ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Inhalt eines Coverage-Workspace

Coverages werden als Verzeichnisse auf dem Computer gespeichert. Der Verzeichnisname ist der Coverage-Name. Eine organisierte Sammlung von Coverages wird als "Workspace" bezeichnet. Für Coverage-Namen gelten folgende Beschränkungen:

  • Länge maximal 13 Zeichen
  • Sie dürfen keine Leerzeichen enthalten.
  • keine Ziffer am Anfang
  • keine Erweiterung
  • keine Großbuchstaben

Ein Coverage besteht aus einer Gruppe von Dateien, wobei jede Datei Informationen zu einer bestimmten Feature-Class enthält. Die in einem Coverage gespeicherte Gruppe von Dateien variiert je nach Feature-Classes, die sich in einem Coverage befinden. Die Abbildung unten beispielsweise enthält einen Workspace, der eine Reihe von Coverages enthält. Die folgende Abbildung zeigt die Verzeichnisstruktur und die Dateien, die im Coverage "soils" enthalten sind. Beachten Sie, dass dieses Coverage Polygon-Features und eine Annotation-Subclass mit der Bezeichnung "type" enthält.

Coverage-Workspace

Für jeden Coverage-Workspace wird eine INFO-Datenbank in einem Unterverzeichnung mit der Bezeichnung "info" gespeichert. Jeder ADF-Datei in einem Coverage-Ordner ist jeweils ein DAT-/NIT-Dateipaar im INFO-Ordner zugewiesen. In der Datei "arc.dir" im INFO-Ordner wird erfasst, welche DAT-/NIT-Dateipaare den einzelnen ADF-Dateien zugeordnet sind.

Hinweis:

Löschen Sie den INFO-Ordner nicht, da hierdurch das Coverage beschädigt wird.

Der Inhalt einer Coverage-Datei wird in ArcCatalog anders angezeigt als in Windows Explorer. Die folgende Abbildung zeigt den Inhalt eines Coverages in ArcCatalog. Das Coverage "states" befindet sich im Workspace "Yellowstone". Der INFO-Ordner im Workspace ist in ArcCatalog nicht sichtbar. Die Datei "arc.adf" im Ordner "states" wird in ArcCatalog als Feature-Class "arc" im Coverage "states" angezeigt.

Ansicht des Coverage-Inhalts in ArcCatalog und Windows Explorer

In der folgenden Tabelle wird die Hauptgruppe der Dateien, in denen jede Coverage-Feature-Class gespeichert ist, zusammengefasst. Es werden für jede Feature-Class die allgemeinen Dateien, mit denen ArcGIS die räumlichen Informationen verwaltet, aufgeführt.

Dies ist keine vollständige Liste der Dateien, in denen ein Coverage gespeichert wird. Zu wissen, welche Dateien verwendet werden, ist jedoch nicht so wichtig wie zu wissen, welche Feature-Classes in einem Coverage vorhanden sind und welche geographischen Phänomene sie darstellen. Allgemeine Regel ist, dass nur die Datensätze in Feature-Attributtabellen direkt für den Benutzer zugänglich sind. Andere Dateien werden im Binärformat gespeichert und in ArcGIS automatisch verwaltet.

Feature-ClassRäumliche Daten in einem Coverage-VerzeichnisFeature-Attributtabelle – Coverage-VerzeichnisFeature-Attributtabelle in INFO-Datenbank

Point

lab.adf

pat.adf

nit und .dat

Arc

arc.adf

aat.adf

nit und .dat

Knoten

arc.nit, arc.adf

nat.adf

nit und .dat

Route

arc.adf, sec.adf

<route>.rat

nit und .dat

Section

arc.adf

<route>.sec

nit und .dat

Polygon

pal.adf, cnt.adf, lab.adf, arc.adf

pat.adf

nit und .dat

Region

rxp.adf, <region>.pal

<region>.pat

nit und .dat

Annotation

<anno>.txt

<anno>.tat

nit und .dat

Tic

tic.adf

tic.adf

nit und .dat

Link

lnk.adf

lnk.adf

nit und .dat

Ausdehnung von Coverages

bnd.adf

bnd.adf

nit und .dat

Coverage-Feature-Class-Dateien und -Erweiterungen

Beachten Sie, dass sich der Text in spitzen Klammern (<>) auf vom Benutzer vergebene Namen für das Coverage oder die Feature-Class bezieht. Mit den Befehlen Ihres Betriebssystems können Sie Coverage-Dateinamen auflisten.

Vorsicht:

Wird ein Coverage nicht mit den Esri Softwareoptionen wie ArcCatalog oder einem Geoverarbeitungswerkzeug kopiert oder gelöscht, wird der Kopier- bzw. Löschvorgang nicht korrekt ausgeführt. Kopieren Sie Coverages nicht mit dem Windows-Explorer, da Sie damit die Daten beschädigen.

Verwandte Themen

  • Was ist ein Coverage?
  • Ausdehnung von Coverages
  • Erstellen eines neuen Coverages

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches