ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Prüfungen im Anschluss an den Ladevorgang

  • Neuerstellen von räumlichen Indizes
  • Überprüfen der Parcel-Fabric auf topologische Fehler
  • Zusammenführen von Linien und Erstellen von Linienpunkten
  • Zusammenführen von Punkten
  • Überprüfen der Abschlussfehler von Flurstücken

Nach Abschluss des Ladens von Daten sollten Sie die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Maßnahmen durchführen, um die Parcel-Fabric auf Fehler zu überprüfen und eine gute Bearbeitungsleistung sicherzustellen.

Neuerstellen von räumlichen Indizes

ArcGIS verwendet räumliche Indizes, um die Performance der räumlichen Abfrage für Feature-Classes und Datasets zu verbessern. Beim Identifizieren und Auswählen von Features sowie beim Schwenken und Zoomen müssen Features in ArcMap über den räumlichen Index gefunden werden. Die Neuerstellung des räumlichen Index empfiehlt sich, wenn eine große Anzahl von Features unterschiedlicher Größe zu einer vorhandenen Feature-Class hinzugefügt wird.

Wenn sehr große Flurstücke zusammen mit kleinen Flurstücken in die Parcel-Fabric geladen wurden, empfiehlt es sich, die räumlichen Indizes der Parcel- und Lines-Feature-Classes der Parcel-Fabric neu zu erstellen. Auf diese Weise lassen sich gute Ergebnisse beim Schwenken, Zoomen und Auswählen in einer Parcel-Fabric nach dem Laden von Daten gewährleisten.

Hinweis:

Räumliche Indizes sollten nach dem Laden von Flurstücken unterschiedlicher Größe in eine Parcel-Fabric, die bereits Flurstücke enthält, stets neu erstellt werden.

Weitere Informationen zum Neuerstellen von räumlichen Indizes

Überprüfen der Parcel-Fabric auf topologische Fehler

Mit dem Befehl Parcel-Fabric überprüfen wird die Parcel-Fabric auf topologische Fehler überprüft. Der Befehl identifiziert und meldet beschädigte Daten, z. B. Flurstückspolygonzuglinien in falscher Sequenz, Flurstücke mit freien Grenzlinien oder ungültige Abmessungen. Klicken Sie im Fenster Katalog mit der rechten Maustaste auf ein Parcel-Fabric-Datset, und klicken Sie dann auf Parcel-Fabric überprüfen, um den Befehl auszuführen.

Die gemeldeten Fabric-Fehler müssen nicht sofort behoben werden, sondern können im Laufe der Zeit bei Bedarf in dem Bereich behoben werden, in dem Sie arbeiten. Wenn Sie eine Auswahl von Flurstücken mittels Parcel-Fabric-Anpassung anpassen, empfiehlt sich, alle bei der Überprüfung der Fabric ermittelten Fehler in diesen ausgewählten Flurstücken zu beheben, um eine erfolgreiche Anpassung sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Befehl "Parcel-Fabric überprüfen"

Zusammenführen von Linien und Erstellen von Linienpunkten

Während des Ladevorgangs der Daten werden keine Linienpunkte erstellt. Mit dem Werkzeug Strecken zusammenführen Strecken zusammenführen lassen sich kollineare Flurstückslinien zu einer einzigen Linie zusammenführen und Linienpunkte erstellen. Dieses Werkzeug führt diejenigen Linien zusammen, die eine einzige Flurstückslinie bilden sollten, aber durch benachbarte Flurstückpunkte aufgeteilt wurden. Nachdem die Linien zusammengeführt wurden, werden benachbarte Flurstückspunkte auf der Linie zu Linienpunkten. Wählen Sie zur Verwendung des Werkzeugs die Flurstücke aus, für die Linienpunkte erstellt werden sollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie auf Zusammenführen.

Informationen zum Werkzeug "Strecken zusammenführen"

Zusammenführen von Punkten

Alle lagegleichen Flurstücksecken, Kurvenmittelpunkte und Endpunkte von Verbindungslinien in der Parcel-Fabric sollten stets einen gemeinsamen Punkt aufweisen. Gemeinsame Punkte erhalten die interne topologische Konnektivität der Parcel-Fabric aufrecht und minimieren das Auftreten von Lücken und Splittern. Verwenden Sie das Werkzeug Mittelwertpunkte Mittelwertpunkte in der Werkzeugleiste Flurstücks-Editor, um unverbundene Cluster von Punkten in einen einzelnen Punkt zusammenzuführen.

Weitere Informationen zum Zusammenführen von Punkten

Überprüfen der Abschlussfehler von Flurstücken

Die Differenz zwischen dem Start- und Endpunkt eines Flurstücks wird als Flurstücksabschlussfehler bezeichnet. Der Flurstück-Abschlussfehler ist ein Maß für die Genauigkeit der Flurstücksbemaßung. Je kleiner der Abschlussfehler ist, desto genauer sind die Flurstücksbemaßungen. Größere Abschlussfehler weisen auf Fehler in den ursprünglichen Vermessungsdaten oder bei der Dateneingabe hin.

Das Abschlussfehler-Verhältnis und die Abschlussfehlerentfernung für ein Flurstück werden jeweils in den Attributen MiscloseRatio und MiscloseDistance der Parcel-Fabric-Tabelle Flurstücke gespeichert. Die Abschlussfehlerentfernung ist die Differenz zwischen den Start- und Endkoordinaten des Flurstückspolygonzugs. Das Abschlussfehler-Verhältnis wird berechnet, indem die Abschlussfehlerentfernung durch die Gesamtentfernung aller Linien des Flurstücks geteilt wird, und dieser Wert wird anschließend als reziproker Wert ausgedrückt. Für ein einzelnes Flurstück bedeutet dies, dass die Abschlussfehlerentfernung durch die Werte dieser Linien geteilt werden, die dessen Umfang definieren. Flurstücke mit Abschlussfehler-Verhältnissen zwischen 1:1 und 1:1500 sollten auf Fehler überprüft werden. Diese Flurstücke könnten fehlerhaft oder ungültig sein, sodass deren Verbindungen möglicherweise getrennt und neu eingegeben werden müssen. Abschlussfehler-Verhältnisse zwischen 1:1500 und 1:100000 sind nicht akzeptabel.

Durch Sortieren der Attributtabelle Flurstücke nach den Werten im Feld MiscloseRatio lassen sich die Flurstücke mit größeren Abschlussfehlern identifizieren.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches