ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Unterstützte Datentypen in LAS-Datasets

  • LIDAR
  • Oberflächeneinschränkungen

Es gibt zwei Hauptdatenquellen für LAS-Datasets: in LAS-Dateien gespeicherte LIDAR-Daten und in Shapefiles oder Feature-Classes gespeicherte Oberflächeneinschränkungen.

LIDAR

LIDAR (Light Detection and Ranging) ist eine optische Fernerkundungstechnik, bei der Laserlicht für ein dichtes Abtasten der Erdoberfläche verwendet wird und hochgenaue X-, Y- und Z-Messwerte ermittelt werden.

Die allgemeinen Eigenschaften von LIDAR umfassen:

  • Im LAS-Format gespeicherte LIDAR-Punktwolken
  • Nicht oberflächenspezifisch
  • Erfassung mit einem vorgeschriebenen nominalen Punktabstand, der je nach Anwendung zwischen 0,3 und 5 Meter (ca. 1 bis 15 Fuß) variiert
  • Häufig (nicht immer) gefiltert, sodass Punkte zur Erfassung der nackten Erdoberfläche enthalten sind
  • Jeder Punkt enthält Attribute, die mit den X-, Y- und Z-Daten gespeichert werden
  • Große Mengen von Punktdaten

LAS-Datasets wurden für die Unterstützung von LAS-Dateien aus luftgestützter LIDAR-Erfassung entwickelt und optimiert. Ein LAS-Dataset kann LIDAR-Daten im LAS-Format aus terrestrischer Erfassung unterstützen, die jedoch nur als Punkte angezeigt werden sollten. Mit Daten aus luftgestützter Erfassung können Sie das LAS-Dataset in ArcMap, ArcScene und ArcCatalog als Punkte oder als triangulierte Oberfläche visualisieren.

Oberflächeneinschränkungen

Oberflächeneinschränkungen sind Oberflächen-Features, die entweder in Geodatabase-Feature-Classes oder Shapefiles gespeichert werden, die in der Regel von einer Fernerkundungstechnik, wie zum Beispiel der Photogrammetrie, abgeleitet werden.

Photogrammetrisch ermittelte Bruchkanten:

  • Oberflächenspezifische Brüche in der Neigung entlang von Linien-Features
  • Natürliche Landschaftsformen (z. B. Bergkämme und Täler)
  • Terrain-Features, die durch Erdarbeiten (beispielsweise Ausschachtung) entstanden sind
  • Seeufer, Bäche, Flussufer
  • Gehwegsbegrenzungen
  • Begrenzungen verdeckter Bereiche (häufig aufgrund dichter Vegetation)
  • Minimale Attributinformationen
  • Normalerweise vertretbare Anzahl von Punkten

GPS-Punkte:

  • Unregelmäßig verteilt
  • Oberflächenspezifische Spitzen und Vertiefungen werden nicht immer wiedergegeben
  • Werden zur Kontrolle, Qualitätssicherung und Überprüfung anderer Daten verwendet
  • Punkte zur Kontrolle von Grundstücksgrenzen
  • Potenziell wichtige Attributinformationen für jeden Punkt
  • Normalerweise kleine Anzahl von Punkten

OberflächeneinschränkungstypFeature-Class Quelle für Z-Werte in der Feature-Class Beispiele für thematische Datentypen

Punkte (X-,Y-,Z-Positionen)

Point-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt

oder

  • Attributspalte enthält einen Z-Wert pro Shape
  • Höhenangaben
  • Vermessungspunkte
  • GPS-Punkte

Polygon-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt

oder

  • Attributspalte enthält einen Z-Wert pro Shape
  • Begrenzungen der Uferlinie

Bruchkanten (hart oder weich)

Line-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt
  • Attributspalte enthält einen Z-Wert pro Shape
  • Keine Höhenquelle; Z-Werte werden für die einzelnen Features vor dem Hinzufügen aus der Oberfläche interpoliert
  • Konturlinien
  • Gehwegsbegrenzungen
  • Wasserwege (Wasserläufe, Flüsse, Kanäle, Uferlinien)

Polygon-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt
  • Attributspalte enthält einen Z-Wert pro Shape (z. B. eine Uferlinie)
  • Keine Höhenquelle; Z-Werte werden für die einzelnen Features vor dem Hinzufügen aus der Oberfläche interpoliert
  • Seeufer

Clip-Polygone (hart oder weich)

Polygon-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt
  • Attributspalte enthält einen Z-Wert pro Shape (z. B. eine Uferlinie)
  • Keine Höhenquelle; Z-Werte werden für die einzelnen Features vor dem Hinzufügen aus der Oberfläche interpoliert
  • Grenzen des Untersuchungsgebiets

Erase-Polygone (hart oder weich)

Polygon-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt
  • Attributspalte enthält einen Z-Wert pro Shape
  • Keine Höhenquelle; Z-Werte werden für die einzelnen Features vor dem Hinzufügen aus der Oberfläche interpoliert
  • Seeufer
  • Verdeckte Bereiche (Baumkronen eines dichten Waldbestands)

Replace-Polygone (hart oder weich)

Polygon-Feature-Class

  • Shape-Geometrie, X, Y, Z pro Stützpunkt
  • Attributspalte enthält einen Z-Wert für alle Stützpunkte in jedem Shape
  • Gewässer

Verwandte Themen

  • Erstellen von LAS-Datasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches