ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Auswirkungen von NoData auf die Analyse

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Jeder Zellenposition eines Rasters ist ein Wert zugewiesen. Wenn zu einer Zellenposition keine Informationen zur Verfügung stehen, wird diesem Punkt der Wert NoData zugewiesen. Bitte beachten Sie, dass "NoData" und "0" nicht identisch sind, da "0" ein gültiger Zahlenwert ist.

Die Tatsache, dass eine Eingabeposition den Wert NoData statt eines Zahlenwertes haben kann, hat Auswirkungen darauf, wie Werkzeuge diese verarbeiten. NoData heißt, dass nicht genügend Informationen zu einer Zellenposition vorhanden sind, um dieser einen Wert zuweisen zu können. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie eine Zelle mit NoData in der Errechnung eines Ausdrucks behandelt werden kann:

  • Immer NoData für diese angegebene Zellenposition zurückgeben.
  • NoData ignorieren und mit den verfügbaren Werten für diese angegebene Zellenposition berechnen.

Es ist wichtig zu verstehen, wie NoData in einem bestimmten Werkzeug gehandhabt wird, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Es kann durchaus von Bedeutung sein, zu wissen, ob eine Zelle mit NoData in der Ausgabe überhaupt einen Wert hatte oder ob sie den Wert NoData als Ergebnis eines Werkzeugalgorithmus erhalten hat. Wenn Zellen Werte erhalten, ist es ferner wichtig zu wissen, ob der Ausgabewert wirklich der tatsächlich kleinste oder größte ist bzw. ob es sich um den kleinsten oder größten Wert der bekannten Werte handelt.

Je nach Werkzeug ist eine der beiden Möglichkeiten sinnvoller als die andere. Wenn Sie z. B. zwei Raster-Datasets addieren und eine der Zellenpositionen in einem Dataset NoData enthält, gibt es keine Grundlage, um dem entsprechenden Punkt im Ausgabe-Raster-Dataset einen neuen Wert zuweisen zu können.

Im Gegensatz dazu kann man eine Vermutung anstellen (oder das Risiko eingehen), dass, wenn man nach dem kleinsten Wert in einer Nachbarschaft mit einem NoData-Wert sucht, die Zellenposition mit dem NoData-Wert nicht der kleinste Wert sein wird. Daher kann die fokale Operation verwendet werden, um den kleinsten Wert der gebliebenen zulässigen Werte in der Nachbarschaft auszumachen.

Spatial Analyst unterstützt das NoData-Konzept in vollem Umfang. Wenn NoData auch nur in einem der Eingabe-Raster-Datasets in der Operation vorkommt, werden die Ausgabewerte beeinflusst. Das Verhalten von NoData wird für jedes Werkzeug in seiner jeweiligen Werkzeugreferenzdokumentation behandelt.

  • Weitere Informationen zu NoData in Raster-Datasets

Verwandte Themen

  • Durchführen von Analysen in Spatial Analyst

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches