, können ein ganzzahliges Feld aufweisen, mit dem die Gebäudeetage angegeben wird, auf der sich der Gang befindet. Beispielsweise kann dieses Feld den Wert 3 für einen Gang in der dritten Etage oder den Wert -1 für einen Gang im ersten Untergeschoss enthalten. Dies ist nützlich, um alle Gänge entlang einer Route durch ein Gebäude anhand der Etagennummer zu identifizieren. Legen Sie für die Kanten von Übergängen das Von-Bis-Feld und das Bis-Von-Feld so fest, dass die beiden Felder referenziert werden, die Informationen zur Etage für beide Enden der Kante enthalten.

FloorName: Die Kantenquellen, die Übergänge zwischen Etagen innerhalb eines Gebäudes darstellen, z. B. Aufzüge, Treppen und Rolltreppen, können ein Paar aus Textfeldern aufweisen, das die Namen der Etagen angibt, die diese Übergänge verbinden. Beispielsweise könnte eine Treppe die Mezzanin-Ebene und die Esplanade verbinden. Diese Felder würden dann die Werte "Mezzanin" und "Esplanade" enthalten.

Beim Erstellen einer Wegbeschreibung werden die FloorName-Felder zusammen mit den numerischen LevelNumber-Feldern verwendet, um den Leser über den Namen aufzufordern, zur richtigen Etage zu gehen. Wenn eine Wegbeschreibung für die Treppe im obigen Beispiel erstellt, wird der Leser aufgefordert, die Treppe nach unten zur Mezzanin-Ebene oder die Treppe nach oben zur Esplanade zu nehmen.

Registerkarte "Schilder"

Auf Schildern werden die Straßennummern angegeben. Einige Kantenquellen verfügen über Schilderinformationen (z. B. I-15, CA-72 oder OH-10), die für Wegbeschreibungen verwendet werden können. Wenn Sie zum Beispiel über eine Quelle mit Fernstraßen verfügen, die Autobahnen und Bundesstraßen beinhaltet, können die Straßenschildbeschreibungen speziell für diese Quelle eingerichtet werden. Der Santa Ana Freeway verfügt beispielsweise über die Schildbeschreibung I-5. Für Wegbeschreibungen kann sowohl das Straßennamenfeld (das "Santa Ana Freeway" enthält) als auch das Straßenbeschreibungsfeld (I-5) verwendet werden.

Einige Quellen verfügen über Straßenschildbeschreibungen in nur einem Feld (I-10 oder CA-63). Wählen Sie in diesem Fall Einzelnes Feld und dann das Feld mit den Straßenschildbeschreibungen aus.

Eine Quelle kann auch über Schilderbeschreibungen in zwei Feldern verfügen. Ein Feld enthält den Schildertyp (mit Werten wie I, CA oder TN) und das andere die Nummer (5 oder 43). Zusammen ergeben diese beiden Felder die vollständige Straßenschildbeschreibung. Wählen Sie in einem solchen Fall Feldpaare aus, und legen Sie Typenfeld und Zahlfeldfest.

Wenn die Daten den Typ und die Zahl auf ein Feldpaar aufteilen, kann der Schildtyp (I, CA oder TN) mit Schildbeschreibungen (Autobahn, Kalifornien oder Tennessee) verknüpft werden. Dies ergibt dann eine Wegbeschreibung wie "Fahren Sie 250 Kilometer entlang der Interstate 10".

Eigenschaften der Netzwerk-Wegbeschreibung, Registerkarte "Schilder"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches