ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Passpunkte

Mit der Standard- oder Advanced-Lizenz verfügbar.

  • Hinzufügen von Passpunkten zur Parcel-Fabric
  • Aktive und inaktive Passpunkte
  • Überprüfen der Einpassung von Passpunkten

Passpunkte werden einer Parcel-Fabric als Raumbezug und zur Verwendung in einer Parcel-Fabric-Anpassung hinzugefügt. Flurstücke können mit Passpunkten verbunden werden, und Passpunkte können auch als Startpunkte verwendet werden, wenn ein Flurstückspolygonzug eingegeben wird.

Flurstücke können in einer Parcel-Fabric-Anpassung an zwei oder mehr Passpunkte angepasst werden. Im Ergebnis erhalten Sie Flurstücke, die auf der Erdoberfläche genau georeferenziert sind. Während durch Flurstücksdimensionen die Flurstücksgrenzen genau im Verhältnis zueinander definiert werden, führt die Verwendung von Passpunkten in einer Parcel-Fabric-Anpassung zu genau definierten räumlichen Positionen für Flurstückseckpunkte.

In der Parcel-Fabric vorhandene Passpunkte werden über die XY-Koordinaten in einem projizierten Gitter (eine zweidimensionale Ebene) und (getrennt) durch einen Z-Wert angegeben, der die Höhe über dem Meeresspiegel darstellt. Passpunkte stellen keine Koordinaten in einem dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystem dar, das die Position einer tatsächlichen Erdoberfläche definiert. Die zwischen zwei Passpunkten berechnete Entfernung in der Parcel-Fabric (nur mit XY-Werten) stellt eine Gitterstrecke dar. Entfernungsattribute in der Parcel-Fabric werden als Strecken am Boden interpretiert. Die Parcel-Fabric-Anpassung verwendet die Z-Koordinatenwerte auf den Passpunkten, um die Koordinaten im projizierten Gitter zu berechnen. Daher sind alle Parcel-Fabric-Koordinaten (einschließlich der Passpunkte) projizierte Koordinaten in einem Gitter (zweidimensionale Ebene). Sie werden anhand der Datensatzentfernungen berechnet, die als Boden gemessen/gespeichert werden.

Hinweis:

Koordinatenwerte für Passpunkte werden in einer Parcel-Fabric-Anpassung fixiert.

Weitere Informationen zur Parcel-Fabric-Anpassung

Hinzufügen von Passpunkten zur Parcel-Fabric

Passpunkte können in die Parcel-Fabric importiert oder individuell in einer Editiersitzung eingefügt werden. Passpunkte können in einer Editiersitzung mithilfe des Dialogfelds Passpunkt eingefügt werden. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Flurstückseditor auf Passpunkte beibehalten Passpunkte beibehalten, danach klicken Sie auf im Dialogfeld Passpunkt auf Neu, um einen neuen Passpunkt zu erstellen.

Passpunkte können als eigenständige, inaktive Passpunkte eingefügt werden oder lassen sich als aktive Passpunkte mit Flurstückspunkten verbinden. Aktive Passpunkte können in einer Parcel-Fabric-Anpassung verwendet werden. Zum Verknüpfen eines Passpunkts mit einem Flurstückspunkt können Sie das Werkzeug Passpunkt abgleichen Passpunkt abgleichen auf der Werkzeugleiste Flurstückseditor verwenden. Alternativ geben Sie die Punkt-ID des Flurstückspunkts in das Feld PointID im Dialogfeld Passpunkt ein.

Ein Passpunkt kann mit einem Parcel-Fabric-Punkt verknüpft werden, wenn die Position des Flurstückspunkts an der Erdoberfläche der Position des Passpunkts entspricht. Wenn die Koordinaten des Passpunkts genauer sind als die Koordinaten des Flurstückspunkts, sind die dem Flurstückspunkt und dem Passpunkt zugeordneten Positionen möglicherweise nicht deckungsgleich. Selbst wenn der Flurstückspunkt nicht lagegleich mit dem Passpunkt in der Parcel-Fabric ist, kann er dennoch dem Passpunkt zugeordnet werden.

Passpunkt auf einem Flurstückseckpunkt

Passpunkt auf einem Flurstückseckpunkt

Passpunkte sind häufig an Flurstückseckpunkten oder Straßenmittelachsen zu finden. Falls ein Passpunkt nicht an einem Flurstückseckpunkt liegt, kann vom Flurstückspunkt zum Passpunkt eine Verbindungslinie gezogen werden. Der Passpunkt wird mit dem Endpunkt der Verbindungslinie verknüpft.

Verbindungslinie zu Passpunkt
Verbindungslinie zu Passpunkt

Tipp:

Wenn Sie Verbindungslinien erstellen, die Passpunkte berühren, können die Dimensionen der Verbindungslinien aus dem Vermessungsdatensatz oder Plan berechnet werden.

Straßenmittellinien

Befindet sich ein Passpunkt auf einer Straßenmittelachse, können Sie die Straßenmittelachse auch mithilfe eines offenen Flurstücks darstellen und den Punkten des offenen Flurstücks Passpunkte zuordnen.

Offenes Flurstück
Offenes Flurstück
Passpunkt auf einem offenen Flurstück, das eine Straßenmittelachse darstellt
Passpunkt auf einem offenen Flurstück, das eine Straßenmittelachse darstellt

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um der Parcel-Fabric einen Passpunkt hinzuzufügen:

  1. Zoomen Sie in einer Sitzung in ArcMap auf den Bereich, in dem Sie Passpunkte hinzufügen möchten, und klicken Sie auf das Werkzeug Passpunkte beibehalten, Passpunkte beibehalten das sich auf der Werkzeugleiste Flurstückseditor befindet.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Sublayer Points der Parcel-Fabric im Fenster Inhaltsverzeichnis aktiviert ist.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Passpunkt auf Neu, und klicken Sie, um den entsprechenden Parcel-Fabric-Punkt zu fangen, mit dem der Passpunkt verknüpft werden soll.

    Alternativ können Sie die Koordinaten des Passpunkts in die X-, Y- und Z-Attributfelder eingeben. Wurde dem Passpunkt weder ein Punkt noch eine Punkt-ID zugeordnet, wird er als inaktiver Passpunkt hinzugefügt.

  4. Wenn zwecks Erstellung eines Passpunkts an einem Flurstückspunkt gefangen wurde, wird das Attributfeld PointID im Dialogfeld Passpunkt automatisch mit der Punkt-ID des verknüpften Flurstücks befüllt. Das Attributfeld Name wird mit einem automatisch generierten Passpunktnamen ausgefüllt. Die Attributfelder X und Y werden mit den XY-Werten des Flurstückspunktes aufgefüllt. Das Z-Attributfeld wird aufgefüllt, sofern der Flurstückspunkt einen Z-Wert aufweist. Ansonsten bleibt das Z-Attributfeld leer.

  5. Geben Sie im Attributfeld Name einen Namen für den Passpunkt ein.
  6. Wenn die XY-Werte des Flurstückspunkts nicht mit den Koordinaten des neuen Passpunkts übereinstimmen, geben Sie die Koordinatenwerte ein, sodass sie mit den Koordinaten des Passpunkts übereinstimmen.
  7. Füllen Sie die verbleibenden Attributfelder optional aus.
  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um der Liste der Passpunkte und der Kartenanzeige den Passpunkt hinzuzufügen.

Verknüpfen eines Passpunkts mit einem Flurstückspunkt

Wenn ein Passpunkt inaktiv ist und ihm kein Flurstückspunkt zugeordnet wurde, können Sie mithilfe des Werkzeugs Passpunkt abgleichen Passpunkt abgleichen auf der Werkzeugleiste Flurstückseditor den Passpunkt mit einem Flurstückspunkt verbinden und aktivieren. Fangen Sie bei geöffnetem Dialogfeld "Passpunkt" den Passpunkt und anschließend den entsprechenden Flurstückspunkt, um den Passpunkt mit dem Flurstückspunkt zu verknüpfen. Das Attributfeld PointID im Dialogfeld Passpunkt wird mit der verknüpften Punkt-ID aktualisiert.

In manchen Fällen kann sich die Punkt-ID ändern, mit der ein Passpunkt verknüpft ist. Dieser Fall kann eintreten, wenn ein Flurstückspunkt mit einem anderen Punkt zusammengeführt und die Punkt-ID aktualisiert wird. Zum Bearbeiten des Attributs PointID wählen Sie den Passpunkt im Dialogfeld Passpunkt aus, klicken Sie auf Bearbeiten, geben Sie eine neue Punkt-ID ein, und klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.

Aktive und inaktive Passpunkte

Passpunkte können in der Parcel-Fabric aktiv oder inaktiv sein. Aktive Passpunkte werden im Dialogfeld Passpunkt aktiviert und mit einem Parcel-Fabric-Punkt verknüpft. Inaktive Passpunkte werden im Dialogfeld Passpunkt deaktiviert oder sind mit keinem Parcel-Fabric-Punkt verknüpft.

Aktive und inaktive Passpunkte
Aktive und inaktive Passpunkte

In einer Parcel-Fabric-Anpassung können nur aktive Passpunkte verwendet werden.

Überprüfen der Einpassung von Passpunkten

Wenn in der Kartenanzeige mehr als zwei aktive Passpunkte vorhanden sind, können Sie die Einpassung der Passpunkte überprüfen. Mit der Funktion "Einpassung prüfen" überprüfen Sie, wie gut sich das Flurstücknetzwerk auf das Passpunktnetzwerk einpasst. Die Einpassungsprüfung ist hilfreich, um die Eignung des Flurstücknetzwerks für die Anpassung an das Passpunktnetzwerk in einer Parcel-Fabric-Anpassung auszuwerten.

Bei der Einpassungsprüfung werden die Transformationsparameter zwischen den verknüpften Flurstückspunktkoordinaten und den Koordinaten der Passpunkte berechnet. Als Transformation wird eine Helmert-Transformation verwendet. Die berechneten Parameter (Rotation, Verschiebung in X, Verschiebung in Y und Skalierung) werden dann auf die verknüpften Flurstückspunktkoordinaten angewendet, um für diese temporäre neue Werte zu berechnen. Die Differenzen zwischen den neu berechneten Punktkoordinaten und den Kontrollpunktkoordinaten werden für jeden aktiven Passpunkt als Residuen gemeldet. Die Residuen (dx- und dy-Werte) geben an, wie gut die neu berechneten Flurstückspunktkoordinaten bei Transformation in das zugehörige Passpunktnetz auf dieses eingepasst sind. Residuen werden neben jedem Passpunkt im Dialogfeld Passpunkt gemeldet.

Residuen in Einpassungsprüfungen
Residuen in Einpassungsprüfungen

Residuen der Einpassungsprüfung und die Anpassung der Parcel-Fabric

Es wird empfohlen, vor dem Ausführen einer Anpassung stets eine Einpassungsprüfung für die Passpunkte auszuführen. Die Residuen der Einpassungsprüfung geben an, wie gut sich das Flurstücknetzwerk auf das zugehörige Passpunktnetzwerk einpasst. Flurstückslinien müssen mindestens um die Menge von Residuen aus der Einpassungsprüfung in der Anpassung angepasst werden. Daher können Residuen aus Einpassungsprüfungen als Richtlinie zum Festlegen von Anpassungstoleranzen im Dialogfeld Koordinaten anpassen verwendet werden. Beispiel: Das Passpunktnetzwerk kann vom Flurstücksnetzwerk um 6 Meter versetzt liegen. Die 6-Meter-Anpassungstoleranzen sind zur erfolgreichen Anpassung jedoch nicht erforderlich, da das Flurstücksnetzwerk mit minimalen Residuen in das Passpunktnetzwerk umgewandelt wird.

Das Passpunktnetzwerk weist kleine Residuen bei der Einpassungsprüfung auf

Das Passpunktnetzwerk weist kleine Residuen bei der Einpassungsprüfung auf

Große, uneinheitliche Residuen bei der Einpassungsprüfung weisen darauf hin, dass das Flurstücknetzwerk nicht gut auf das Passpunktnetz eingepasst ist. Es wird nicht empfohlen, eine Parcel-Fabric-Anpassung für Flurstücke auszuführen, deren Passpunkte große Residuen bei der Einpassungsprüfung aufweisen. Die Anpassung schlägt in diesem Fall sehr wahrscheinlich fehl, da für die Anpassung der Flurstückslinien an das Passpunktnetz große Toleranzen erforderlich wären. Für eine erfolgreiche Anpassung sollten die erforderlichen Toleranzen für die Anpassung jedoch nicht zu groß sein. Ansonsten treten unbrauchbare, nicht verlässliche Ergebnisse auf. Das unten gezeigte (leicht übertrieben dargestellte) Flurstücknetzwerk ist nicht gut auf das Passpunktnetz eingepasst, und dies wird durch die großen, uneinheitlichen Residuen der Einpassungsprüfung bestätigt.

Große Residuen bei der Einpassungsprüfung

Dieses Flurstücknetzwerk ist nicht gut auf das Passpunktnetz eingepasst und weist große Residuen bei der Einpassungsprüfung auf

Wenn Sie wissen, dass die Parcel-Fabric eine recht gute Messgenauigkeit aufweist und weitgehend fehlerfrei ist, zeigen beim Ausführen einer Einpassungsprüfung alle fehlerhaften oder falsch identifizierten Passpunkte große Residuen. Wenn Sie wissen, dass die Passpunktkoordinaten richtig sind, weisen große Residuen wahrscheinlich auf einen Fehler bei oder auf dem zugeordneten Flurstückspunkt hin. Kann die Quelle des größeren Residuums nicht gleich ausgemacht werden, können Sie den Passpunkt aus der Anpassung entfernen, indem Sie ihn im Dialogfeld Passpunkt deaktivieren. Eventuelle Fehler in den Flurstücksdaten werden identifiziert und im Zuge der Anpassung gemeldet.

Wenn nach einer Anpassung eine Einpassungsprüfung ausgeführt wird, sind Residuen für aktive Passpunkte null, da alle verknüpften Fabric-Punkte während der Anpassung in das Passpunkt-Koordinatensystem transformiert wurden.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches