ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Konvertieren von Raster-Daten aus "ST_RASTER" in das Speicherformat "RASTERBLOB"

Mit der Standard- oder Advanced-Lizenz verfügbar.

Ab ArcGIS 10.6 wird das Speicherformat "ST_RASTER" nicht mehr unterstützt.

Um Raster-Datasets und Raster-Kataloge, die im Format "ST_RASTER" gespeichert wurden, in das standardmäßige Binärspeicherformat zu konvertieren, stellen Sie zunächst sicher, dass für den Parameter RASTER_STORAGE unter dem Konfigurationsschlüsselwort DEFAULT der Wert RASTERBLOB für Geodatabases in PostgreSQL, Oracle oder Microsoft Server festgelegt wurde. Dieser Schritt ist nur erforderlich, wenn Sie zuvor als Standardwert für die Raster-Speicherung ST_RASTER festgelegt haben.

  1. Starten Sie ArcMap.
  2. Stellen Sie eine Verbindung mit der Geodatabase als Geodatabase-Administrator her.
  3. Öffnen Sie das Werkzeug Konfigurationsschlüsselwörter für Geodatabase exportieren.
    1. Geben Sie die Administratorverbindung zur Geodatabase (die Verbindung, die Sie in Schritt 2 erstellt haben) in das Feld Eingabe-Datenbankverbindung ein.
    2. Geben Sie den Namen und Speicherort einer Textdatei in das Feld Ausgabedatei ein, und klicken Sie auf OK.
  4. Öffnen Sie nach der Ausführung des Werkzeugs die Ausgabedatei mit einem Datei-Editor des Betriebssystems. Falls als Standardschlüsselwort für den Parameter RASTER_STORAGE der Wert ST_RASTER festgelegt wurde, ändern Sie ihn in RASTERBLOB. Speichern Sie die aktualisierte Datei.

    Ändern des Typs von "ST_RASTER" in "RASTERBLOB"

  5. Öffnen Sie das Werkzeug Konfigurationsschlüsselwörter für Geodatabase importieren. Geben Sie die Administratorverbindung zur Geodatabase in das Feld Eingabe-Datenbankverbindung und den Namen und Speicherort der bearbeiteten Textdatei in das Feld Eingabedatei ein. Klicken Sie auf OK.

    An diesem Punkt ist es wichtig, ArcMap neu zu starten, damit die aktualisierte RASTERBLOB-Konfiguration verwendet wird.

  6. Kopieren Sie nach dem Neustart der Desktop-Anwendung das Raster-Dataset, und fügen Sie es in dieselbe Geodatabase ein.
    1. Sie können sicherstellen, dass sich das zu konvertierende Raster-Dataset im ursprünglichen Format ST_RASTER befindet, indem Sie den Datentyp des Raster-Feldes für das Objekt mit dem Datenbankdienstprogramm, das vom Datenbankmanagementsystem bereitgestellt wird, überprüfen. Beispielsweise können wir im Raster-Feld des Raster-Datasets my_st_raster erkennen, dass es tatsächlich mit dem Datentyp st_raster gespeichert wurde und in einen binären Raster-Speichertyp konvertiert werden muss.

      Überprüfen Sie, ob der Datentyp des Rasters im Datenbankdienstprogramm "ST_RASTER" ist.

    2. Stellen Sie in ArcMap als Besitzer des Raster-Datasets eine Verbindung mit der Geodatabase her.
    3. Kopieren Sie alle Raster-Datasets oder Raster-Kataloge, die mit dem Typ "ST_RASTER" gespeichert wurden, in neue Raster-Datasets, die mit dem Binärspeicherformat RASTERBLOB gespeichert werden. Öffnen Sie bei Raster-Datasets das Geoverarbeitungswerkzeug Raster kopieren, und geben Sie die Namen unter Eingabe-Raster-Dataset und Ausgabe-Raster-Dataset ein. Klicken Sie auf OK, um das Werkzeug auszuführen. Öffnen Sie bei Raster-Katalogen das Geoverarbeitungswerkzeug Raster-Katalogelemente kopieren, und geben Sie die Namen unter Eingabe-Raster-Katalog und Ausgabe-Raster-Katalog ein. Klicken Sie auf OK, um das Werkzeug auszuführen.

      Tipp:

      Datenelemente müssen über eindeutige Namen verfügen. Wenn die neuen Raster-Datasets oder Raster-Kataloge dieselben Namen wie die vorhandenen Elemente tragen sollen (etwa, weil sie in vorhanden Karten oder Services verwendet werden und die Karten und Services auch weiterhin Zugriff auf die Daten haben sollen), benennen Sie die vorhandenen Raster-Datasets oder Raster-Kataloge um, bevor Sie sie kopieren, und geben Sie die vorhandenen Namen in das Feld Ausgabe-Raster-Dataset ein.

  7. Stellen Sie sicher, dass das Raster-Dataset oder der Raster-Katalog in das Binärspeicherformat RASTERBLOB konvertiert wurde, indem Sie den neuen Data type des Rasters im Datenbankdienstprogramm überprüfen. Der Data type von RASTERBLOB für PostgreSQL etwa lautet integer.

    Stellen Sie mit dem Datenbankdienstprogramm für PostgreSQL sicher, dass der Datentyp des konvertierten Rasters "Integer" ist.

  8. In jedem Datenbanktyp wird ein eigener RASTERBLOB-Datentyp für ein Raster-Dataset oder einen Raster-Katalog erstellt. Informationen zu den RASTERBLOB-Datentypen, die für die einzelnen Datenbanktypen erstellt werden, finden Sie in der folgenden Tabelle.

    Raster-DatentypenAusgabedatentyp aus OracleAusgabedatentyp aus SQL ServerAusgabedatentyp aus PostgreSQL

    Raster-Dataset und Raster-Katalog

    NUMBER

    INT

    INTEGER

    Mosaik-Dataset

    BLOB

    VARBINARY(MAX)

    BYTEA

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches