ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Benutzerschema-Geodatabase-Management

  • Verhindern von Verbindungen mit einer Benutzerschema-Geodatabase
  • Erstellen gespeicherter Prozeduren für Geodatabases, die in einem Benutzerschema gespeichert sind
  • Laden von Daten in eine Benutzerschema-Geodatabase
  • Erstellen einer Sicherungskopie einer Benutzerschema-Geodatabase

Zum großen Teil unterscheidet sich die Geodatabase-Verwaltung bei Benutzerschema-Geodatabases und SDE-Geodatabases nicht sonderlich voneinander. Der Hauptunterschied besteht darin, wer die Verwaltungs-Tasks ausführt. In einer Benutzerschema-Geodatabase ist der Schemabesitzer der Geodatabase-Administrator und nicht der Benutzer "sde".

In den folgenden Abschnitten werden die wenigen Verwaltungsaufgaben aufgeführt, die unterschiedlich sind.

Verhindern von Verbindungen mit einer Benutzerschema-Geodatabase

Benutzerschema-Geodatabases sind von der SDE-Geodatabase abhängig. Wenn Sie Verbindungen zur SDE-Geodatabase verhindern, werden auch die Verbindungen zu allen zugeordneten Geodatabases blockiert.

Erstellen gespeicherter Prozeduren für Geodatabases, die in einem Benutzerschema gespeichert sind

Zu jeder Geodatabase gehören bestimmte Pakete gespeicherter Prozeduren, die beim Erstellen der Geodatabase automatisch im Geodatabase-Administrator-Schema erstellt werden.

Darüber hinaus können Sie die einzelnen Pakete in der Geodatabase mit einem SQL-Client erstellen, indem Sie den Schemanamen angeben. Um z. B. das Paket "dbtune_util" im Thor-Benutzerschema zu erstellen, geben Sie folgenden Befehl bei der SQL-Eingabeaufforderung an:

@dbtune_util.sps THOR

Laden von Daten in eine Benutzerschema-Geodatabase

Sie laden Daten auf die gleiche Weise in Benutzerschema-Geodatabases, wie Sie Daten in die SDE-Geodatabase laden – mit ArcGIS Desktop-Werkzeugen.

Nur der Schemabesitzer kann jedoch Daten in eine Benutzerschema-Geodatabase laden. Alle anderen Benutzer müssen die Daten in die SDE-Geodatabase oder in ihre eigene Benutzerschema-Geodatabase laden. Wenn User1 eine Schema-Geodatabase besitzt, kann er nur in der user1-Geodatabase Daten erstellen. Wenn user2 keine Schema-Geodatabase besitzt, kann er nur in der SDE-Geodatabase Daten erstellen. Wenn ein Benutzer Daten in mehr als einer Geodatabase in der gleichen Oracle-Datenbank besitzt, kann kein Upgrade für die Geodatabases durchgeführt und die Benutzerschema-Geodatabase nicht gelöscht werden. Sie müssen die Daten aus den anderen Geodatabases zunächst löschen, um sie aktualisieren zu können.

Ältere Versionen:

Benutzerschema-Geodatabases, die mit ArcGIS 10 oder älter erstellt wurden, und Daten von anderen Benutzern enthalten, können auf Version 10.8.1 aktualisiert werden, und die jeweiligen Datenbesitzer können weiterhin neue Daten erstellen und ihre vorhandenen Daten verwenden. Wenn beispielsweise der Benutzer user1 eine Geodatabase in ArcGIS 9.2 erstellt und der Benutzer user2 in dieser Geodatabase Daten mit einem ArcGIS 10-Client oder einem älteren Client erstellt hat, wird die für die Geodatabase ein Upgrade von user1 auf 10.4 durchgeführt. Die bestehenden Daten von user2 sind weiterhin verfügbar, und dieser Benutzer kann weiterhin Daten in der Geodatabase von user1 erstellen. Dennoch sollten Sie Ihre Daten wenn möglich entweder in die SDE-Geodatabase oder in die eigene Schema-Geodatabase des Benutzers verschieben.

Ab 10.8.2 können keine Upgrades für Benutzerschema-Geodatabases mehr durchgeführt werden.

Beachten Sie, dass der Zeitaufwand für die Herstellung der Verbindung zur Oracle-Datenbank mit zunehmender Anzahl der erstellten und verwendeten Benutzerschema-Geodatabases erhöht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn Benutzerschema-Geodatabases eine Mischung aus Geodatabase-Tabellen und Tabellen, die nicht bei der Geodatabase registriert sind, enthalten.

Registrieren von Tabellen

Sie können Daten mit SQL oder einer Anwendung eines Drittanbieters erstellen und diese Tabelle anschließend bei einer Geodatabase registrieren. Eine Tabelle kann jedoch nur in einer Geodatabase registriert werden. Wenn die Tabelle bereits in einem anderen Schema registriert ist, wird der Fehler "SE_TABLE_REGISTERED_OUTSIDE_SCHEMA" von ArcGIS zurückgegeben. Wie bereits erwähnt, können Benutzer nur Daten in einer Geodatabase innerhalb einer Oracle-Datenbank registrieren.

Um eine Tabelle bei einer Benutzerschema-Geodatabase zu registrieren, stellen Sie als eine Verbindung mit der Benutzerschema-Geodatabase als Tabellenbesitzer her, klicken Sie im Kataloginhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf die Datenbankverbindung, zeigen Sie auf Verwalten, und klicken Sie auf In Geodatabase registrieren.

Wenn Sie eine räumliche Tabelle registrieren, erkennt ArcGIS neben dem Entitätstyp und Raumbezug und der räumlichen Ausdehnung, ob eine qualifizierende Spalte vorhanden ist, die für eine Objekt-ID (eine ganzzahlige Spalte ohne NULL-Werte) verwendet werden soll. Wenn ArcGIS diese Informationen nicht erkennen kann, werden Sie aufgefordert, sie zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren einer Tabelle in der Geodatabase.

Erstellen einer Sicherungskopie einer Benutzerschema-Geodatabase

Erstellen Sie eine vollständige Sicherung des Oracle-Systems und anstelle einer Sicherung des Benutzerschemas. Das liegt daran, dass die Geodatabase im Schema des Benutzers auf Informationen in anderen Schemas in der Datenbank zurückgreift. Daher reicht es nicht aus, nur eine Sicherung des Schemas zu erstellen, das die Geodatabase enthält. Informationen zum Erstellen von Datenbanksicherungen finden Sie in der Oracle-Dokumentation.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches