ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Übung 2: Erstellen eines kombinierten Adressen-Locators

  • Abrufen der Daten
  • Erstellen eines kombinierten Adressen-Locators
Komplexität:
Einsteiger
Erforderliche Daten:
ArcGIS Tutorial Data for Desktop
Datenpfad:
C:\ArcGIS\ArcTutor\Geocoding
Ziel:
So erstellen Sie einen kombinierten Adressen-Locator

In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie ein kombinierter Adressen-Locator erstellt wird.

Ein kombinierter Adressen-Locator besteht aus mindestens zwei einzelnen Adressen-Locators, die das Abgleichen von Adressen mit mehreren Adressen-Locators und das Suchen der besten Übereinstimmungen ermöglichen. Ein kombinierter Adressen-Locator darf beispielsweise einen Straßen-Adressen-Locator und einen Postleitzahlen-Locator enthalten. Wenn eine Adresse nicht mit dem Straßenadressen-Locator übereinstimmt, wird sie mit dem Postleitzahlen-Locator verglichen.

Kombinierte Adressen-Locators werden analog zu Adressen-Locators in einem Ordner Ihrer Wahl gespeichert und verwaltet. Bevor Sie einen kombinierten Adressen-Locator erstellen, müssen Sie die Adressen-Locators suchen oder erstellen, die im kombinierten Adressen-Locator verwendet werden sollen.

Ältere Versionen:

Locators sollten in einem Dateiordner gespeichert werden, damit Sie die Vorteile neuer Features nutzen können, die nicht für Locators in Geodatabases unterstützt werden, z. B. Performance-Verbesserungen, Multithreading-Funktionen und Unterstützung von Vorschlägen. ArcGIS 10.4 ist die letzte Version, die die Speicherung von Locators in Geodatabases unterstützt.

Abrufen der Daten

Die Daten für dieses Lernprogramm können auf arcgis.com heruntergeladen werden.

  1. Wechseln Sie zur Webseite der Elementbeschreibung des Lernprogramms "Geocoding" auf arcgis.com.
  2. Klicken Sie auf Öffnen > Herunterladen und speichern Sie die Datei lokal.
  3. Entzippen Sie die heruntergeladene Datei.
  4. Es wird empfohlen, den heruntergeladenen Ordner "Geocoding" im folgenden Verzeichnis auf der Festplatte zu speichern: C:\ArcTutor\Geocoding. Dieser Speicherort wird in allen Lernprogramme referenziert, daher sind die Anweisungen durch die Speicherung im selben Verzeichnis eindeutiger.

Erstellen eines kombinierten Adressen-Locators

Um einen kombinierten Adressen-Locator zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Starten Sie ArcCatalog.
  2. Navigieren Sie zu dem Ordner "Geocoding" der Lernprogrammdaten mit der File-Geodatabase "Atlanta".
  3. Klicken Sie im Ordner "Geocoding" mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle der Registerkarte Inhalt, und wählen Sie Neu > Kombinierter Adressen-Locator aus.

    Erstellen eines neuen kombinierten Adressen-Locators

    Das Dialogfeld Kombinierten Adressen-Locator erstellen wird angezeigt.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" Durchsuchen neben dem Textfeld Adressen-Locators.

    Dialogfeld "Kombinierten Adressen-Locator erstellen"

    Das Dialogfeld Adressen-Locators wird angezeigt.

  5. Navigieren Sie zum Ordner "Geocoding", der die File-Geodatabase "Atlanta" enthält, wählen Sie den Adressen-Locator "Atlanta" aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Tipp:

    Anstatt das Dialogfeld Adressen-Locators zu verwenden, können Sie Locators auch per Drag & Drop direkt aus dem Kataloginhaltsverzeichnis in den Abschnitt Beteiligter Adressen-Locator des Dialogfeldes Kombinierten Adressen-Locator erstellen verschieben.

  6. Wiederholen Sie Schritt 4, navigieren Sie erneut zum Ordner "Geocoding", wählen Sie den Locator Postal_US aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Dialogfeld "Adressen-Locators"

    Die beiden Adressen-Locators werden jetzt im Abschnitt Beteiligter Adressen-Locator angezeigt. In der Spalte Name wird jedem Locator automatisch ein Name zugewiesen, auf den der kombinierte Adressen-Locator verweist. Die Feldzuordnung für alle beteiligten Adressen-Locators wird ebenfalls automatisch erstellt. Die Felder werden zu den Eingabefeldern für den kombinierten Adressen-Locator.

    Dialogfeld "Kombinierten Adressen-Locator erstellen"

  7. Das Ändern des Abschnitts Selektionskriterien ist optional.
  8. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass der kombinierte Ausgabe-Locator in dem Ordner gespeichert wird, der die Geodatabase "Atlanta" enthält.
    1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen" Durchsuchen neben dem Textfeld Kombinierter Ausgabe-Adressen-Locator.

      Das Dialogfeld Kombinierter Ausgabe-Adressen-Locator wird angezeigt.

    2. Navigieren Sie zum Ordner "Geocoding", der die Geodatabase "Atlanta" enthält.
    3. Geben Sie im Textfeld Name den Namen Atlanta_Composite ein.
    4. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu übernehmen und das Dialogfeld zu schließen.

    Der Ausgabepfad wird im Textfeld Kombinierter Ausgabe-Adressen-Locator angezeigt.

    Kombinierten Ausgabe-Adressen-Locator festlegen

  9. Klicken Sie auf OK, um mit dem Erstellen des kombinierten Adressen-Locators zu beginnen.

    Nachdem der neue kombinierte Adressen-Locator erstellt wurde, wird er im Ordner "Geocoding", der die Geodatabase "Atlanta" enthält, zusammen mit den beiden Locators angezeigt, mit denen er erstellt wurde.

    Zum Workspace hinzugefügter kombinierter Adressen-Locator

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches