ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Übung 1: Erstellen eines Adressen-Locators

  • Abrufen der Daten
  • Erstellen eines Adressen-Locators
Komplexität:
Einsteiger
Erforderliche Daten:
ArcGIS Tutorial Data for Desktop
Datenpfad:
c:\ArcGIS\ArcTutor\Geocoding
Ziel:
So erstellen Sie einen Adressen-Locator

In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie ein neuer Adressen-Locator erstellt wird.

Mit einem Adressen-Locator können Sie Textbeschreibungen von Positionen in geographische Features konvertieren. Adressen-Locators werden in einem Ordner Ihrer Wahl gespeichert und verwaltet. Zunächst erstellen Sie einen Adressen-Locator, der auf Ihrer der Kopie der File-Geodatabase "Atlanta" basiert.

Ältere Versionen:

Locators sollten in einem Dateiordner gespeichert werden, damit Sie die Vorteile neuer Features nutzen können, die nicht für Locators in Geodatabases unterstützt werden, z. B. Performance-Verbesserungen, Multithreading-Funktionen und Unterstützung von Vorschlägen. ArcGIS 10.4 ist die letzte Version, die die Speicherung von Locators in Geodatabases unterstützt.

Abrufen der Daten

Die Daten für dieses Lernprogramm können auf arcgis.com heruntergeladen werden.

  1. Wechseln Sie zur Webseite der Elementbeschreibung des Lernprogramms "Geokodierung" auf arcgis.com.
  2. Klicken Sie auf Öffnen > Herunterladen und speichern Sie die Datei lokal.
  3. Entzippen Sie die heruntergeladene Datei.
  4. Es wird empfohlen, den heruntergeladenen Ordner "Geokodierung" im folgenden Verzeichnis auf der Festplatte zu speichern: C:\ArcTutor\Geocoding. Dieser Speicherort wird in allen Lernprogrammen referenziert, daher sind die Anweisungen durch die Speicherung im selben Verzeichnis eindeutiger.

Erstellen eines Adressen-Locators

Zum Erstellen eines Adressen-Locators führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Starten Sie ArcCatalog.
  2. Navigieren Sie zu dem Ordner "Geokodierung" der Lernprogrammdaten mit der File-Geodatabase "Atlanta".
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich der Registerkarte Inhalt im Ordner "Geokodierung", der die Geodatabase "Atlanta" enthält, und klicken Sie auf Neu > Adressen-Locator.
    Einen neuen Adressen-Locator erstellen

    Das Dialogfeld Adressen-Locator erstellen wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" Durchsuchen neben dem Textfeld Adressen-Locator-Style, um das Dialogfeld Adressen-Locator-Style auswählen.
    Dialogfeld "Adressen-Locator erstellen"
    Dialogfeld "Adressen-Locator-Style auswählen"
    Wählen Sie den Adressen-Style US Address - Dual Ranges aus, und klicken Sie auf OK.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" Durchsuchen neben dem Textfeld Referenzdaten.
    Hinzufügen von Referenzdaten

    Das DialogfeldReferenzdaten wird angezeigt.

  6. Navigieren Sie zur File-Geodatabase "Atlanta", wählen Sie die Feature-Class streets aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Sie können auch die Feature-Class Streets aus dem Workspace per Drag & Drop in das Textfeld Referenzdaten im Dialogfeld ziehen.

  7. Klicken Sie im Dialogfeld Adressen-Locator erstellen unter der Spaltenüberschrift Rolle auf den Pfeil, und wählen Sie Primärtabelle aus.
    Tabellenrolle auswählen
    .
  8. Der Abschnitt Feldzuordnung sollte automatisch ausgefüllt werden. Andernfalls wählen Sie das entsprechende Feld in den Referenzdaten für die einzelnen Adressen-Locator-Felder aus.

    Felder mit einem Sternchen (*) neben dem Namen sind für den Adressen-Locator-Style erforderlich. Diese Felder müssen gültigen Feldern in den Referenzdaten zugeordnet werden. Nicht erforderliche Felder können als <Keine> belassen werden, wenn die Felder nicht angewendet werden.

  9. Anschließend legen Sie den Ausgabepfad für den Locator fest.
  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" Durchsuchen, die sich neben dem Textfeld Ausgabe-Adressen-Locator befindet.

    Das Dialogfeld Ausgabe-Adressen-Locator wird angezeigt.

  11. Navigieren Sie zu dem Ordner "Geokodierung", der die Geodatabase "Atlanta" enthält, geben Sie Atlanta in das Textfeld Name ein, und klicken Sie auf Speichern.

    Der Ausgabepfad wird im Dialogfeld Adressen-Locator erstellen angezeigt.

    Ausgabe-Adressen-Locator festlegen

  12. Klicken Sie auf OK, um mit der Erstellung des Adressen-Locators zu beginnen.

    Nachdem der neue Adressen-Locator erstellt wurde, wird er im Dateiordner für Geokodierung mit der Geodatabase "Atlanta" angezeigt.

    Zu Workspace hinzugefügter Locator

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches