ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Adressen-Locator-Styles

  • Suchen nach bestimmten Adressenelementen
  • Angeben von Referenzdaten, die Geometrie und Adressenelemente für jedes Feature enthalten
  • Angeben einer Ausdehnung für jedes Feature (optional)
  • Weitere Referenztabellen für alternative Namen und Ortsnamen-Aliasnamen
  • Festlegen einer Eingabeadresse und einer Adressentabelle

Der Adressen-Locator-Style ist die Vorlage für einen Adressen-Locator. Ein Adressen-Locator wird auf der Grundlage eines bestimmten Locator-Styles erstellt. Nach der Erstellung enthält ein Adressen-Locator die Geokodierungseigenschaften und -parameter, die im Geokodierungsprozess verwendet werden, Komponenten, die steuern, wie eine Adresse analysiert wird, einen Schnappschuss der Adressenattribute in den Referenzdaten sowie die Kriterien zum Ausführen einer Geokodierungssuche. Der Adressen-Locator steuert außerdem die Geokodierungs-Engine zum Analysieren einer Adresse, Abgleichen einer Adresse mit einer gefundenen Adresse und Durchführen der Rückwärts-Geokodierung einer Adresse.

Die folgende Abbildung zeigt, wie der Adressen-Locator-Style als Framework des Adressen-Locators die Funktionen für den gesamten Geokodierungsprozess steuert.

Diagramm zu Adressen-Locator-Styles

Suchen nach bestimmten Adressenelementen

Adressen bestehen aus bestimmten Komponenten, die als Adressenelemente bezeichnet werden. Bei jedem Adressen-Locator-Style wird vorausgesetzt, dass die gesuchten Adresseninformationen auf der Grundlage einiger Richtlinien dargestellt werden. Einige Styles erfordern, dass die Adressenelemente in einzelne Felder in einer Tabelle unterteilt werden.

Adressen-Locator-Styles sind nicht auf Adressengeokodierung beschränkt. Es gibt andere Locator-Styles, die zum Suchen von Orten, Landmarks, Postleitzahlen oder Ortsnamen verwendet werden können. Außerdem können angepasste Locator-Styles zum Suchen von Orten mithilfe bestimmter Ortungssysteme, wie National Grid-Koordinaten, GPS-Positionen oder Bohrungs-IDs, entwickelt werden.

Angeben von Referenzdaten, die Geometrie und Adressenelemente für jedes Feature enthalten

In ArcGIS sind verschiedene vordefinierte Adressen-Locator-Styles integriert, die Sie zur Erstellung von Adressen-Locators verwenden können. Diese Adressen-Locator-Styles decken viele der gängigsten Adressenformate ab. Jeder Adressen-Locator-Style hat bestimmte Anforderungen für die Referenzdaten, mit denen er Adressen abgleichen kann.

Sie haben einige Optionen im Hinblick auf Referenzdaten für Adressen-Locator-Styles. Sie können Esri StreetMap-Daten, Daten aus Ihrer Organisation oder Daten von anderen Datenanbietern verwenden. Die Referenzdaten enthalten die Geometrie jedes Features sowie einige allgemeine Adressenelemente: Adresselemente und deren Beschreibungen werden in der folgenden Tabele angezeigt:

ElementBeschreibung
Linker Hausnummernbereich

Eine niedrige und eine hohe Nummer des Adressenbereichs für die linke Straßenseite, z. B. 100, 198

Rechter Hausnummernbereich

Eine niedrige und eine hohe Nummer des Adressenbereichs für die rechte Straßenseite, z. B. 101, 199

Linksparität

Ungerade, gerade oder gemischte Hausnummern auf der linken Straßenseite, wie U, G oder M

Rechtsparität

Ungerade, gerade oder gemischte Hausnummern auf der rechten Straßenseite, wie U, G oder M

Richtungspräfix

Eine Richtung, die vor dem Straßennamen steht, etwa das W in "W. Redlands Blvd."

Präfixtyp

Eine Straßenart, die vor dem Straßennamen steht, etwa Avenue in "Avenue B"

Straßenname

Der Name der Straße, z. B. Cherry in "Cherry Rd"

Suffixtyp

Eine Straßenart, die hinter dem Straßennamen steht, z. B. St. in "New York St."

Richtungssuffix

Eine Richtung, die hinter dem Straßennamen steht, z. B. NW in "Bridge St". NW

Einheitstyp

Der Einheitstyp einer Unteradresse, z. B. Apt in Gilman Ave., Apt 17

Einheiten-ID

Die Einheiten-ID einer Unteradresse, z. B. 2C in Orange St, Suite 2C

Ortsname

Ein Ortsname, z. B. Olympia

Landkreis

Der Name eines Landkreises wie San Bernardino

Bundesland

Der Name eines Bundesstaates oder dessen Abkürzung, z. B. Washington oder WA

Postleitzahl

Die Postleitzahlen, die vom United States Postal Service verwendet werden, z. B. 98501

Weitere Informationen zu den einzelnen Adressen-Locator-Styles in ArcGIS und den Anforderungen an Referenz- und Adressendaten

Angeben einer Ausdehnung für jedes Feature (optional)

Wurden in einem Locator für jedes Feature der Referenzdaten ein x- und y-Minimum und -Maximum vordefiniert, werden diese Werte aus dem Locator mit dem Befehl Zoomen auf für die gefundenen Orte im Dialogfeld Suchen, der Werkzeugleiste Geokodierung oder dem Dialogfeld Interaktiv neu abgleichen als Ausdehnung verwendet, auf die gezoomt werden soll. Solche vordefinierten Zeichen sind beispielsweise im ArcGIS Online World Geocoding Service enthalten.

Die Ausdehnung des Features wird durch die folgenden vier Elemente bestimmt. Sie können diese Felder erstellen und die Werte in Ihren Referenzdaten zuweisen. Sie können in Breiten- und Längengradkoordinaten oder projizierten Werten enthalten sein, die in demselben Raumbezug der Referenzdaten enthalten sind. Diese Felder können Sie beim Erstellen des Adressen-Locators angeben.

ElementBeschreibung

Xmin

Minimaler X-Koordinatenwert

Y (min.)

Minimaler Y-Koordinatenwert

Xmax

Maximaler X-Koordinatenwert

Y (max.)

Maximaler Y-Koordinatenwert

Sollten diese Felder keine Angaben enthalten, wird der von ArcMap definierte Standard-Zoom-Maßstab verwendet.

Weitere Referenztabellen für alternative Namen und Ortsnamen-Aliasnamen

Die oben erläuterten Referenzdaten sind die primären Referenzdaten, die erforderlich sind, um mindestens einen Satz von Adressenattributen für jedes Feature zu speichern. Auf ein Feature kann jedoch mit vielen Namen verwiesen werden. Der offizielle Name für eine Straße ist z. B. "27th Street", aber Personen verweisen dennoch möglicherweise darauf als "Old County Road 30". In Fällen, in denen Features mehrere Namen haben, kann jeder Alternativname in einer anderen Referenztabelle gespeichert werden. Die Datensätze in der Tabelle werden mit den primären Referenzdaten verbunden. Adressen-Locator-Styles geben Elemente in der Tabelle mit alternativen Namen an.

Weitere Informationen zu Tabellen mit alternativen Namen

Auf ähnliche Weise wissen Personen häufig den allgemeinen Namen einer Position oder einer Landmark, kennen jedoch die Adresse nicht. Viele Personen wissen möglicherweise zum Beispiel, wo das Mercy Hospital ist, aber sie wissen nicht, dass seine Adresse 500 E. Market St. ist Um die Adresse eines Landmarks oder Ortes einfacher anhand des allgemein bekannten Namens zu finden, kann die Position über den Ortsnamen-Aliasnamen oder die Adresse gesucht werden. Der Adressen-Locator-Style gibt die Elemente in einer Tabelle an, die die Position oder den Aliasnamen sowie die Adresse für jeden Namen enthält.

Weitere Informationen zu Ortsnamen-Aliastabellen

Beim Erstellen des Adressen-Locators sind alternative Namen und Ortsnamen-Aliasnamen optional.

Festlegen einer Eingabeadresse und einer Adressentabelle

Adressen-Locators, die mit der aktuellen Version von ArcGIS erstellt wurden, unterstützen die Suche nach einzelnen Adressen in einem einzeiligen Format. Der Adressen-Locator-Style legt das Eingabeformat fest und sucht die Adresse mithilfe des Locators.

Weitere Informationen zum Suchen von Adressen

Wenn er eine Adressentabelle geokodiert, hat jeder Adressen-Locator-Style unterschiedliche Anforderungen an die Informationen, die Adressentabellen enthalten müssen, um geokodiert zu werden. Die Eingabeadressen in der Tabelle können in einem oder mehreren Feldern dargestellt werden.

Weitere Informationen zum Geokodieren einer Tabelle mit Adressen

Verwandte Themen

  • Erstellen eines Adressen-Locators
  • Erstellen eines kombinierten Adressen-Locators
  • Häufig verwendete Adressen-Locator-Styles

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2020 Esri. | Datenschutz | Rechtliches